Ölverbrauch 2,0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?

Über Erdahrungen würde ich mich freuen.

Ciao zusammen

Beste Antwort im Thema

Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.

Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von capt. kirk



Zitat:

Original geschrieben von >1<


Nein, weder für die erste, noch für die zweite
Messung.
Der Werkstattleiter hatte mir sogar die zweite
Messung vorgeschlagen.

Na wie toll das meine Werkstatt mir das bei negativem Ergebnis in Rechnung stellen will. Und das bei vorhandener (Anschluss-) Garantie.

@>1< ich weiß nicht wie du das machst. Habe bei vier verschiedene Audi-werkstätten gefragt(WOR,STA,M,ED). Überall das gleiche: beim verbrauch bis 4,99L/1000km muss Mann selber f. Messung bezahlen! Trotz Anschlussgarantie.

Zitat:

@>1< ich weiß nicht wie du das machst. Habe bei vier verschiedene Audi-werkstätten gefragt(WOR,STA,M,ED). Überall das gleiche: beim verbrauch bis 4,99L/1000km muss Mann selber f. Messung bezahlen! Trotz Anschlussgarantie.

Ich bin seit vielen Jahren Kunde in der Audi Werkstatt und man kennt sich. (habe da schon so einiges an Geld gelassen ...)

In Sachen Öl-Verbrauch habe ich den Werkstattleiter angesprochen, nach dem ich im letzten Sommer auf 2000km einen Verbrauch von ca. 1,5 Liter festgestellt hatte.

Seine Antwort "das ist nicht normal, ich schlage eine Öl-Verbrauchsmessung vor ..." Er sagte aber auch, dass das Problem bei den 2.0 TFSI Motoren bekannt ist.

Falls die große TPI durchgeführt werden müsste, bräuchte ich mir keine Sorgen machen. Er hat in der Werkstatt einen guten Mann welcher schon bei ca. 30 Fahrzeugen die große TPI erfolgreich durchgeführt hat ...

Bei der ersten Messung haben nur 0,05l gefehlt und ich hätte die große TPI genehmigt bekommen. Aus diesem Grund sollte ich zur Sicherheit in diesem Jahr noch einmal eine Messung durchführen lassen.

So einfach war das bei mir.
Drücke euch die Daumen, dass Audi sich kulant verhält.

Zitat:

Original geschrieben von griga-st


beim verbrauch bis 4,99L/1000km

Du hast eine "0" vergessen oder?

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von griga-st


beim verbrauch bis 4,99L/1000km
Du hast eine "0" vergessen oder?

..oder wir hätten einen neuen HighScore!!!😁😰

Ähnliche Themen

Oder er fährt Gemisch :-)

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Gerd



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Du hast eine "0" vergessen oder?

..oder wir hätten einen neuen HighScore!!!😁😰

ungefähr soviel hat damals mein Golf 1 auch gebraucht........

Jugoslawien und zurück---------------2 5l Kanister 😎

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von griga-st

beim verbrauch bis 4,99L/1000km

Du hast eine "0" vergessen oder?

...und Komma in falsche stelle😉

Zitat:

Original geschrieben von griga-st



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von griga-st

beim verbrauch bis 4,99L/1000km

Du hast eine "0" vergessen oder?

...und Komma in falsche stelle😉

... und dann zwei Nullen fehlen würden... nun rede doch mal deutsch Mann.

Naja, wenn ein modernes Auto mit Turbolader über 5 Liter Öl auf 1000 km braucht, dann kann man in 95% der Fälle von einem Motorschaden reden..

Diese Probleme kann ich gut nachvollziehen, denn meinen A4 habe ich nun (nach 5 Jahren und 123.000km) bei 1 Liter Öl auf 300 (!!!) km öffnen lassen. Von AUDI erntet man ohnehin nur dumme Floskeln, wie sie von Euch schon mehrfach aufgeführt wurden, brauch ich also nicht zu wiederholen. Die einzige Lösung ist nämlich ein Austausch der Kolben, -ringe und Pleuel. Fakt ist, dass der "Kulanzvorschlag" von AUDI bei mir so aussah, dass sie 70% der Materialkosten übernehmen wollten, wenn ich alles in einer Vetragswerkstatt machen lasse (KD war bisher immer bei Freien). Da wären für mich aber immer noch etwa 4.000,-€ Eigenanteil geblieben, was mir die Zornesglut ins Gesicht getrieben hat. Also habe ich mich weiter umgehört.
Von 3 Motoren-Aufbereitern habe ich die Info erhalten, dass sie mindestens 3 bis 4 mal pro Woche solche Fälle auf den Tisch bekommen und AUDI dieses Thema totschweigen möchte. Nebenbei habe ich von AUDI und den Werkstätten immer die Auskunft bekommen 1 l auf 1000 km sei noch vertretbar.
Nach langem Suchen habe ich dann eine Firma in Bleckede/Kreis Lüneburg/Niedersachsen (nicht Motor-Meyer) gefunden, die die Reparaturen ohne Ausbau des ganzen Motors durchführt, somit erheblich preiswerter ist und mich auch über die Hauptursache aufgeklärt hat.
Der Grund des immensen Ölverbrauchs ist das von AUDI sogar empfohlene Longlife-Öl SAE 5W30, das für solche Hochleistungsmotoren mit Aufladung viel zu dünn ist. Mein Rat: Lasst den Dreck aus dem Motor raus und nehmt mindestens ein 5W40, besser noch 5W50 oder gar 10W60 (Castrol EDGE; fahre ich jetzt). Letzteres soll übrigens das einzige Öl sein, was BMW für seine M-Modell freigegeben hat, was ja nun auch definitiv Hochleistungsmotoren sind. Man muss nur im Winter etwas vorsichtiger loslegen.
Falls jemand von Euch noch unter 25.000 km ist, könnte ein Wechsel der Ölsorte noch größeren Schaden (wie bei mir) abwenden, wer darüber ist, wird wohl mein Schicksal teilen.
Eines ist mir aber klar: Bei diesem Hersteller-Verhalten wird dies mein letzter AUDI gewesen sein!
Noch eines sollte nicht unerwähnt bleiben. Sprecht den Ölverbrauch in Euren Werkstätten an und lasst euch Aussagen wie "ist doch normal" oder ähnlich schriftlich bestätigen. Damit habt ihr das einzige juristisch brauchbare Mittel in der Hand, zumindest die Werkstatt bei einem Schaden wie dem meinen (der auch anderen blühen wird) haftbar zu machen. Das wurde mir jedenfalls von meinem Anwalt gesagt. Ob und wie AUDI selbst zu greifen ist, bleibt nach wie vor schleierhaft.

10w60? Ahja... und die Fahrleistungen sind immer noch gleich? Ich bezweifel, dass bei der zähen Suppe im ersten Moment genug Öldruck aufgebaut wird, und die Schmierung am Anfang nach dem Kaltstart optimal ist.

Überhaupt, fährst Du viel Kurzstrecke? Ich würde es sein lassen, weil wenn dein Motor schrott ist, dann lehnt Audi alles ab, weil das Öl nicht den Spezifikationen entspricht. Auch wenn BMW das für seine M-Modelle freigibt, der Motor ist ja auch ganz anders aufgebaut und angepasst. Da haben sich die Ingenieure sicherlich vorab schon einige Gedanken gemacht.

Bitte vorsichtig sein, bei solchen Experimenten.

Mein Insignia hat auch eine 2 Liter Maschine, mit 220 PS und hat kein bisschen Ölverbrauch, auch nicht bei 5W30 Dexos2.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


10w60? Ahja... und die Fahrleistungen sind immer noch gleich? Ich bezweifel, dass bei der zähen Suppe im ersten Moment genug Öldruck aufgebaut wird, und die Schmierung am Anfang nach dem Kaltstart optimal ist.
} Darum ja mein Hinweis auf den "Kaltstart".

Überhaupt, fährst Du viel Kurzstrecke? Ich würde es sein lassen, weil wenn dein Motor schrott ist, dann lehnt Audi alles ab, weil das Öl nicht den Spezifikationen entspricht. Auch wenn BMW das für seine M-Modelle freigibt, der Motor ist ja auch ganz anders aufgebaut und angepasst. Da haben sich die Ingenieure sicherlich vorab schon einige Gedanken gemacht.
} Kurzstrecke fahre ich fast nie und auf die Kulanz von AUDI kann ich getrost verzichten; mach ich ja eh schon, weil die neuen Kolben etc. nicht bei einer Vertragswerkstatt eingebaut wurden. Denen gönne ich nicht einmal mehr den Dreck unter den Fingenägeln. Wer seine Kunden so im Regen stehen lässt hat bald keine mehr.

Bitte vorsichtig sein, bei solchen Experimenten.

Mein Insignia hat auch eine 2 Liter Maschine, mit 220 PS und hat kein bisschen Ölverbrauch, auch nicht bei 5W30 Dexos2.
} ist ja auch kein AUDI

Zitat:

Original geschrieben von praellchen



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


10w60? Ahja... und die Fahrleistungen sind immer noch gleich? Ich bezweifel, dass bei der zähen Suppe im ersten Moment genug Öldruck aufgebaut wird, und die Schmierung am Anfang nach dem Kaltstart optimal ist.
} Darum ja mein Hinweis auf den "Kaltstart".

Überhaupt, fährst Du viel Kurzstrecke? Ich würde es sein lassen, weil wenn dein Motor schrott ist, dann lehnt Audi alles ab, weil das Öl nicht den Spezifikationen entspricht. Auch wenn BMW das für seine M-Modelle freigibt, der Motor ist ja auch ganz anders aufgebaut und angepasst. Da haben sich die Ingenieure sicherlich vorab schon einige Gedanken gemacht.
} Kurzstrecke fahre ich fast nie und auf die Kulanz von AUDI kann ich getrost verzichten; mach ich ja eh schon, weil die neuen Kolben etc. nicht bei einer Vertragswerkstatt eingebaut wurden. Denen gönne ich nicht einmal mehr den Dreck unter den Fingenägeln. Wer seine Kunden so im Regen stehen lässt hat bald keine mehr.

Bitte vorsichtig sein, bei solchen Experimenten.

Mein Insignia hat auch eine 2 Liter Maschine, mit 220 PS und hat kein bisschen Ölverbrauch, auch nicht bei 5W30 Dexos2.
} ist ja auch kein AUDI

Ich habe auch kaum Ölverbrauch.

Und stell Die vor ist ein

AUDI.

Zitat:

Ich habe auch kaum Ölverbrauch.
Und stell Die vor ist ein AUDI.

Für AUDI "kaum" ist fünfhundert Milliliter auf tausend Kilometer...

Ich bekomme letztendlich neuer Kolben,

aber nur dank inoffizielle Wege meinen Freund... Sonst wäre ich bekommen neue Entlüfter+ Softwareänderung was nix bringt.

PS. Sorry, Deutsch ist (noch)nicht meine stärkste Seite. Versuche ohne Translator schreiben.

VG an @pb.joker

Dass der M3 das 10W60 bekommt, liegt daran, dass hier eine viel höhere Öltemperatur erreicht wird. Der 2.0 TFSI wird gar nicht so heiß. Also meiner erreicht auch unter zügiger Fahrt bei hoher Drehzahl höchstens 110 Grad. Im A4 wird zwar ein "anderer" 2.0 TFSI verbaut, ich glaube aber kaum dass es dort anderst ist.

Ich glaube wer das 5W30 nimmt, macht definitiv nichts falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen