Ölverbrauch 2,0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?

Über Erdahrungen würde ich mich freuen.

Ciao zusammen

Beste Antwort im Thema

Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.

Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von griga-st



VG an @pb.joker

Danke, nur wofür?

Ich hab nen 2.0 TFSI FL Bj 04/12.
Laufleistung jetzt 26 Tkm
Ich habe das Fahrzeug gezielt eingefahren und dann nach etwa 3.500 km die Ölsorte gewechselt und bin auf Mobil 0W-40 und Festintervall umgestiegen.

Vergangene Woche sind wir von München Richtung Niederlande und zurück. Ich habe vorher den Ölstand (Messstab) kontrolliert und auf max gefüllt. Es fehlten nach 8.000 km etwa 250 ml.

Jetzt nach ca. 2000 km Fahrt, davon ein Großteil BAB mit Tempi zwischen 160 und 200 km/h ist praktisch kein Verbrauch erkennbar.

Es geht also.

Zitat:

Original geschrieben von bora33


Ich hab nen 2.0 TFSI FL Bj 04/12.
Laufleistung jetzt 26 Tkm
Ich habe das Fahrzeug gezielt eingefahren und dann nach etwa 3.500 km die Ölsorte gewechselt und bin auf Mobil 0W-40 und Festintervall umgestiegen.

Vergangene Woche sind wir von München Richtung Niederlande und zurück. Ich habe vorher den Ölstand (Messstab) kontrolliert und auf max gefüllt. Es fehlten nach 8.000 km etwa 250 ml.

Jetzt nach ca. 2000 km Fahrt, davon ein Großteil BAB mit Tempi zwischen 160 und 200 km/h ist praktisch kein Verbrauch erkennbar.

Es geht also.

Natürlich geht es, denn ab dem Facelift ist Ölverbrauch auch kein Thema mehr.

Die Fahrer, die sich hier über den hohen Ölverbrauch beschweren, fahren alle das Vorfaceliftmodell.

Bei mir hat sich mit dem Wechsel von 5W30 auf 0W40 nichts getan. Ölverbrauch nach wie vor 1l / 3.500 - 4.000 km, also innerhalb der Toleranz. Vorsprung durch Technik.

Dafür immer wieder herrlich, die Reaktionen der Serviceberater wenn jemand VOR der eigentlichen kilometermäßigen Wechsel-Intervallgrenze des Longlifeöls einen Ölwechsel möchte und dann auch noch 0W40, wo das Audi-eigene 5W30 doch x Mal besser sei. Als käme man vom Mond.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich fahre seit 10 Jahren BMW und weiß auch, dass Motoren Öl brauchen. Aber sowas hab ich noch nie erlebt.

Vor ner halben Tankfüllung nen Liter Öl eingefüllt. Nun, ist der Stand schonwieder auf Minimum. Ich glaub mein Schwein pfeift!!!! Das ist bald ein Liter Öl auf ca. 300km!!!!

Der Wagen hat 88tkm auf der Uhr und ist Bj. 8/2009; 2,0 TFSI.

Der braucht ja bald mehr Öl als Kraftstoff......

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Hallo zusammen,

ich fahre seit 10 Jahren BMW und weiß auch, dass Motoren Öl brauchen. Aber sowas hab ich noch nie erlebt.

Vor ner halben Tankfüllung nen Liter Öl eingefüllt. Nun, ist der Stand schonwieder auf Minimum. Ich glaub mein Schwein pfeift!!!! Das ist bald ein Liter Öl auf ca. 300km!!!!

Der Wagen hat 88tkm auf der Uhr und ist Bj. 8/2009; 2,0 TFSI.

Der braucht ja bald mehr Öl als Kraftstoff......

Na dann, ab zum 🙂 ...

Meiner ist Bj. 02 2009 2.0 TFSI 211PS und hat jetzt 37000 Km auf der Uhr. Ich fahre also viel Kurzstrecke, ab und zu einen längere Strecke von etwa 300 Km an einem Stück.

Mein Verbrauch ist bei etwa 1L auf 4.500 Km und wenn ich hier und in dem anderen Thread richtig lese, ist das auch ungefähr der Verbrauch der meisten TFSI, also für mich jetzt mal der Normölverbrauch.

Ich kaufe mir mein Öl auf eBay, das Castrol 0W30 mit Audizulassung. Kostet inklusive Versand etwa 8 Euro, ich kaufe immer 12 L Packungen, weil ich auch gerne selbst einen zwischenzeitlichen Ölwechsel vornehme wegen der vielen Kurzstrecken, die ich fahre. So ein Ölwechsel kostet mich also etwa 50 Euro mit dem original Audiöl mit Filterwechsel.

Festgestellt habe ich auch, dass diese elektronische Messmethode ungenau ist während der Fahrt. Obwohl ich auch dazu neige während der Fahrt mal schnell im MMI nachzuschauen, ob er denn wieder Öl verbrannt hat, sollte man immer so messen: Motor warm fahren, Motor abstellen zwei Minuten warten und dann Kontakt an und nachschauen. Da zeigt er dann oft mehr an als während der Fahrt, was mich dann immer wieder beruhigt.

Meiner hat Februar 2009 55.000 Euro gekostet (Listenpreis minus Rabatt) und hat neben einer Premiumabschreibung (ich habe November 2010 noch 32.250 Euro bezahlt, als er 10.800 Km auf der Uhr hatte, also Abschreibung fast 1140 Euro pro Monat oder 2,10 Euro pro Kilometer), also auch einen Premiumölverbrauch.

Trotzdem finde ich den Audi ein attraktives Auto, er vermittelt viel Fahrspaß, mutet hochwertig an, obwohl alles wohl nicht hochwertig ist. Ich lasse die Tipi (etwa 4000 Euro?) nicht machen, dafür kann ich etwa 500 Liter Öl kaufen, also 500 x 4500 Km fahren, also 2 Millionen 250.000 Km. Und weil ich nur etwa 9.000 Km im Jahr fahre, noch 250 Jahre 😁😁 .

Mit den verrußten Endrohren kann ich auch leben.

Ich verfolge diese TFSI-Öl-Threads ja immer sehr gerne. Und immer wieder muss ich mich fragen, warum sich manche hier so einfach von ihrem 🙂 abfertigen lassen. Leute habt ihr Fieber oder was ist los? Nur weil im Handbuch irgend ein Geschwätz von wegen "1l/1000km sind völlig im Rahmen" geschrieben steht, muss das noch lange nicht der Wahrheit entsprechen. Und das tut es auch offensichtlich nicht!

Stichwort Kolbenringe. Neue Kolbenringe, Problem gelöst oder zumindest auf ein Minimum an Ölverbrauch reduziert.

Und siehe da, schon ist das ganze nicht mehr normal, sondern ein Problem, welches behoben werden kann und muss! Die Autos, von denen hier die Rede ist, gehören ganz sicher zu den preislich nicht ganz billigen. Ich verstehe nicht, warum sich manche einen Verbauch von 0,5l/1000km schön reden und als normal abtun?!

Rechnet euch das ganze doch mal vor! Nehmen wir an, so eine Kiste hat 140000km runter und säuft 0,5l/1000km, dann hätte man einfach gerechnet ganze 70Liter!!! Öl einfach verblasen. Was das ganze so nebenbei kostet, könnt ihr euch selber ausrechnen.

Wenn es mich betreffen würde, dann wäre mein 🙂 ganz sicher schon einen Kopf kürzer. Lasst euch nix gefallen und haut mal auf den Putz. Ölverbrauch in dieser Größenordnung, wie es euch betrifft, ist defintiv ein Problem und nichts anderes!

Na du bist ja ein ganz schlauer Kopf. Versuch doch mal einen Ölverbrauch von unter 0,5 Liter / 1000 km beheben zu lassen, wenn der Hersteller dies als normal bezeichnet und jeder weiß, dass ein Motor etwas Öl verbraucht. Glaubst du wirklich, dass das einen "erheblichen Mangel" darstellt? Ich glaube kein Richter in Deutschland, wird dir Recht geben, nur weil du alle 2000 km mal nen Liter Öl nachkippen musst.

Bei meinem ehemaligen 2.0TFSI Quattro, 211PS hatte ich bis zum ersten Ölwechselservice bei 15.000 KM
kein Öl nachfüllen müssen, danach bei KM-Stand 23.000 1,0 Liter nachgefüllt und bei KM-Stand 25.000
wurde der Longlife-Service inkl. Ölwechsel durchgeführt, danach bei KM-Stand 26.000 nochmals knapp
1/4 Liter nachgefüllt. Fahrzeug war EZ 4/2009, Einsatz viel Stadt und Kurzstrecke. Somit konnte ich mich
nicht über einen nennenswerten Ölverbrauch beklagen. Bin aber anscheinend hier einer der wenigen,
die keinen erhöhten Ölverbrauch bei ihrem 2,0TFSI hatten.

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Na du bist ja ein ganz schlauer Kopf. Versuch doch mal einen Ölverbrauch von unter 0,5 Liter / 1000 km beheben zu lassen, wenn der Hersteller dies als normal bezeichnet und jeder weiß, dass ein Motor etwas Öl verbraucht. Glaubst du wirklich, dass das einen "erheblichen Mangel" darstellt? Ich glaube kein Richter in Deutschland, wird dir Recht geben, nur weil du alle 2000 km mal nen Liter Öl nachkippen musst.

Ich wollte nicht deutlich machen, dass die Betroffenen für teures Geld selbst diesen Mangel beseitigen lassen sollen. Es ist mir sehr wohl bewusst, dass dies eine ganze Stange Geld kostet.

Wollte eigentlich darauf hinaus, dass es eine riesige Sauerei ist, ob jetzt von Audi selbst oder vom 🙂 ist Jacke wie Hose, diesen Zustand als absolut normal darzustellen. Anstatt sich hier einen Fehler einzugestehen (für den es wie schon erwähnt Lösungen gibt), wird einem ins Gesicht gelogen, so dass es an Dreistigkeit kaum mehr zu überbieten ist.

Hier wäre eigentlich der Hersteller am Zug und könnte dem Kunden beweisen, was er wert ist. So erntet Audi sicherlich keine Sympathiepunkte. Aber solange diese Strategie aufgeht und die Märchenstunde geglaubt wird, ist ja alles gut gegangen, zumindest für Audi.

Hat sich mal jemand von Audi oder seinem 🙂 erklären lassen, wie solch ein Ölverbrauch zustande kommt? Und warum es normal ist, dass ein modernes Auto so viel Öl benötigt wie ein Panzer?

Wäre sicherlich sehr interessant, was dabei so an Erklärungsversuchen rüberkommt...

EZ 7/2011
nun 39.000 KM drauf
bis jetzt 3 Liter Öl nachgefühlt
sehe ich als normal.

Gruß
Leo

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat



Zitat:

Original geschrieben von bora33


Ich hab nen 2.0 TFSI FL Bj 04/12.
Laufleistung jetzt 26 Tkm
Ich habe das Fahrzeug gezielt eingefahren und dann nach etwa 3.500 km die Ölsorte gewechselt und bin auf Mobil 0W-40 und Festintervall umgestiegen.

Vergangene Woche sind wir von München Richtung Niederlande und zurück. Ich habe vorher den Ölstand (Messstab) kontrolliert und auf max gefüllt. Es fehlten nach 8.000 km etwa 250 ml.

Jetzt nach ca. 2000 km Fahrt, davon ein Großteil BAB mit Tempi zwischen 160 und 200 km/h ist praktisch kein Verbrauch erkennbar.

Es geht also.

Natürlich geht es, denn ab dem Facelift ist Ölverbrauch auch kein Thema mehr.

Die Fahrer, die sich hier über den hohen Ölverbrauch beschweren, fahren alle das Vorfaceliftmodell.

Sehe ich auch so.🙂

Fahre den FL 211 PS TFSI, BJ 2012 und kann

keinen

erhöhten Ölverbrauch feststellen. Jetzt nach knapp 10.000 km ca. 0.3 Ltr. , wobei mir die Anzeige nicht immer genau erscheint.

Der Wagen wurde penibel eingefahren. Dauerheizen auf der AB war auch nicht dabei. So wie es scheint, sind die VFL eher betroffen. Den hatte ich allerdings auch und der Ölverbrauch hielt sich insgesamt im Rahmen.

Gruß

Mein erster 8k war von 08/2008 und der Verbrauch war leicht erhöht, so ca. 0,2/1000km. Mein "neuer" 2,0TFSI geht eher Richtung 0,1/1000km und weniger.

Schlagen sich Motormodifikationen eigentlich auch in irgendeiner Art Teilenummer nieder? Die Motorkennung änderte sich ja nicht von VFL zum FL(?). Ich würde mal behaupten, daß solche Änderungen eher laufend einfließen oder zum MJ-Wechsel, man wartet bestimmt nicht zum FL.

Was kostet das denn maximal, wenn man es bei Audi komplett richten lässt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen