Ölthread Cupra 2014

Seat

Da der Cupra ja leider auch im Longlife-Modus und mit entsprechendem Öl ausgeliefert wird,werde ich,so wie bei meinen beiden GTI´s,auf Festintervall und ein anderes Öl umsteigen.Bisher hatte ich Mobil1 0W40 vollsynthetisch,was leider auf kurze Strecke sehr viel Ölschlamm bildet,zumindest bei meinem ED 35.Vor 6Wochen bin ich dann auf Castrol EDGE TITANIUM FST 0W-40 Motoröl 0W40 umgestiegen und muss sagen ,dass hier wesentlich geringere Ölschlammbildung stattfand.

Beste Antwort im Thema

ich habe bisher in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit dem Longlife Öl gehabt und werde es weiterhin nehmen, obwohl meine Jahresfahrleistungen nicht sonderlich hoch sind.
Das Thema selbst wird oftmals ziemlich überbewertet und ob man eine "Besserung" in welche Richtung auch immer, nach nur 6 Wochen beobachten kann, sei mal eher dahingestellt.
Aus der Erfahrung heraus braucht es einiges an Zeit, km, viele unterschiedliche Motorbelastungen, usw. dazu, um überhaupt annähernd eine Aussage treffen zu können😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hi,
ich bin neu hier. Wie merkt man die Ölschlammbildung. Wird nach jeder Fahrt der Öldeckel aufgemacht und kontrolliert?

Wenn du viel Kurzstrecke hast,dann schraub mal in Richtung Winter deinen Öldeckel auf und deine Deckel sieht so aus:

http://www.bildercache.de/minibild/20140610-165616-336.jpg

dann hast du Ölschlamm.Wobei das auf dem Bild ja noch harmlos ist.Anbei drei Bilder,das habe ich binnen 3 Monate aus meinem Motor geholt,via Catch Can:

http://www.bildercache.de/minibild/20140610-170352-57.jpg

http://www.bildercache.de/minibild/20140610-170032-131.jpg

http://www.bildercache.de/minibild/20140610-170120-658.jpg

Es kann sich jeder selber Gedanken machen,was das Zeug im Motor macht.Mir hat es gereicht.

Danke für die ausdrucksvollen Fotos. Wir haben im Haushalt einen neuen Opel Corsa, der kurze Strecken etwa 6 km insgesamt am Tag fährt, der bildet keinen solchen Ölschlamm, der hat aber nur 82 PS 🙁.
Der bekommt (laut Opel) auch den besten Öl: SHELL HELIX ULTRA.., 5W-30, was von Opel vorgeschrieben ist.

Soweit ich weiß ist das ja auch das LL-Öl.Ich persönlich halte nicht viel vom dem Öl,aber das muss jeder für sich entscheiden.Bei meinem ED 35 ist das ja auch teilweise konstruktionsbedingt, dass sich soviel Schmodder bildet.Bis heute gibt es auch keinerlei Berichte,dass daran Motoren zugrunde gingen.Aber ein normaler technischer Verstand sollte ausreichen um zu wissen,dass sich soviel Öl nicht im Motor aufhalten sollte.

Ich nehme in jedem Fall Abstand von einer Panikmache.😎

Ähnliche Themen

wir hatten das ja schon😁, aber so wie die Deckelinnenseite aussieht, hat es bei mir nie ausgesehen und ich hatte auch nur sparsame 12.000 km in den letzten beiden Jahren gefahren, davon waren vermutlich 4-5000km nur im Winter mit hohen Kurzstreckenanteil und das alles mit LL
Auch mein Vorgänger Passat TFSI (EA 113 Motor) hatte dies bei ähnlichen Fahrprofil nicht😉

Ups,ich meinte in meinem vorherigen Post natürlich Wasser und nicht Öl.🙂😁😁

einfach ein öl nehmen was der nötigen spezifikation entspricht.

@Toni

Und du glaubst tatsächlich,dass ich ein Öl in meinem Motor kippe,das nicht die entsprechenden Spezifikationen hat?😁😁😁
Schon alleine beim Ölwechsel beim Händler wirst du drauf hingewiesen,dass das gelieferte Öl nicht in den Motor,sollte.🙄
Von daher keine Sorge,bisher kam nur das Beste vom Besten rein.😉

Hallo Freunde,

letzte Woche im Urlaub ist es mir passiert - "Ölstand prüfen". Er war tatsächlich etwas SEHR niedrig. Leider hatte ich keine Ahnung, welches der überteuerten Öle ich da auf der Autobahn nehmen muss, ob ich Longlife oder Festintervalle hab blablabla.... hab dann nach langem Suchen und Überlegen das folgende genommen. Kann mi rjemand sagen, ob das ok war oder ob ich den Cupra jetzt wegschmeißen kann? :-)

Vielen Dank,
shosaco

@shosaco
Du hast auf jeden Fall die Freigabe von VW mit der Spezifikation VW 50200.Da dein Cupra aber mit Longlife-Öl unterwegs ist brauchst du normalerweise eine Spezifikation mit VW 50700 für Longlife.Jetzt hast du also 50200 und 50700 miteinander vermischt.Keine Ahnung ob das was schlimmes ist,ich für mich würde auf jeden Fall einen Ölwechsel machen und gleich auf Festintervall umstellen.Kann aber jeder halten wie er will.Kannst auch wieder auf Longlife gehen.

LL darf/soll nicht mit einem, in dem Fall "minderwertigeren ÖL" gemischt werden. Es wird in seiner Fähigkeit/Qualität herabgesetzt.
Normal sollte doch die Befüllung im Handbuch stehen.

Hai
Wenn der TE so viel Wasser im Öl hat fährt er seinen Wagen einfach nicht warm, also zuviel Kurzstrecke.
Da kann das Öl nix für. Ich fahre seit 2001 verschiedene VW Diesel immer mit LL Öl. Noch NIE hatte ich sowas.
Und das obwohl Diesel ja viel viel langsamer warm werden.
Gruß

Zitat:

@shosaco schrieb am 8. April 2015 um 10:06:43 Uhr:


Hallo Freunde,

letzte Woche im Urlaub ist es mir passiert - "Ölstand prüfen". Er war tatsächlich etwas SEHR niedrig. Leider hatte ich keine Ahnung, welches der überteuerten Öle ich da auf der Autobahn nehmen muss, ob ich Longlife oder Festintervalle hab blablabla.... hab dann nach langem Suchen und Überlegen das folgende genommen. Kann mi rjemand sagen, ob das ok war oder ob ich den Cupra jetzt wegschmeißen kann? :-)

Vielen Dank,
shosaco

Hi,

normalerweise sollte 50070 für VW Motoren auf dem Cupra mit der Viskosität 10W-40, hast jetzt 1Liter mit 5W-40 nachgefüllt. Der erste Wert ist für die Winter-Dünnflüssigkeit. Bei einen Liter nachfüllen normalerweise kein Problem. Die Spezifikation hat übrigens API SN des nachgefüllten Liters. Es gibt Öle mit API SK, SL, SM und zuletzt auch SN, wobei SN die beste und aktuelle Spezifikation ist. Die nächste API wird SO sein (vielleicht gibt die schon), geht im Alphabet immer weiter nach hinten SP, SQ usw.
Der ACEA Wert ist die EU Spezifikation, API die für die USA. Beide Spezifikation kann man nehmen, wobei von Ölfachleute mehr auf die API Wert gelegt wird, weil diese besser definiert ist. Bei der ACEA ist es manchmal etwas schwieriger das passende Öl zufinden im Shop.
Habe vor kurzen auf einen Ibiza Cupra 0,5 Liter Öl nachgefüllt mit 0W-40 anstatt 10W-40, lt. Serviceleiter der Werkstatt kein Problem.
Bitte nehme beim nächsten nachfüllen 10W-40 und achte auf API mit SN oder höhere wie oben beschrieben!
😛 😛 😛

VW, Seat usw. empfehlen Castrol Edge, kostet an der Tanke ca. 28 - 30 €, in der Werkstatt zwischen 24 und 33 €. Im Netz bekommt man den Liter z.Zt. im 1 Litergebinde für ca. 8,50 plus MwSt mit der SN Spezifikation.

Auh, Auh, Auh ; 1. heisst die Norm 504.00/507.00 und 2. ist die Viskos. 5W 30 und handelt sich hier um ein Vollsynth. Öl. Mit den anderen Fachbez. kann in der Regel kein normaler Autofahrer etwas anfangen und ist für ihn auch völlig unwichtig. Die Hersteller-Freigaben sind maßgebend😉. Aus diesen Gründen sollten Teilsynth. oder reine Mineralöle nicht mit Vollsynth. Ölen gemischt werden.
Ein 10W40 ist nur bedingt möglich und ist ein normales Mineralöl mit kleinen Synthese Anteilen, welches dann als Teilsynthetisch verkauft wird. Ich würde dieses auf jeden Fall nicht bei einem modernen Turbo Direkteinspritzer einfüllen/nachfüllen.
Die Kosten variieren teilweisse sehr stark. Hier irgendwelche Zahlen nennen ist eher schwierig. Im Netz sind diese natürlich deutlich günstiger und variieren auch hier. Selbst die hier gen. 8,50 Euro werden mittlerweile deutlich unterboden und Castrol muss es nicht wirklich sein. Wie oben erwähnt, wichtig sind die Freigaben der Hersteller und da findet man auch 5 W30 für unter 5 Euro/L😁
Es gibt z.B. in unserer Gegend m.W. fast keine Werkstatt die Castrol verwendet. Hier wird alles Querbeet verwendet.

Zitat:

@zwei0 schrieb am 9. April 2015 um 19:16:29 Uhr:


Auh, Auh, Auh ; 1. heisst die Norm 504.00/507.00 und 2. ist die Viskos. 5W 30 und handelt sich hier um ein Vollsynth. Öl. Mit den anderen Fachbez. kann in der Regel kein normaler Autofahrer etwas anfangen und ist für ihn auch völlig unwichtig. Die Hersteller-Freigaben sind maßgebend😉. Aus diesen Gründen sollten Teilsynth. oder reine Mineralöle nicht mit Vollsynth. Ölen gemischt werden.
Ein 10W40 ist nur bedingt möglich und ist ein normales Mineralöl mit kleinen Synthese Anteilen, welches dann als Teilsynthetisch verkauft wird. Ich würde dieses auf jeden Fall nicht bei einem modernen Turbo Direkteinspritzer einfüllen/nachfüllen.
Die Kosten variieren teilweisse sehr stark. Hier irgendwelche Zahlen nennen ist eher schwierig. Im Netz sind diese natürlich deutlich günstiger und variieren auch hier. Selbst die hier gen. 8,50 Euro werden mittlerweile deutlich unterboden und Castrol muss es nicht wirklich sein. Wie oben erwähnt, wichtig sind die Freigaben der Hersteller und da findet man auch 5 W30 für unter 5 Euro/L😁
Es gibt z.B. in unserer Gegend m.W. fast keine Werkstatt die Castrol verwendet. Hier wird alles Querbeet verwendet.

Hi,

natürlich 50700 bzw. 50400 usw., war ein Schreibfehler!

zum 5W-30 -40 Grad bis - 5 Grad
zum 10W-40 -30 Grad bis + 15 Grad

Beide Ölsorten gibt es mittlerweile als Voll- und Teilsynthetisch!!!

Auf dem Cupra kommt 5W-30 darauf, entweder VW 50200/ VW 50400 für Benzinmotoren ohne flexible Wartungsintervalle, siehe Bedienungsanleitung Leon Seite 214 und 215.

Bei Benzinmotoren mit flexiblen Wartungsintervallen (Long Life) ist klar 50400 vorgeschrieben, siehe die gleichen Seiten wie oben genannt.

Die richtige Spezifikation findelt man im Heft "Wartungsprogramm" auf Seite 6.
Dort steht und ist angekreuzt, entweder Long Life Service (Flexibel) oder Zeit- bzw. laufleistungsabhängiger Service (Fest).

Danach ist die entsprechende Öl Sorte vorgegeben, siehe auch Seite 215.

Zum Thema 10W-40: Ist eigentlich besser wenn der Motor haüfig im sehr hohen Drehzahlbereich gefahren wird, sehr oft unter Volllast usw., sowie in den Bergen unter erschwerten Bedingungen und auch, wenn öfters Langstrecke gefahren wird.

Zum Thema 0W-30 ist für kältere Temperaturen (bis das der Motor warm ist) besser geeignet, siehe oben und auch besser für viel Kurzstrecke.

Aber es stellt sich die Frage wo ist es in Deutschland minus 30 Grad bzw. minus 40 Grad bei Kaltstart des Motors?

Über Öl Spezifikation kann man sich lange unterhalten und kommt meistens auf keinen gemeinsamen Nenner!!!!

Ich halte mich immer an die Vorgaben des Herstellers und fülle nur im Notfall eine andere Spezifikation und Viskusität bis max. 0,5 Liter auf die Maschine.

Normalerweise sollte jeder 1 Liter Reserve - Öl mit der richtigen Spezifikation im Auto haben.

In der Anlage 4 Fotos und 2 x Textdatei:

1 x Seite 6 Wartungsprogramm
1x Seite 215 Bedienungsanleitung
2x Castrol Öl
2x Beschreibung Castrol Öl in einer DATEI

Deine Antwort
Ähnliche Themen