Ölverbrauch 2,0 TFSI
Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?
Über Erdahrungen würde ich mich freuen.
Ciao zusammen
Beste Antwort im Thema
Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.
Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.
424 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Ich schütte seit Anfang an "viel" Öl in meinen 211 PS. Pünktlich als er die 100.000 km überschritt, erreichte er 1 l / 1000 km. Audi wollte dann die zweite TPI nicht mehr machen und ich wollte sie nicht bezahlen.Zitat:
Original geschrieben von 88kw
die schon seit Jahren viel Öl in den 2,0er oder 1,8er gießen und eine hohe Laufleistung haben...Inzwischen 162000 km. Bis auf, dass ich inzwischen jede Woche einen Liter Öl für 5 Euro einfülle, keinerlei Probleme.
Ist ja übel!!! Jede Woche...dass ist echt heftig. Ich hab mich da nicht abwimmeln lassen. Habe das Problem von Beginn an bei Audi vorgetragen. Ist doch klar, dass Audi immer schön gemächlich macht. Irgendwann ist die Garantie durch und Audi kann sich zurücklehnen. Die TPI sind aber auch keine Lösung. Das ist rumdoktorn an Symptomen. In der Regel helfen die auch nicht auf Dauer. Es gibt ein Riesenproblem bei den Motoren und ich hoffe nur, dass Audi daraus lernt. Deshalb immer schön auf den Sa...gehen, nur so lernen die Hersteller. Finde es traurig, dass es Leute gibt die sich immernoch von Audi abwimmeln lassen und glauben, dass sei Stand der Technik...nur weil es der SB sagt. Letzteres meine ich im Allgemeinen und nicht explizit auf Dich bezogen
Zitat:
Original geschrieben von el_mureato
Finde es traurig, dass es Leute gibt die sich immernoch von Audi abwimmeln lassen und glauben, dass sei Stand der Technik...nur weil es der SB sagt. Letzteres meine ich im Allgemeinen und nicht explizit auf Dich bezogen
Ich habe es mir auch lange überlegt. Mir war einfach der Stress und der Zeitaufwand zu groß (Zirkus mit Audi, Ölverbrauchsmessung etc.) und nachher noch mit dem Risiko auf erheblichen Kosten sitzen zu bleiben.
Das Öl verbrennt einfach hinten zum Auspuff mit raus. Wahrscheinlich sind auch die Ventile inzwischen etwas eingerußt. Sonst gibt es wirklich keine Probleme. Im Gegenteil, durch die geringe Reibung an den Kolbenwänden brauche ich extrem wenig Sprit. Jetzt im Sommer gerade 6,5 Liter. :-) Dafür kaufe ich alle drei Monate 10 Liter Öl für 50 Euro.
Ist also eine rein betriebswirtschaftliche Entscheidung gewesen.
Hallo,
ich hab beim meinem 2.0 132kw Bj 05/2009 im Herbst 2012 die kleine TPI machen lassen.
Material ging zu 100% auf Audi, Lohn hätte ich selbst zahlen müssen (und die Gebrauchtwagengarantie deckt das nicht, weil Ölverbrauch unter "Leckage" fällt).
Also hab ich da nochmal Druck gemacht und schlußendlich haben sich angeblich das Autohaus und Audi die Lohnkosten geteilt und ich musste in Summe also nichts zahlen.
Nach der kleinen TPI ist mein Verbrauch auf unter 0,5l/1000km gesunken. Demnächst steht wieder das Nachfüllen von 1l an, dann könnte ich nochmal genau sagen, wie hoch der Verbrauch jetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von mikesmiles
Hallo zusammen. Ich habs zwar eben schon unter einem anderen Beitrag gepostet, zur Sicherheit da das der längere Faden ist auch nochmal hier:Meine Ölverbrauchsmessung ist durch. 1.8er TFSI 120 PS 0,6L auf 1000km. Kulanz Audi 100% auf die Teile, Arbeitszeit muss ich selber tragen. Wer hat ähnliche Angebote bei 4 Jahre alten Wagen ohne Garantie erhalten bzw. bessere was die Kulanz der Arbeitszeit angeht?
Hallo ,
unser Audi ist nun 3,5 Jahre alt 44.000 km Laufleistung. Wir haben das gleiche Problem, alle 1.200 km - Aufforderung Öl aufkippen. So hatten wir uns das nicht vorgestellt. Da wir noch eine Gebrauchtwagen Garantie haben werden wir in der nächsten Woche den Audi Händler kontaktieren. Wir haben nun das Problem ca. 1/2 Jahr beobachtet und es ist auch bei einem Wechsel des Öls (anderer Hersteller) nicht besser geworden. Sollte man uns nicht helfen können (oder wollen) ist das Thema Audi erledigt. In der heutigen Zeit 1l Öl auf 1000 km als "normal" zu vermarkten ist schon ziemlich heftig.
Schaun wir mal was die nächste Woche bringt...
Ähnliche Themen
Hallo,
Audi gibt laut Betriebsanleitung 0,5l/1000km als "Normal" an.
Somit liegt der Motor deutlich darüber.
Nun geht´s halt zur Ölverbrauchsmessung, dann die kleine TPI und danach die große TPI (Kolben und Pleuel).
Bei mir hat´s geholfen.
Der Ölverbrauch ist nach großer TPI auf ca. 0,1L/1000km gesunken (hoffentlich bleibt das so).
Die Maßnahmen wurden bei mir innerhalb der Werksgarantie durchgeführt, somit sind mir keine Kosten entstanden.
Die Ölverbrauchsmessung sollte man in einem Rutsch mit dem Ölwechsel machen, der Serviceberater von Audi Kundenservice hat mich deswegen ziemlich angemacht gehabt.
In ca. 3-4tKm ist meiner drann mit der Verbrauchsmessung. Alle 1.5-1.6tKm Öl nachschenken ist nicht lustig, erst recht nicht wenn das Heck immer so zugerußt ist (nein ich fahr kein Diesel).
Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
Die Ölverbrauchsmessung sollte man in einem Rutsch mit dem Ölwechsel machen, der Serviceberater von Audi Kundenservice hat mich deswegen ziemlich angemacht gehabt.
...
Was ist denn das für ein Berater? Ich habe auch gerade die Verbrauchsmessung laufen und muss in ca. 4000km zum Ölwechsel.
Die haben gemäß Messung mit dem Werkstatttester bis zum Max. das Öl aufgefüllt (ca. 200ml) und das Fahrzeug im System gespeichert und dann war's das. Nach ca. 1000km komme ich wieder. Dann machen Sie das gleiche Prozedere noch einmal und gut. Aus der Differenz wird der Verbrauch errechnet.
Nichts mit Öl ablassen und wiegen etc. .
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Was ist denn das für ein Berater? Ich habe auch gerade die Verbrauchsmessung laufen und muss in ca. 4000km zum Ölwechsel.Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
Die Ölverbrauchsmessung sollte man in einem Rutsch mit dem Ölwechsel machen, der Serviceberater von Audi Kundenservice hat mich deswegen ziemlich angemacht gehabt.
...Die haben gemäß Messung mit dem Werkstatttester bis zum Max. das Öl aufgefüllt (ca. 200ml) und das Fahrzeug im System gespeichert und dann war's das. Nach ca. 1000km komme ich wieder. Dann machen Sie das gleiche Prozedere noch einmal und gut. Aus der Differenz wird der Verbrauch errechnet.
Nichts mit Öl ablassen und wiegen etc. .
Ich hab bei meinem letzten Ölwechsel auf Mobil 1 New Life 0W-40 und Festintervall gewechsen um zu schauen obs besser wird...
Und der Kundenberater von Audi meinte zu mir das dieser nur mit 5W-30 gemacht werden kann.
Dabei werden wohl irgendwelche Teile verblombt.
@FlashKill:
Bei meinem ist nach wie vor 0W40 drin, da ich beim letzten Ölwechsel auf Festintervall umgestellt hatte. Die 200ml, die meine Werkstatt zum Beginn der Verbrauchsmessung aufgefüllt hatte, war aus derem Ölvorrat und somit sicher 5W30.
Zum Verblomben:
Auf meine Frage, was ich machen soll, wenn vor Ablauf der 1000km die FIS-Anzeige "Öl nachfüllen " erscheint, bekam ich die Antwort:" Dann kippste was nach, notierst die Menge und den KM-Stand."
Scheint wohl jeder anders zu handhaben. Zumindest weiß meine Werkstatt, was sie tut. Es ist nicht der erste 2,0 TFSI, der dort die Verbrauchsmessung durchläuft. TPIs haben die zu dem Thema auch schon genug gemacht.
Servus zusammen,
nachdem ich von diesem Forum doch einige sehr hilfreiche Informationen bekommen habe, möchte ich gerne meine persönlichen Erfahrungen weiter geben.
Ich fahre einen A5 Sportback (Bj. 11/09) und habe im Juli 2010 eine Leistungssteigerung von mtm auf 275 PS "installieren" lassen. Beginnend im September letzten Jahres (damaliger KM Stand 102.000) begann der Ölverbrauch dramatisch zu steigen und zuletzt im Juli brauchte ich für 500km einen Liter Öl. Die Gespräche mit dem Audi Service ergaben eine TP1 (null Wirkung) und letztlich den Vorschlag eine TP2 (aufgerufen wurden als Kostenvoranschlag € 5.500). Kulanz viel wegen des Chiptunings von vorne herein aus. Ich habe dann per Zufall eine auf Motoreninstandsetzung spezialisierte Firma in Bruckmühl gefunden und da gab es dann zum ersten Mal eine vernünftige Erklärung für das Problem. Die Motorsteuerketten sind in dieser Motorbauart unter dimensioniert und verlängern sich aufgrund der Belastung. Ergebnis: die Steuerzeiten ändern sich und der Motor verbrennt mehr Öl. Ich habe dann Anfang September eine komplette Revision des Motors machen lassen und siehe da, nicht nur die Steuerketten sind ein Problem, sondern auch die Kolbenringe, die einen erheblichen Verschleiß aufwiesen. Ergo: es wurden alle 3 Steuerketten getauscht, neue Kolbenringe, neue Zylinderkopfdichtung und ein neuer Pleuelsatz (da hier schon das Kupfer durch schimmerte), etc. Die Rechnung für die gesamte Revision lag etwa bei der Hälfte des Audi KV's und ich bin jetzt schon wieder fast 3000km gefahren und die Ölverbrauchsanzeige steht immer noch bei "max".
Hoffe, ich habe das Problem jetzt erst einmal gelöst, aber ich denke, es wird mein letzter Audi gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von eichenmeier
die Ölverbrauchsanzeige steht immer noch bei "max".
Was ist eine Ölverbrauchsanzeige.😕
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Was ist eine Ölverbrauchsanzeige.😕Zitat:
Original geschrieben von eichenmeier
die Ölverbrauchsanzeige steht immer noch bei "max".
Wohl Ölstandanzeige.
Könnte man drauf kommen oder?
Zum Thema: Lasse gerade ne Ölverbrauchsmessung machen. 1.000km oder bis Ölwarnlampe.
Laut Ölstandanzeige nach 700km noch ein Viertel bis Minimum, morgen geht wohl die Lampe an.
Bin gespannt was mir dann vorgeschlagen wird...