Ölverbrauch 1-2l / 1000km
Hallo,
habe den 1,6l 16V Vectra B.
Er verbraucht 1-2l Öl auf 1000km, je nachdem wieviel Grad draußen sind.
Nun habe ich viel gelesen, dass ein gewisser Ölverbrauch normal ist.
Zusätzlich empfinde ich es so, dass er ziemlich viel weiße Abgase hat.
Er hat kein Ölverlust und es fehlt auch nie Kühlflüssigkeit.
Was könnte es sein, oder soll ich es einfach als normal betrachten?
72 Antworten
Zitat:
Ja was nun, recht oder nicht recht? 😛
Ja und nein. Untertourig fahren schädigt auf jeden Fall nicht die Kopfdichtung.
In der warmlaufphase hat der Motor mehr Dichtspaltschwingungen die weniger werden wenn der
Motor betriebswarm ist. Je mehr er davon bekommt umso schneller altert die Zkd.
Erreicht er dabei nicht seine Freibrenntemperatur kommt höherer Verschleiß auf die zkd zu.
Viel schädlicher für die Zkd ist altes rostiges Frostschutzmittel was zu höherem verschleissen führt
als Kurzstrecke fahren.
Alles nachzu lesen bei Fa Elring.
Das Thema war Ölverbrauch. Da gehört die Kopfdichtung auch zu, entfernt.🙂
was fürn Käse 🙂 Von Öl zum untertourigem Fahren über den Verbrauch 😁
X16XEL sind halt Ölfresser, wurde schon erwähnt, diese hauen das Öl durch VSD und Kolbenringe durch. Entweder nachkipen oder Motor überholen (lassen). Tipp: 5 L Kanister 5w40 in dem Baumarkt wo es gelegentlich 20% auf alles außer Tiernahrung gibt.. Ein Kanister reicht denn für 5000 km und gut ist, wenn du es nicht reparieren willst.
Untertouriges Fahren und ZKD.. na ja. Starkes Gerücht 🙂 Finde ich persönlcih witzig, auch wenn heute - wie in qualifizierten Medien beschrieben- Weltuntergang ist. 😁
Untertouriges Fahren ist ganz klar ungesund, genauso wie Warmlaufen lassen von Motoren im Stand, aber nicht für ZKD sondern für die Nockenwellen. Diese laufen nähmlich ein, weil Öldruck einfach im Stand zu gering ist.
Und das mit "Warmfahren" ist auch ein Schmarn, denn Kühlwasertemperatur ist nicht aussagekräftig. Öltemperatur ist interessant, stattdessen wird stets versucht ein Glas Wasser im kleinen Kühlkreis warmzukriegen- und dann gib ihm 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
wie gesagt,wenn due einen x16xel hast,würde ich auf vsd oder kolbenringe tippen.wie du den defekt der zylinderkopfdichtung feststelst habe ich ja auch schon geschrieben.
Bei dem beschrieben Verbrauch von 1 Liter Öl auf 1000 Km kann ich nur sagen: Das ist für den X16XEL nichts Ungewöhnliches. Selbst Opel bestätigt die Normalität und ist stets verwundert, wenn so ein Motor auch mal mit nur 0,1 bis 0,2 L/1000Km daher kommt. Dies liegt nach Aussage meines FOH- Meisters an den groben Herstellungstoleranzen der Bohrungen der Motoren im 10tel Millimeter-Bereich, während dessen heutzutage bei neueren Modellen schon auf 100stel und mehr gearbeitet wird. Und somit geht auch der Ölverbrauch drastisch runter. Dafür soll der X16XEL bei peniblen Ölwechselintervallen eine längere Standzeit haben. Nun, dann behalten wir die Sache mal im Auge, gelle...
PS. Noch was:
Mein FOH meinte, man sollte speziell den 1,6 16V X16XEL nie mit Vollsynthetik- oder Leichtlauf-Öl, sondern nur teilsynthetisch fahren; zwinkerte mit den Augen und ließ mich verblüfft vor der Werkstatt stehen. Was er wohl damit meinte? Keine Ahnung.
Grobe Bohrungen? Nein, der X16XEL ist genauso hergestellt, wie alle anderen Motoren von Opel aus der Zeit. Wenn kein Defekt vorliegt, braucht der auch kein bis wenig Öl. Oft sind einfach die Kolbenringe entweder defekt oder stark verklebt oder die Ventilschaftdichtungen verschlissen. Entweder man repariert es oder man kippt Öl nach - aber dann trotzdem keinen billigen Müll "weil er es ja eh verbraucht". Immer daran denken, dass der Rest vom Motor nicht kaputt ist.
Ich habe jetzt sieben Jahre X16XEL im Vectra B hinter mir und die letzten Jahre hatte ich wenig bis gar keinen Ölverbrauch - außer das, was über teils abgenutzt VSD verschwunden ist. Von Wechselintervall zu Wechselintervall musste ich nichts nachfüllen.
Ähnliche Themen
Der mechanische Unterschied zwischen x16xel und dem z16xe ist wohl nicht soo groß?
Unser "Kleiner" steigert den Ölverbrauch parallel zum Gasfuß.
Sein Vorgänger, der uralt Astra mit 60 PS konnte das besser. Beim Verkauf mit 225000 km brauchte der NULL Öl.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
.......
Sein Vorgänger, der uralt Astra mit 60 PS konnte das besser. Beim Verkauf mit 225000 km brauchte der NULL Öl.
Wie war der Benzinverbrauch? Hat der den Sprit durch die Kolben in die Ölwanne gedrückt?
Nein, der Spritverbrauch war iO. Das Öl blieb wie es sein soll und wurde nicht verdünnt. Und das trotz meinen 5 Km einfach (Kurzstrecke).
Das kleine Maschinchen lief bei der Vorbesitzerin immer auf der Bahn und schnurrte wie ein junges Kätzchen. Leider war die Optik sowas von grottig, dass ich ihn nicht mehr sehen konnte. 🙁
Aber nun wieder back to topic, sonst bekomm ich wieder nen Anpfiff. 😁
Naja, die 8 Ventiler waren da wesentlich sparsamer, was den Ölverbrauch anging. Hier ging's meist über die VDD weg...
Die ersten X16XEL hatten Probleme mit den Kolben. Es wurden im MJ'98 hierzu Änderungen vorgenommen. Die späteren X16XEL (Version 2, Drosselklappe oben) hatten diese Probleme nicht mehr.
ABER:
Alle dem X16XE(L) abgeleiteten Motoren (Y/Z16XE, X18XE1, Z18XE) haben die Eigenart, zum Ölfresser zu mutieren, wenn man mal 'ne kurze Zeit mit zu wenig Öl gefahren ist. Die 3,25l Füllmenge sind nicht wirklich viel... Wenn man keinen Ölstandssensor hat, kann das schnell passieren, dass zu wenig Öl drinne ist...
Gruß
Bin einmal 2009 nach Oschersleben gefahren... Als ich zurückkam, habe ich nach dem Öl nachgeschaut - hat 1l (!!111) gefehlt. Seitdem hat der Öl gefressen...
Es waren aber 4,25 l insgesamt drin, nicht 3,25 🙂
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Es waren aber 4,25 l insgesamt drin, nicht 3,25 🙂
Das gilt für den X18XE1, für die 1.6er gelten die 3,25l... ->
klickGruß
Original geschrieben von hades86
Wenn kein Defekt vorliegt, braucht der auch kein bis wenig Öl. Oft sind einfach die Kolbenringe entweder defekt oder stark verklebt oder die Ventilschaftdichtungen verschlissen. Das stimmt so nicht. Ich bin der Zweitbesitzer und kenne die Vorbesitzerin und deren Fahrweise sehr genau. Sie hat mir beim Verkauf damals schon ehrlicher Weise mitgeteilt, dass der Motor schon von Anfang an zwischen einem halben bis einen Liter Öl/1000Km verbraucht. Da war garantiert noch nix verschlissen.
Original geschrieben von hades86
Entweder man repariert es oder man kippt Öl nach - aber dann trotzdem keinen billigen Müll "weil er es ja eh verbraucht". Immer daran denken, dass der Rest vom Motor nicht kaputt ist.Wie gesagt, das Auto ist vom FOH auf Herz und Nieren geprüft worden. Kein Schwitzen, keine Leckagen, keine "blauen Fahnen", alle Simeringe absolut dicht, kein nix. Kompression gleichmäßig und optimal, Hydros arbeiten selbst nach einer Woche Standzeit bei -10° C wie ein frisch geschmiertes Butterbrot und trotzdem schlürft er mal 0,3 Liter, dann wieder bis zu knapp einen Liter bei immer gleichem Einsatz von dem edlen Saft. Warum weiß keiner, aber alle FOH´s meinen, das wäre "normal"...
Original geschrieben von hades86
Ich habe jetzt sieben Jahre X16XEL im Vectra B hinter mir und die letzten Jahre hatte ich wenig bis gar keinen Ölverbrauch - außer das, was über teils abgenutzt VSD verschwunden ist. Von Wechselintervall zu Wechselintervall musste ich nichts nachfüllen.Das habe ich auch schon öfter gehört. Dann kann es ja bei mir dann eigentlich nur besser werden. Oder? Derzeitiger echter Km-Stand: 104.520 mit immer betriebswarmen Motor.
@dieseldonner
Ein "moderner" Motor hat verschiedene Kolbenringe: Kompressionsringe und Ölabstreifringe. Aufgabe des Öls ist nicht nur die Schmierung, sondern auch durch Anhaftung an den Zylinderwänden (deswegen haben die Kreuzschliff) das Abdichten des Brennraums im Zusammenspiel mit den Kompressionsringen. Dazu wird das Öl genutzt, was der Ölabstreifring gerade noch so am Kreuzschliff haften lässt. Deswegen verbraucht jeder Verbrennungsmotor konstruktionsbedingt "ein wenig" Öl. Sind jetzt die Ölabstreifringe nicht mehr 100% intakt, das heißt zum Beispiel irgendwo mit der Nut im Kolben "verbacken" (gibt es wirklich, habe ich schon öfter gesehen) und nicht mehr flexibel genug, um auch ein wenig gegen die Zylinderwand zu drücken, lassen sie zuviel Öl durch. Auf die Funktion der Kompressionsringe hat das keinen negativen Einfluss, im Gegenteil, oft dichten solche Motoren sogar besser, haben dadurch mehr (!) Kompression, denn das Öl hat bedingt durch seine Viskosität auch abdichtende Wirkung.
Ein Rückschluss von Kompression auf Ölverbrauch und umgekehrt ist daher nur bedingt möglich. Bevor du das nicht alles auseinander hattest, um dir das richtig anzusehen, kannst du gar nicht sagen, dass da alles intakt ist - nicht anhand einer Kompressionsprüfung. Hydrostößel und die Dichtigkeit des Motors nach außen hin haben mit Ölverbrauch(!) auch nichts zu tun.
Gedanken machen würde ich mir deswegen aber auch nicht - er läuft doch. Immer schön das richtige Öl einfüllen, ein gutes 5W40 ist genau richtig für den Motor, damit hatte ich die besten Erfahrungen. Und meiner lief motormäßig mit weit(!) über 200tkm besser als mit 100tkm. War noch nie offen, nicht mal die Ventildeckeldichtung. Alles, was am Motor gemacht wurde, waren Kurbelwellensimmerring, mehr als regelmäßig der Zahnriemen, alle 15-20tkm Ölwechsel und die Ölwannendichtung, einmal das AGR, beim zweiten "Defekt" dann einfach verschlossen. Alles andere am Motor war noch original. Ventilschaftdichtungen waren gegen Ende nicht mehr so gut, hat aber nicht gestört, da Ölverbrauch trotzdem minimal. Lediglich beim Anlassen und nachdem er in der Schubabschaltung war, hat er leicht blau gequalmt. Das war mein bester Motor bisher.
@hades86
Danke für Deinen Bericht. Auch wenn mein kleiner "Stinker" sich ein bisserl zuviel Öl reinzieht, so liebe ich ihn dennoch. Er ist bequem, hat viel Platz, (Kombi) ist komplett "durchrepariert" und ist hervorragend im Cruisen. Was will ich mehr? Ich bin Frührentner und habe viel Zeit, also muss ich auch nicht rasen. Bei max. 140 Km/h ist mein persönliches Tempolimit erreicht. Das schont meinen Vecci und meinen Geldbeutel, bis dass der Tod uns scheidet. (oder ein anderes Auto) :-))
Kann es auch sein das er es durch die Entlüftung oben in die Drosselklappe reinsaugt weil die ständig so stark verölt ist?