Ölverbauch und ZV Probleme am 1.4er

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen alle zusammen,

ich fahre einen VW Golf 4 aus dem Baujahr 1999. 5 Türen, ZV mit Fernbedienung und Limousine.

- 222.750 Kilometer
- 1.4 16V Benziner
- Ölwechsel frisch im Mai 2020 gewesen

Gewechselt wurden im Mai 2020 bereits:

- LiMa (defekt nach Ölwechsel)
- Kühlergrill (undicht gewesen)

Der Fehlerspeicher wurde noch nicht gründlich ausgelesen, vermutlich werden dort die nun genannten Fehler auch nicht drin stehen.

"Macke 1": Ölfresser

Nach dem Ölwechsel im Mai (Umstieg auf 5W40 von Liquid Moly - Freigabe von VW) fing mein Auto an, Öl zu fressen. Nach knapp 1.800 Kilometern im Stadtverkehr (nicht nur Kurzstrecke) kippte ich nun insgesamt bereits ca. 1 Liter Öl nach.

Ich habe das nachgekippte Öl (10W40 von Liquid Moly) mit dem sich in der Ölwanne befindlichen Öl gemischt.

Undichtigkeiten der Ölwanne kann man ausschließen, diese ist so gut wie neu. Und unter dem Auto ist es trocken, es ist kein Öl als solches zu erkennen.

Um welchen Fehler könnte es sich handeln und wie kann ich diesen beheben?

"2. Macke": ZV spinnt herum

Seit dem Kauf des Fahrzeuges spinnt die ZV (mit Fernbedienung) in unregelmäßigen Abständen herum. Warum - das weiß ich nicht.

Der Mikroschalter vorne rechts wurde bereits getauscht, auch hinterher wurde es nicht besser.

Manchmal, wenn die ZV herum spinnt, springt auch gleich die DWA an und jault herum, bis ich das Auto aufschließe. Grade auf Parkplätzen (einkaufen, Auto abstellen) ist es sehr peinlich.

Um welchen Fehler handelt es sich und wie kann ich ihn beheben? Er stört mich sehr.

"3. Macke": Auto verschliest sich während Fahrt

Leider verschliest sich das Auto auch selten während einer Fahrt und lässt sich erst dann wieder aufschliesen, wenn ich den Motor abgestellt und den Schlüssel herausgezogen habe.

Besonders auf einer Stadtautobahn bei 80Km/H macht das "sehr viel Spaß". Betroffen ist meistens die Beifahrerseite vorne rechts.

Was ist das für ein Fehler und wie kann ich ihn beheben?

Vielen Dank allen für alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Den Ölverbrauch checkt man mit dem Verbrauch pro gefahrenen 1.000 Kilometern! Wenn Du bei 1.800 Kilometern NUR einen Liter nachfüllen musstest, ist der Verbrauch von Deinem Motor sehr gering!
Üblicherweise sagt man: beim GOLF, ein Verbrauch bis zu 1,00 Liter auf 1.000 km ist OK ...

Stärkerer Ölverbrauch kann ausmachen, wenn man die Öl-Spezifikation wechselt (bei Dir: Umstieg auf 5W40). Dies gibt sich nach einem Jahr etwa wieder.

Die Ursachen von höherem Ölverbrauch können liegen:

1.) Durch Verwendung von heutzutage propagiertem Motoröl mit der Spezifikation A1/A5,B5. Diese haben einen herabgesetzten HTHS-Wert, der unter 3.5m*Pas liegt. Der "Vorteil" davon ist ein niedriger Spritverbrauch und somit weniger Abgase. Nachweislich liegt dies in einem kaum messbaren Bereich ...
Der Verschleiß dagegen ist allerdings höher !!!
-> Ich empfehle deshalb immer ein Motoröl mit hohem HTHS. Nachweislich liefen Motoren, die vom Hersteller mit niedrigen HTHS-Werten üblicherweise immer befüllt werden, nach dem umölen auf ein A3/B4, viel ruhiger !!!
(-> Ich verwende in meinem GOLF Benziner: CASTROL EDGE (TITANIUM FST), 0W-40 A3/B4;
für einen Diesel würde ich eher empfehlen: CASTROL EDGE 5W-40 A3/B4)
-> Der Oberflächen-Verschleiß am Metall ist unumkehrbar ...

2.) Ölverbrauch durch Verwendung von BILLIGEM SPRIT und auch durch Langzeit-Motoröl sowie von keinem Teil- oder Voll-Synthetik-Motoröl und dadurch hohe ÖLKOHLE-Ablagerungen in den Brennräumen, an den Kolbenringen und am Ungünstigsten, an den Ölabstreif-Ringen ...
-> Den Belag kann man durch Verwendung von Motor-Reinigungs-Maßnahmen größtenteils ab bekommen:
z.B.
a) LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung 500ml
reinigt den Motor von innen: entfernt Ablagerungen aus Ölbohrungen, Lagern, den Kolbenringen, ...
-> über Jahre: Anwendung immer vor einem Motoröl-Wechsel machen! (mit den Zusatz, den heißgefahrenen Motor bei Standgas etwa 15 Minuten laufen lassen; danach sofort Ölwechsel + Ölfilter-Wechsel machen!

b) Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin, 300 ml
oder:
. LIQUI MOLY 5144 Pro-Line Diesel System Reiniger K, 1 L
c) LIQUI MOLY 5110 Injection-Reiniger, 300 ml
d) LIQUI MOLY 1014 Ventil Sauber, 150 ml

-> Für einen Benziner: Durch die Verwendung von Super+ Benzin mit mind. 100 Oktan hat man üblicherweise blanke Brennräume und Ventile (keine Ölkohle-Ablagerungen), sowie um die 1 bis 1,5 PS mehr Leistung ...

3.) Die Ventilfuß-Dichtungen sind hohen Temperaturen ausgesetzt und altern dadurch mit den Jahren ...
dagegen:
LIQUI MOLY Pro Line Öl-Verlust-Stop ... regenerierende Wirkung für Simmeringe und Ventilfuß-Dichtungen.

Wichtig bei der Wahl von Motoröl für den GOLF:

. NUR Teil- oder Voll-Synthetisches Öl verwenden!
. Für einen Benziner: NUR die VW-Norm verwenden:
VW 502 00 = Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder einmal pro Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung !!!).
. Für Dieselmotoren: VW 505 01 = Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren.
. Für Diedelmotoren: VW 505 00 = Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.

. Immer auch den Ölfilter mit wechseln!
. Motorölwechsel möglichst bei heißgefahrenem Motor nur durchführen.

Zu Deinem Problem mit den Türschlössern:
Das Wichtigste dazu ist, den Fehlerspeicher mit z.B.: VCDS- Software auszulesen, einer Software mit der man in ALLE Messwertblöcke hinein kann, um auszulesen !!! -> dann hast Du eine verlässliche Aussage über die Funktionsweise jedes einzelnen Microschalters in den Türschlössern. In den beiden vorderen Türschlössern befinden sich je fünf Stück davon.
Das Problem kann auch bei Kaltlötstellen liegen -> Zumeist bei den in Elektronik-Prints eingelöteten, wegführenden Drähten! Bei jedem zerlegten Türschloss und bei der zentralen -Türsteuerung diese nachlöten!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Neue Mahle Kolben habe ich bei meinem AXP verbaut ,die haben schon einen längeren Schaft und 3-teilige Ölabstreifringe und Kolbenringe.Kein messbarer Ölverbrauch mehr auf 10000 Km! 1L Öl auf 1000Km ist NICHT normal!!! Der Kolben hat Untermaß da bringt auch kein teueres 100 Oktan Apotheker Sprit Bessereung. Ich mache mittlerweile alle 10000Km einen ölwechsel mit Filter und 5W40 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen