Ölverbrauch bei Golf 5 1.6l

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich fahre einen Golf 5 (BJ 2004) mit einem 1.6l Motor (Motorkennbuchstabe BGU). Er hat aktuell einen Kilometerstand von 172.000. Seit rund 60.000km verbraucht er Öl, anfangs nur sehr wenig, wurde dann zusehends mehr. Ich führe alle 15.000km Ölwechsel durch. Zuerst hab ich das Mannol EXTREME 5W40 gefahren. Zuletzt betrug der Ölverbrauch damit knappe 2l/1000km. Nach diversen Empfehlung bin ich dann auf das Addinol SuperLight 0540 umgestiegen, was den Ölverbrauch auf rund 0.7l/1000km gesenkt hat. Ich weiß, dass das laut VW noch im grünen Bereich ist. Meiner Meinung nach sollte ein Motor allerdings bei weitem nicht so viel verbrauchen und ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust mehr, ständig nachzufüllen.

Meine Frage wäre daher, ob es bei diesem Motor irgendwelche typischen Schäden, die einen hohen Ölverbrauch verursachen, gibt. Zur Historie: Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung war defekt und wurde erneuert, allerdings ohne signifikante Verbesserung des Ölverbrauchs. Hab erst die Ventilschaftdichtungen in Verdacht gehabt, daher hab ich mal den Ansaugkrümmer abgebaut um zu sehen, ob Öl an den Ventilen ist. Diese sind allerdings immer noch sauber und glänzend, konnte natürlich nur die Einlassseite kontrollieren. Im Kühlwasser ist ein ganz dünner Ölfilm und es befinden sich kleine schwarze Stückchen darin (Teile der Zylinderkopfdichtung?). Beim Gasgeben steigen auch Luftblasen auf (Abgase?). Der Kühlwasserstand ist allerdings gleichbleibend, kein Verbrauch. Die Zündkerzen wurden vor 30.000km erneuert und zeigen meine Meinung nach einen dieser Laufleistung entsprechend erhöhten Verschleiß. Die Mittelelektrode ist abgenutzt und die Kerzen sind mit einer weißen Schicht überzogen. Außerdem zeigen sie schwarze Ablagerungen (Ölkohle?). Motorleistung und Spritverbrauch sind normal. Auch kann ich im Betrieb keinen typischen blauen Rauch erkennen. Kompressionsmessung ist noch nicht erfolgt. Ich habe aktuell eher die Ölabstreifringe im Verdacht, Schlimmstenfalls wird es wohl ein Riss im Zylinderkopf/Motorblock sein. Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus!

mf1296

46 Antworten

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:29:30 Uhr:


Ist der Text jetzt ernst gemeint ? Wirklich ? Ist doch klar das mit dem ganzen Öl das scheinbar über defekte Ventilschaftdichtungen in den Brennraum vom 4 Zylinder läuft deine Brennraumtemps durch die Decke gehen und darum deine Zündkerze schmilzt. Fahr einfach bis zum Motorschaden weiter.. du schaffst es noch... Man man man Endoskopie usw. machen aber nicht in der Lage zu verstehen was da passiert... Kopf muss runter und Schaftdichtungen neu. Sonst lebt der Motor nicht mehr lange !

Warum schreibst du so überheblich? Es kennen sich doch nicht alle so gut aus wie du. Was ich ja echt gut find, aber vermittle das doch ein bisschen schonender. (kein persönlicher Angriff!!)

Gruß

Es geht gar nicht darum dass er keine Ahnung hat sondern wie er ohne technisches Verständnis seinen Motor reparieren will und keine Einsicht zeigt damit überfordert zu sein.

Habe die Arbeit hinter mir (Schaft Dichtung und Kolbenringe)
man braucht schon Kentnisse sonst kann man es Abhaken
war eine Knochen Arbeit.

Zitat:

@golf2004 schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:06:10 Uhr:


Es geht gar nicht darum dass er keine Ahnung hat sondern wie er ohne technisches Verständnis seinen Motor reparieren will und keine Einsicht zeigt damit überfordert zu sein.

Das kann er eh vergessen. Wenn er nichtmal wusste was genau es ist, wird er nicht den Motor auseinander bauen können. Oder doch, aber nicht mehr zusammen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:11:49 Uhr:



Zitat:

@golf2004 schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:06:10 Uhr:


Es geht gar nicht darum dass er keine Ahnung hat sondern wie er ohne technisches Verständnis seinen Motor reparieren will und keine Einsicht zeigt damit überfordert zu sein.

Das kann er eh vergessen. Wenn er nichtmal wusste was genau es ist, wird er nicht den Motor auseinander bauen können. Oder doch, aber nicht mehr zusammen. 😉

Genau ein Laie schafft das nicht.

Meine Frage ist eher, ob das Öl im Zylinder von kaputten Kolbenringen/Ventilschaftdichtungen/etc... kommt (also schon vor der Zündkerzensache da war), oder erst (zumindest in diesem Ausmaß) jetzt durch möglicherweise zerstörte Zylinderlaufflächen kommt (zumal der Ölverbrauch seit der Sache wieder erheblich angestiegen ist). Wenn letzteres der Fall ist, muss der Block sowieso zum Instandsetzer...

Übrigens bin ich Ingenieur, also ohne technischen Sachverstand würd ich mich jetzt nicht bezeichnen.

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:30:54 Uhr:


Habe die Arbeit hinter mir (Schaft Dichtung und Kolbenringe)
man braucht schon Kentnisse sonst kann man es Abhaken
war eine Knochen Arbeit.

Naja, um die Kenntnisse zu vermitteln oder zumindest dabei zu helfen, ist ein Forum wie dieses ja eigentlich da.

Ich schätze nämlich, dass es eine Zeit gab, wo selbst die versiertesten Experten hier das Wort AUTO noch nicht mal schreiben konnten. 😉

Wenn Du magst, schreib´ doch mal in Stichpunkten, welche Kenntnisse man haben sollte. Dann kann sich der TE immer noch überlegen, ob er die Sache selbst angeht.

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:25:33 Uhr:



Zitat:

@TorstenF. schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:11:49 Uhr:


Das kann er eh vergessen. Wenn er nichtmal wusste was genau es ist, wird er nicht den Motor auseinander bauen können. Oder doch, aber nicht mehr zusammen. 😉

Genau ein Laie schafft das nicht.

Vor dem ersten Motor war auch der Meister ein Laie.

Zitat:

@mf1296 schrieb am 19. Oktober 2019 um 00:10:12 Uhr:


Meine Frage ist eher, ob das Öl im Zylinder von kaputten Kolbenringen/Ventilschaftdichtungen/etc... kommt (also schon vor der Zündkerzensache da war), oder erst (zumindest in diesem Ausmaß) jetzt durch möglicherweise zerstörte Zylinderlaufflächen kommt (zumal der Ölverbrauch seit der Sache wieder erheblich angestiegen ist). Wenn letzteres der Fall ist, muss der Block sowieso zum Instandsetzer...

Übrigens bin ich Ingenieur, also ohne technischen Sachverstand würd ich mich jetzt nicht bezeichnen.

Ganz im Ernst: Ich bin kein Ingenieur und verdiene eher durchschnittlich, aber ich möchte trotzdem nicht mehr an meinem Auto rumschrauben und den ganzen Motor auseneinderbauen, da kann ich mich in meiner Freizeit besser beschäftigen mit schöneren Hobbys. - Aber jeder so wie er mag......das die Reparatur nicht sinnvoll ist und du für die Kosten schon einen anderen, gebauchten Golf zum verheizen bekommst weißt du selber.

Nochmals ein kurzes Update: Ich habe den Motor fast komplett zerlegt, Kopf runtergenommen, Ölwanne runter, Kolben gezogen. Golf 3 Bastler, ich weiß jedenfalls nicht, wie du pauschal auf defekte Ventilschaftdichtungen kommst, aber ich kann versichern, dass die Ölabstreifringe komplett zugekokt waren und auch nicht mehr leichtgängig drehbar waren. Ich hab dann, da der Kreuzschliff noch gut aussah, neue Ringe draufgemacht, die Kolben gereinigt und neue Ventilschaftdichtungen im Zylinderkopf verbaut. Ich weiß, dass das ganze ohne Messen, Honen, Planen vielleicht Pfuscherei ist, aber fakt ist, ich bin damit seit 1500km unterwegs und der Motor läuft super bei nicht erkennbarem Ölverbrauch und mehr wollte ich auch gar nicht.

Dass das ganze, wie einige von euch schon angemerkt haben, wirtschaftlich unrentabel ist, ist natürlich richtig, aber ich wollte es einfach mal machen und hat ganz gut geklappt 😉 Bin dabei auch bei unter 300€ geblieben, was denke ich absolut vertretbar ist (Arbeitsstunden natürlich nicht mitgerechnet 😁). Ich bedanke mich bei jedem, der einen konstruktiven Beitrag gebracht hat. Bei Interesse kann ich gerne meine Herangehensweise und Erfahrungen schildern, falls jemand vor dem gleichen Problem steht.

Grüße,
Max

Bei nur 300€ Material und dem Erfolg sollte man nicht von unrentabel sprechen. Sowaa ist ja auch mal schnell für 4 Reifen ausgegeben.
Wenn man Spaß am Schrauben hat, dann ist das ja auch kein Posten, der wirklich was kostet. Wetter war eh kacke, da kannste auch gut schrauben.

Welches Öl haste drin?
Wie willst du die Wechsel ansetzen?

Ja, bin eigentlich aktuell wirklich sehr zufrieden. Falls das ganze so bleibt, hat sichs wirklich gelohnt.

Ich hab momentan das ADDINOL SuperLight 0540 drin und hab mir gedacht, dass ich den ersten Ölwechsel nach der ganzen Prozedur so 5000km danach mache, also beim aktuellen Stand so in 3500km. Danach wie gewohnt alle 15.000km.

Zitat:

@mf1296 schrieb am 7. November 2019 um 21:51:09 Uhr:


Nochmals ein kurzes Update: Ich habe den Motor fast komplett zerlegt, Kopf runtergenommen, Ölwanne runter, Kolben gezogen. ...

Grüße,
Max

Danke für Deinen Bericht. Hättest Du evtl. Fotos, zum Beispiel von den verkokten Ölabstreifringen?

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:29:30 Uhr:


Ist der Text jetzt ernst gemeint ? Wirklich ? Ist doch klar das mit dem ganzen Öl das scheinbar über defekte Ventilschaftdichtungen in den Brennraum vom 4 Zylinder läuft deine Brennraumtemps durch die Decke gehen und darum deine Zündkerze schmilzt. Fahr einfach bis zum Motorschaden weiter.. du schaffst es noch... Man man man Endoskopie usw. machen aber nicht in der Lage zu verstehen was da passiert... Kopf muss runter und Schaftdichtungen neu. Sonst lebt der Motor nicht mehr lange !

...es gibt halt Leute die setzten alles auf ROT, ...oder SCHWARZ....oder ZERO...!! und wenn sie dann verloren haben ist das Jammern seeehr laut ;-)

RESPEKT! - Reife Leistung, wenn du dass mit viel Arbeit und 300€ wieder hinbekommen hast. hast du alles richtig gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen