Ölverbrauch 2,8 V(R)6

VW Golf 4 (1J)

Hallo an alle! habe mir vor etwa zwei Wochen einen schönen Seat Leon 1M Cupra gegönnt, also technisch im Grunde einen Golf IV 2,8 V6 4Motion, daher auch der Post in diesem Forum, da der Motor im Seat Leon eher ein Exot ist, als im Golf. Daher hoffe ich hier auf etwas mehr Resonanz. Mein Problem ist - wie im Titel zu erkennen - folgendes:

Das gute Stück verbraucht leider nen guten Liter Öl auf 1000. Bin jetzt so ca. 700km gefahren und hab auch in etwa schon nen dreiviertel Liter nachkippen müssen. Klar, bei VW-Motoren ist 1l laut Werksangaben ja völlig normal, aber was habt ihr so für Erfahrungen bei dem Motor ?

Bin sowohl Kurzstrecken, als auch Autobahn und Landstrasse gefahren, am Verbrauch scheint das nicht wirklich was zu ändern, wie es aussieht ein stetiges "Problem".

 

Auto is von unten komplett trocken, tropft also nix raus und das Kühlwasser behält auch seine hellrosa-Farbe, da läuft also auch nix rein - augenscheinlich. Und 15 liter Öl nachkippen, um dann wieder einen Ölwechsel zu machen is irgendwie auch nicht das, was ich so will.

 

Irgendwelche Vermutungen/Erfahrungen eurerseits ? Bekannte Probs mit den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen? Oder sogar was ganz anderes ?

 

Ach ja, Fahrzeug is aus 09/2001 Mod. 2002 und meiner Meinung nach ein AUE-Motor.

 

Vielen Dank schon einmal im Voraus !

 

Thomas

22 Antworten

Gib ihm (wie ich) Mobil1 0W-40er und gut ist. =)

also ich fahr meinen vr6 jetzt seit über 2,5 jahre mit longlife. zuerst LL 2 0W30 und
jetzt LL3 mit 5W30 öl. braucht so gut wie kein öl. hab zumindest noch nicht einmal
nachgefüllt. fahr jetzt castrol SLX Longlife 3 5W30

@ Svizzero So ein wässriges Zeug ? genau da hätte ich Angst, dass es noch schlimmer wird, aber einen Versuch ist es wert....

Was ich vergessen habe: Am Peilstab sieht das öl aus wie neu und hat keine tiefschwarze Färbung oder ähnliches. Ausserdem hab ich vergessen zu erwähnen, dass meine Endrohre sich merkbar schnell schwarz färben, ein Zeichen dafür, dass das Öl wirklich mit verbrannt wird, oder?

Gruss

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomasb84


@ Svizzero So ein wässriges Zeug ? genau da hätte ich Angst, dass es noch schlimmer wird, aber einen Versuch ist es wert....

Bangemachen gilt nicht!

Wässrig ist das "Zeug" nur kalt (daher die 0W-Bezeichnung) - und da kann ein Motoröl gar nicht dünnflüssig genug sein (Stichwort: Durchölung; siehe auch hier, nach @NOMDMA)! Wird es nämlich warm, ist es noch dünnflüssiger als kalt, wobei dann die Viskosität des 0W-40ers gleich der eines 15W-40ers ist - das sagt ja die gleiche Zahl hinter dem Bindestrich, also die 40, aus.

Ich fahre in meinem Vento (siehe Sig.) bei jetzt 180.000 km seit 25.000 km auch dieses "Zeug". Der Ölverbrauch beträgt weniger als 0,5 l / 15.000 km!!! Hier meine Erfahrungen damit! (ich muss allerdings dazu sagen, dass der Motor mit dem Liqui Moly 10W-40er vorher ähnlich wenig verbrauchte!)

Wobei diese Umstellung auch nicht direkt so positiv in Punkto Ölverbrauch verlaufen kann. Da muss man manchmal Standvermögen (evtl. über 1 - 2 Ölwechsel-Intervalle zu je 15.000 km) zeigen, wie andere Foristen berichteten. Bis dahin geht i. a. der Ölverbrauch aber deutlich zurück, wenn - ja wenn nicht die Kolbenringe bzw. Ventilschaftdichtungen wirklich schon verschlissen sind (Beschreibung siehe hier).

In deinem Fall hieße es auch "Probieren geht über studieren". Würde dir aber bei einer evtl. Umstellung auf dieses Öl "das volle Programm" empfehlen, d. h. Motor-Innenreiniger, konventionelles (also Nicht-LL) vollsynthetisches Öl + Dichtungs-Regenartionsmittel.

Zitat:

Original geschrieben von thomasb84


Was ich vergessen habe: Am Peilstab sieht das öl aus wie neu und hat keine tiefschwarze Färbung oder ähnliches. Ausserdem hab ich vergessen zu erwähnen, dass meine Endrohre sich merkbar schnell schwarz färben, ein Zeichen dafür, dass das Öl wirklich mit verbrannt wird, oder? ...

Tiefschwarz ist auch nur das Motoröl von Dieselmotoren. Beim Benziner wird es bestenfalls braun. Du wirst aber erstaunt sein, wenn du beim Ölwechsel mal den von mir in dem verlinkten Beitrag empfohlenen Motor-Innenreiniger anwendest. Die Brühe, die das rauskommt, ist doch ganz schön "düster". 😉

Ein schwarzes Endrohr haben alle Benziner seit Einführung des Kats. Sollte das aber bei dir noch dunkler geworden sein, liegt das wohl eher an einer zu "fetten" Einstellung des Motors, was aber wiederum bei der AU auffallen würde. Mit dem Öl hat das i. a. nichts zu tuen.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Hi!

Also, hab mir jetzt ein Dichtungsregenerationsmittel von LM und Mobil 1 0W40 als Literdose zum nächsten Nachfüllen gekauft und seitdem verbraucht mein Motor kein Öl mehr!

Also reingeschüttet habe ich weder vom Einen, noch vom Anderen was. Bin am Wochenende extra nochmal eine grössere Strecke von etwa 100 km gefahren, da ich ausschliessen wollte, dass der sich nicht verändernde Ölstand durch Ölverdünnung entstanden ist, aber der Ölstand blieb nach der Fahrt exakt auf gleicher Höhe. Beide Male im kalten Zustand gemessen.

Naja, weiter beobachten.....

Beim nächsten fälligen Ölwechsel kommt trotzdem das Mobil 1 rein und vorher wird MotorClean benutzt.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe !!! Wenn es wieder auftritt, werd ich weiter berichten!

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomasb84


... Also, hab mir jetzt ein Dichtungsregenerationsmittel von LM und Mobil 1 0W40 als Literdose zum nächsten Nachfüllen gekauft und seitdem verbraucht mein Motor kein Öl mehr! ...

Aha, da reichte also die Drohung schon aus ... 😉 😁

Übrigens hat Sterndocktor, unser ehemaliger Öl-"Guru", mehrfach geschrieben, daß das "Wynn's Ölleck-Stopp" besser sei, als das "Liqui Moly Ölverlust-Stopp". Das hat etwas mit den Wirkstoffen zu tuen, die darin enthalten sind. Das LM-Mittel beeinflusst auch die Ölviskosität, was man, wenn man ein gutes Öl fährt, eigentlich gar nicht möchte. Das Wynn's-Mittel besitzt dagegen nur solche Pflegestoffe, die alte und spröde gewordene Gummidichtungen wieder etwas elastischer machen. Wirklich verschlissene Dichtungsringe werden damit natürlich auch nicht wieder dicht. Da hilfft dann nur noch der Austausch.

Schönen Gruß

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich fahre einen VW Golf 4, 2.8 4motion, EZ 6/2002, Modell 2003 und hatte bei Kilometerstand 99700 eine LL-Inspektion mit LL Öl Typ 3 Visko: 5W30 von Castrol drin.

Kilometerstand des Kfz. beträgt jetzt nach ca. 1,5 Monaten 104500km und ich habe noch absolut KEINERLEI Ölverbrauch feststellen können.

Somit ist ja scheinbar alles in Ordnung.

Kleine Anmerkung: Ich fahre mit dem Kfz. ausschließlich nur Shell V-Power, kann mir aber ned vorstellen, dass das was mit dem Ölverbrauch zutun hat oder?

Es grüßt

Martin "o"

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich fahre einen VW Golf 4, 2.8 4motion, EZ 6/2002, Modell 2003 und hatte bei Kilometerstand 99700 eine LL-Inspektion mit LL Öl Typ 3 Visko: 5W30 von Castrol drin.

Kilometerstand des Kfz. beträgt jetzt nach ca. 1,5 Monaten 104500km und ich habe noch absolut KEINERLEI Ölverbrauch feststellen können.

Somit ist ja scheinbar alles in Ordnung.

Kleine Anmerkung: Ich fahre mit dem Kfz. ausschließlich nur Shell V-Power, kann mir aber ned vorstellen, dass das was mit dem Ölverbrauch zutun hat oder?

Es grüßt

Martin "o"

moin,

nein, das shell V-Power ändert nichts an deinem verbrauch! im gegenteil, kann sogar sein, das du deshalb bissel mehr sprit verbrauchst!

ich weiss zwar net auf welche oktanzahl der motor ausgelegt ist, aber 100 ist es nicht...

wenn du es für "dein gutes" bauchgefühl machen willst, ok. aber ich würde es nicht tun bzw. wenn, dann würde ich den wagen von einem chiptuner auf 100oktan optimieren lassen...

ich hab es hier schon mehrfach geschrieben, TANKT BITTE DIE HÖCHSTE OKTANZAHL DIE IM TANKDECKEL STEHT, alles andere kann das Motormanagement nicht richtig verarbeiten...und der rest ist marketing.

V-Power macht aber z.B. bei BMW sinn, unser Z4 liegt 1liter unter werksangabe (diese ist mit SP+!), aber gut wenn ich ihn fahre liegt er irgendwie 3 liter drüber *tütütütüüü*...

im übrigen möchte ich hier, wie schon einmal erwähnen, wie im Golf V forum geschrieben, BMW ist z.Z. der einzige autohersteller der welt der seine motoren auf 100oktan und BESSER (wie ich neulich festgestellt habe), auslegt. offiziell erkennen die sogar V-Power Racing (130oktan, gabs z.b. in ungarn 😁).

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen