Ölverbrauch A6 4G
Hallo
Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.
Laut Anleitung darf er sich 0,5 Liter pro 1.000 km genehmigen bzw. die ersten 5.000 km sogar mehr, wobei mehr nicht definiert ist ;-)
Habe einen 3.0 TDI quattro, S tronic mit 204PS und dem Foto könnt ihr den Ölstand nach 3.500 km großteils Autobahnkilometer entnehmen.
DANKE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Kollege hat diesen Wagen und braucht knapp 8 Liter. War sehr zufriefen damit.Zitat:
Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.
Wobei - ob er das Doppelkupplungsgetriebe hat bin ich mir nicht sicher. Müsste ich bei Interesse nochmal nachfragen.
Wenn der Kollege 8 Liter
Öl 😕verbraucht, bekommt er vermutlich bald einen neuen Motor, völlig kostenlos!! 😛
328 Antworten
Liegt auch daran, dass der Biodiesel Anteil im ÖL eben auch nicht so leicht ausdampft wie das Benzin. Deshalb spricht man beim Diesel auch gerne mal von der "Ölvermehrung", was nichts anderes ist als eben Kraftstoff im Öl.
Es ist unmöglich, dass kein Kraftstoff ins Öl gelangt, da Benzin aber schon bei Raumtemperatur verdampft, ist das auch wieder recht schnell raus aus dem Öl, wenn man am Öldeckel riecht und das trotzdem sehr stark nach Sprit riecht, sollte man daher mal ne Öl Analyse machen lassen.
Beim Diesel erkennt man es nicht am Geruch, sondern daran, dass der Motor augenscheinlich kein ÖL verbraucht. Es gibt kein Verbrennermotor, der kein ÖL verbraucht, nur sollte sich dieser Verbrauch in Grenzen halten 😉
Die Grenzen sind aber auch wieder sehr unterschiedlich je nach Motor und Audi gibt 1l auf 1000km noch als normal an, was Quatsch ist.
@Atomickeins
Du hast ein Auto gekauft und nicht das Öl kontrolliert? Zumindest liest sich das so raus, da Du anscheinend nicht weiß wie der Öl Stand zum Kauf gewesen ist. Das kontrolliere ich bei der Probefahrt mehrfach und schnuppere auch immer schön am ÖL Deckel 🙂
Natürlich habe ich den Ölstand kontrolliert, aber der Motor hat ja keinen Ölmessstab mehr und der Balken im Monitor ist nicht unbedingt sehr genau. Ob der Vorbesitzer kurz vorher aufgefüllt hat, ist auch nicht nachvollziehbar. Nach dem Auffüllen sah es jedenfalls so aus wie auf dem Bildanhang und nun warte ich mal ab bis die Meldung wieder kommt. Langfristig will ich noch einen Ölmessstab besorgen
Falls Du das 0W30 drin hast. Mach mal ne Ölschlammspülung und fülle ein gutes 5W40 rein. Festintervall auf 15tkm oder 1x im Jahr. Kann gut sein, dass er danach kein Öl mehr braucht.
Ich weiß nicht genau was da für Öl drin ist, aber der Ölwechsel wurde laut den Servicenachweisen ca. alle 25.000 km gemacht. Also habe ich auch Longlife-Öl (5W30) nach VW-Norm 504.00 nach gekippt was seit Jahren in alle unsere Audis reinkommt. Das mit der Ölschlammspülung und ein Wechsel auf 5W40 werde ich mal bei Audi ansprechen. Solange ich noch Werksgarantie (bis 05/2022) auf dem Wagen habe mache ich nichts, was das gefährden könnte.
Ähnliche Themen
@Atomickeins
Wie geschrieben, hätte man so verstehen können.
Warum immer behauptet wird, dass die Anzeige im MMI ungenauer als der Messstab sein soll verstehe ich übrigens nicht.
Als ich meinen gekauft habe, war die Inspektion gerade 8 Monate her und im MMI hat der Balken etwa höher gestanden als auf dem Foto von Dir. Somit sollte das ca. 250ml unter max sein. Da ich das beim Kauf auch angesprochen hatte, hat man einfach ne Flasche Öl in den Kofferraum gelegt. Habe mir davon exakt 250ml raus gemessen und nach und nach eingefüllt. Mit dem letzten Tropfen (etwas warten und Motor mal laufen lassen zwischendurch), war der Stand im MMI wieder bei max. Also ich finde die Anzeige somit sehr genau 😉
Naja, Audi hätte den Balken auch paar Unterteilungen versehen können damit es einfacher ist. Ich schaue bei den wenigen Kilometern die ich fahre auch nicht jeden Tag dort nach und die genaue Position hat man so auch schnell vergessen. Als die Meldung kam war der Balken auch nicht auf Min sondern im unteren Drittel.
Wie geschrieben warte ich jetzt mal ab bis die Meldung wieder kommt, dann habe ich eine Vorstellung wie weit ich dem Liter Öl fahren konnte.
Mein alter Messstab hatte 2, min und max. Im MMI hast 3 😉
Euch kann man aber auch nix recht machen LOL
Wenn man den Ist-Stand als Markierung mitzählt, sind es tatsächlich 3 Markierungen, ansonsten sehe ich im MMI nur Min und Max. Und ja, wir meckern auf hohem Niveau 😁
Ich hätte schwören können, da ist in der Mitte noch einer bei mir, muss ich später gleich mal schauen.
Alles klar, bei meinem 4G ist nichts in der Mitte oder es wird durch den Füllstand verdeckt. Ich habe heute extra nochmal nachgeschaut und ein Bild gemacht, weil ich kurz was erledigen musste und mit dem Wagen unterwegs war. Das war genau 323 km, nachdem ich den Liter Öl nachgefüllt hatte. Der Wagen stand heute aber fast in der Wage und beim Nachfüllen hatte der Gefälle nach vorne.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. September 2021 um 14:56:57 Uhr:
Ich weiß nicht genau was da für Öl drin ist, aber der Ölwechsel wurde laut den Servicenachweisen ca. alle 25.000 km gemacht. Also habe ich auch Longlife-Öl (5W30) nach VW-Norm 504.00 nach gekippt was seit Jahren in alle unsere Audis reinkommt. Das mit der Ölschlammspülung und ein Wechsel auf 5W40 werde ich mal bei Audi ansprechen. Solange ich noch Werksgarantie (bis 05/2022) auf dem Wagen habe mache ich nichts, was das gefährden könnte.
Du kannst auch innerhalb der Werksgarantie auf Festinervall (5W40, max 1Jahr, max 15Tkm) umstellen, das ist im Service-Heft auch vorgesehen. Ich würde keinen Benziner und schon gar keinen in dieser Leistungsklasse mit 5W30 LL-Öl quälen! Das Zeug ist nicht temperaturfest, wenn man die Kisten mal scheucht. Audi befüllt diesen Quatsch nur weil es bissl reibungsärmer und damit CO2-günstiger ist und weil man damit 30Euro/Liter verdienen kann...
Ich will ja (wie schon geschrieben) mal mit meiner bevorzugten Audi-Werkstatt darüber reden. Mir ist es ja auch wichtig, dass es dem Motor gut geht 🙂
Viel Stress bekommt der Motor bei mir eh nicht, dafür habe ich gar keine geeigneten Strecken zur Verfügung.
Zitat:
@Audi-FAN schrieb am 30. September 2021 um 13:05:43 Uhr:
Beim Diesel erkennt man es nicht am Geruch, sondern daran, dass der Motor augenscheinlich kein ÖL verbraucht.
mit einer feinen Nase riecht man auf jeden Fall Diesel im Motoröl, ebenso Abgase, wenn die Kolbenringe undicht sind. Das Problem mit den Abgasen haben wir am 207CC Benziner.
Als ich nun am BiTDI selbst Ölwechsel machte und das abgelassene Motoröl genauer untersuchte, fiel mir gleich der Dieselgeruch auf. Mit etwas Geduld kann man Diesel auch sichtbar machen. Motoröl nicht gleich zur Entsorgung in Behälter kippen, wie es eben die Werkstätten machen, sondern einfach den vollen Behälter nach dem Motorölwechsel einfach über Nacht stehen lassen. Das Ergebnis sieht man auf dem ersten Bild, auch eine echte Ölanalyse im Labor bestätigte den Dieseleintrag, der zwar sichtbar ist, aber nicht in großen Mengen vorhanden ist. Ich denke, wenn in großen Mengen ab ca. 0,25L (geschätzter Wert), dann stimmt mit einem Injektor was nicht.
Das abgelassene Longlife Motoröl wurde von Audi eingefüllt und bis zum Ölwechsel 20.000km gefahren. Ich verwende kein Longlifeöl mehr, da die Laboranalyse sehr schlecht aussah, lag nicht nur am Dieseleintrag. Ich verwende nur noch Vollsynthetik-Öle und tausche spätestens nach einem Jahr zwischen 10-15tkm.
Aufgrund der schlechten Laboranalyse tauschte ich schon nach 6000km (halbes Jahr) nochmals das Motoröl. Das Ergebnis sieht man nach einer Nacht auf dem zweiten Bild - erstmal kein Dieseleintrag mehr, trotz häufiger Regenerationen.
Ich könnte mir nur erklären - evtl. lag es am normalen schlechten Diesel mit Biodieselanteile. Zeitgleich nach dem Longlife-Ölwechsel tankte ich nur noch Ultimate Diesel.
Nach weiteren Ölwechseln werde ich nächstes Jahr nochmals eine Laboranalyse machen lassen.
@Atomickeins
Dem tut es auch gut, wenn der Motor nicht gestresst wird und netterweise ist es auch nicht teurer...