Ölverbrauch 2,8 V(R)6

VW Golf 4 (1J)

Hallo an alle! habe mir vor etwa zwei Wochen einen schönen Seat Leon 1M Cupra gegönnt, also technisch im Grunde einen Golf IV 2,8 V6 4Motion, daher auch der Post in diesem Forum, da der Motor im Seat Leon eher ein Exot ist, als im Golf. Daher hoffe ich hier auf etwas mehr Resonanz. Mein Problem ist - wie im Titel zu erkennen - folgendes:

Das gute Stück verbraucht leider nen guten Liter Öl auf 1000. Bin jetzt so ca. 700km gefahren und hab auch in etwa schon nen dreiviertel Liter nachkippen müssen. Klar, bei VW-Motoren ist 1l laut Werksangaben ja völlig normal, aber was habt ihr so für Erfahrungen bei dem Motor ?

Bin sowohl Kurzstrecken, als auch Autobahn und Landstrasse gefahren, am Verbrauch scheint das nicht wirklich was zu ändern, wie es aussieht ein stetiges "Problem".

 

Auto is von unten komplett trocken, tropft also nix raus und das Kühlwasser behält auch seine hellrosa-Farbe, da läuft also auch nix rein - augenscheinlich. Und 15 liter Öl nachkippen, um dann wieder einen Ölwechsel zu machen is irgendwie auch nicht das, was ich so will.

 

Irgendwelche Vermutungen/Erfahrungen eurerseits ? Bekannte Probs mit den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen? Oder sogar was ganz anderes ?

 

Ach ja, Fahrzeug is aus 09/2001 Mod. 2002 und meiner Meinung nach ein AUE-Motor.

 

Vielen Dank schon einmal im Voraus !

 

Thomas

22 Antworten

servus,
also ich kann nur sagen das das wohl nicht normal ist,bin mit meinem Bora von der D/Ö Grenze bei Passau
bis hinter Frankfurt durchgeblasen,und der Ölverbrauch war wie immer bei null!!!!vom Spritverbrauch reden wir hier ja Gottseidank nicht ;-))) .Fahr meinen Bora jetzt seit ca.5Jahren und mußte noch nie ausserplanmäßig Öl nachfüllen
oder sonstige Arbeiten durchführen.

was für öl ist den drinnen?

mfg

Ja, wollte ich auch grade fragen, weil Ölverbrauch ist eigentlich kein Thema beim V6.

Bei dem Bj. sollte der Motor eigentlich schon die WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung; VW-Jargon für Longlife-Service) haben, d. h. entweder ist ein LL-II-Öl (nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01, immer mit einer 0W-30er Viskosität) oder das modernere LL-III-Öl (nach VW-Norm 504 00 / 507 00, immer mit einer 5W-30er Viskosität) eingefüllt.

Den Ölverbrauch könntest du wahrscheinlich senken, wenn du auf ein festes 15.000-km-Ölwechselintervall umstellen lässt und zukünftig ein konventionelles (also Nicht-LL-) vollsynthetisches Öl verwenden würdest. Dazu mehr im Thread "Longlife-Service selber organisieren?".

Wenn natürlich aufgrund der unbekannten Vorgeschichte schon die Kolbenringe verschlissen sein sollten, nutzt das auch nichts mehr. (Aber an diesen Fall würde ich zuletzt denken.) Was vorher Ärger machen kann, sind Öl-Ablagerungen aufgrund ungünstiger Betriebsbedingungen an den Kolben. Dazu kannst du über die in diesem Beitrag verlinkten Stellen mehr erfahren. Und stör' dich nicht daran, dass es da um einen älteren Golf ging. Prinzipiell gilt das zu Ablagerungen Gesagte auch für deinen (moderneren) Motor.

Zusätzlich lege ich dir aber noch die Lektüre dieses Beitrags und der Links an Herz, damit du siehst, dass auch bei Motoren mit WIV Öl bedingte Probleme auftreten können.

Schönen Gruß

P. S.: Und berichte hier auch bitte später mal, was du mit welchem Erfolg unternommen hast. Danke. 🙂

Ähnliche Themen

Also ich habe bei meinem vor 2 Wochen und nach etwas mehr als 70.000 km das erste Mal einen Liter Öl nachgekippt. Mein Streckenprofil besteht zu 65% Stadt, 25% Land, 10% AB.

Hast du mal was von Ölwechseln und Inspektionen gehört? Möchte nicht wissen wie deine Suppe nach 70 tkm aussieht 😰

Nachtrag:

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


... Zusätzlich lege ich dir aber noch die Lektüre dieses Beitrags und der Links an Herz, damit du siehst, dass auch bei Motoren mit WIV Öl bedingte Probleme auftreten können. ...

... und dann hätte ich noch den Thread "

1,4i 16V - Hoher Ölverbrauch - Welche Arbeiten?

" für dich. 😉

@kamikaze:
Wo hast du denn die Info über die 70.000 km her? Und: Meinst du wirklich, die WIV hätte nach soooo langer Strecke noch nicht Alarm geschlagen?

@thomasb84:
Wann war denn definitiv der letzte Ölwechsel (Service-Heft oder Zettel im Motorraum)?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Hast du mal was von Ölwechseln und Inspektionen gehört? Möchte nicht wissen wie deine Suppe nach 70 tkm aussieht 😰

Nanana die Inspektionen habe ich natürlich machen lassen, so simmer ja nicht.

Da hab' ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt - das ist das was ICH nachgefüllt habe als die MFA gemeckert hat.

Und ich dachte du fährst seit 70 tkm dein öl ohne Wechsel durch die Gegend 😉 Habe ich alles schon erlebt auf der Arbeit, sieht dann nicht sehr schön aus wenn die Wanne unten ist.

MKB: BDE
Laufleistung: ca 98tkm (50 von mir)
Fahrprofil: hmmm... würde sagen 85% BAB
Fahrstil: (lieber nicht) 😁
Öl: Mobil1 0W40 (aber erst die letzten 15tkm - davor was auch immer VW reingekippt hat)
kein LL! obwohl MJ03 (Pilotfahrzeug)

Ölverbrauch (kein Scheiß): NULL - hab noch nicht oft nachgeschaut aber war immer gut

Gruß
jb

Hi!
Danke für die schnellen, zahlreichen Antworten!
Die meisten von euch scheinen Null Ölverbrauch zu haben, was mich nicht gerade glücklich stimmt, aber nunja, so ist es halt. Bevor ich mir gleich mal die Links zu Herzen nehme und fleissig lese, ersteinmal ein paar Antworten auf eure Gegenfragen.
Welches Öl ? Kann ich leider nicht sagen, da kein Zettel mehr im Motorraum hängt, auch kein Aufkleber in der Tür oder ähnliches. Und bei Seat im Serviceheft ist keine Spalte für das verwendete Öl. Nachgekippt hatte ich aber 5W40.
Intervalle: Wurden nicht soooo gleichmässig gemacht, mal waren es 11000km, mal aber auch 25.000km zwischen den Ölwechseln, trotzdem immer gemacht. Der definitiv letzte war bei 138.500km, jetzt bin ich bei ca. 147.200km.
Warmfahren mach ich eigentlich auch immer, und ich lass ihn fast grundsätzlich nach dem Fahren etwas nachlaufen.
So, nun hab ich grad mein ALSE-Daten für Seat bekommen und schmeiss mich da mal ran und danach werd ich mir die Links reinziehen…
Danke schon einmal, ich werde bei Neuigkeiten schnellstens berichten!

Gruss Thomas

@kami

hab mal bei nem arbeitskollegen nen ölwechsel bei seinem golf 3 gemacht. das öl war tatsächlich geschlagene 100 tkm drin und er hat immer schön mit 0w30 LL nachgefüllt.
das war schon garkein öl mehr sondern so "schwarzes flüssiges" zeug aber öl konnte man dazu nicht mehr sagen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Benne1185


@kami

hab mal bei nem arbeitskollegen nen ölwechsel bei seinem golf 3 gemacht. das öl war tatsächlich geschlagene 100 tkm drin und er hat immer schön mit 0w30 LL nachgefüllt.
das war schon garkein öl mehr sondern so "schwarzes flüssiges" zeug aber öl konnte man dazu nicht mehr sagen.

gruß

kenn ich. allerdings ohne die 0W30 nachfüllung, den Teer haben wir abgelassen und ein paar sekunden mit diesel den motor gespült - war ein Polo 6N 1,4 - danach nochmal mit dem billigsten 15W40 ohne last warmlaufen lassen um den dreck rauszubekommen und dann erst 10W40 rein und einen weiteren Ölwechsel empfohlen, nach kurzer Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von Svizzero


Ja, wollte ich auch grade fragen, weil Ölverbrauch ist eigentlich kein Thema beim V6.

Was für Öl fährst du denn ?

da bei mir viel Kurzstreckenanteil enthalten ist und wenn ich jetzt richtig gelesen habe, sollte ich 40er nehmen, z.b. 5W40 ?

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen