Ölthread Cupra 2014

Seat

Da der Cupra ja leider auch im Longlife-Modus und mit entsprechendem Öl ausgeliefert wird,werde ich,so wie bei meinen beiden GTI´s,auf Festintervall und ein anderes Öl umsteigen.Bisher hatte ich Mobil1 0W40 vollsynthetisch,was leider auf kurze Strecke sehr viel Ölschlamm bildet,zumindest bei meinem ED 35.Vor 6Wochen bin ich dann auf Castrol EDGE TITANIUM FST 0W-40 Motoröl 0W40 umgestiegen und muss sagen ,dass hier wesentlich geringere Ölschlammbildung stattfand.

Beste Antwort im Thema

ich habe bisher in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit dem Longlife Öl gehabt und werde es weiterhin nehmen, obwohl meine Jahresfahrleistungen nicht sonderlich hoch sind.
Das Thema selbst wird oftmals ziemlich überbewertet und ob man eine "Besserung" in welche Richtung auch immer, nach nur 6 Wochen beobachten kann, sei mal eher dahingestellt.
Aus der Erfahrung heraus braucht es einiges an Zeit, km, viele unterschiedliche Motorbelastungen, usw. dazu, um überhaupt annähernd eine Aussage treffen zu können😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich fahre im exeo und leon von der Frau addinol 5w40 und muss sagen dss es einfach topp ist. Der exeo braucht so kein Öl mehr, beim 5w30 castrol longlife scheisse 6000km und 1.5l Öl

ich habe bisher in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit dem Longlife Öl gehabt und werde es weiterhin nehmen, obwohl meine Jahresfahrleistungen nicht sonderlich hoch sind.
Das Thema selbst wird oftmals ziemlich überbewertet und ob man eine "Besserung" in welche Richtung auch immer, nach nur 6 Wochen beobachten kann, sei mal eher dahingestellt.
Aus der Erfahrung heraus braucht es einiges an Zeit, km, viele unterschiedliche Motorbelastungen, usw. dazu, um überhaupt annähernd eine Aussage treffen zu können😉

In meinen Benz habe ich früher immer nur vollsyntetisches Premium-Öl gekippt. Seit ein paar Jahren fülle ich einfach nur noch die günstigste Tankstellenplörre rein... ob 5W30 oder 0W40 ist mir da Woschd, wird bunt gemicht, was halt gerade da ist. Dabei hat sich der Verbrauch nie geändert; seit eh und je muss ich nach ca. 10.000km 0,5l nachkippen. Für einen 12 Jahre alten Motor finde ich das okay.
Beim Cupra werde ich natürlich schon darauf achten, dass das gewählte Öl die Herstellerfreigabe hat. Aber ob da jetzt Castrol, Aral oder mobil1 auf der Packung steht juckt den Motor nicht wirklich.

@zwei0
Du als KFZ´ler solltest dich zu so einer Aussage nicht hinreissen lassen.Der Motor des ED 35 ist denkbar ungünstig konstruiert.Der Öleinfüllstutzen ist aus Kunststoff und wie bei den meisten Autos der höchste Punkt des Motors.Ich kann sogar Aussagen nach 2 Wochen tätigen,wenn es sein müsste.Die Menge,die beim ED 35 auf Kurzstrecke produzierten Ölschlamm oder Ölmich ist sensationell.Ich habe aufgrunddessen ein Catsch Can verbaut und habe in 4 Wochen dieses Ergebnis erzielt,schau dir das Bild an.Daher ist meine Frage nach einem guten Öl nicht ganz abwägig.Wir hatten dieses Jahr so gut wie keinen Winter und die Temperaturen nur selten unter Null.Dafür ist das verdammt viel,was ich aus dem Motor geholt habe.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20140512-173857-264.jpg

Ähnliche Themen

Mensch dann nimm für Kurzstrecken doch das Rad. 😁 😛

😁 Geile Idee😁😁😁😁
Aber für 7 Kilometer einfach wäre mir das zu anstrengend zumal es erst Berg runter und dann wieder Berg hoch geht.😛

Ich bin jetzt seit 10 Jahren Shell Helix gefahren und musste nie auch nur einen Schluck nachgießen.
Mr. Wash lässt grüßen 🙂

Es geht nicht ums nachgiessen,sondern darum,.dass der Cupra eine Steuerkette hat.In Verbindung mit dem LL-Öl kann das zu massiven Schäden führen,siehe Golf 6 GTI,R32 usw.Muss nicht passieren,kann aber.

ich weiss zwar nicht was das eine mit dem anderen zu tun haben soll? Erst produziert der ED (EA113 Motor), der Zahnriemen hat "Ölschlamm" und jetzt soll gewechselt werden auf Grund der "Steuerketten-Problematik " (EA 888 Motor) ?. Hieße ja im Umkehrschluss, der neuere Motor produziere bei gleichen Umständen keinen Ölschlamm. VW hat den Spanner mehrfach geändert, aber das Öl ist geblieben😉
Wie ich schon erwähnt hatte, ich hatte keinerlei Probleme damit, bei 2 EA113 Motoren im 5er GTI als auch im Passat TFSI und beide laufen heute noch problemlos, genauso wie bei anderen Fzg., die ich seit Jahren Pflege, auch mit Steuerkette.
Das Thema Steuerkette wird, wie das Öl oder Spritthema in den meisten Fällen und gerade im www. völlig überbewertet, da hier 2 - 3 Leute was schlimmes darüber erzählen und der Rest hängt sich wie ein Rattenschwanz hinten dran, was wiederrum naturgemäß hohes Streitpotential beinhaltet. Wer wiederrum einen Diesel mit relativ niedriger Jahresfahrleistungen und hohen Kurzstreckenanteil fährt, dem würde ich auf Grund des höheren Russanteils einen jährlichen Wechsel mit einem anderen Öl empfehlen.
So lange ich keine Nachteile feststellen kann und der Grund im Öl zu finden wäre, fahre/nutze ich das weiter, wie schon seit Jahren.

Ich glaube ich kann es besser beurteilen zu e du weil das auto mein Eigentum ist. Bin seit dem ölwechsel viel gefahren und musste nix nachfüllen, also muss es ja wol dadran liegen oder meinst du etwa nicht? !

@zwei0

Ich halte gernerell nichts von dem LL-Öl und verwende daher sowieso ein "besseres" Öl.
Mein ED 35 hat zwar keine Steuerkette,aber weil ich anfangs auf Mobil 1 umgestiegen bin und ich viel Kurzstrecke fahre, habe ich den Wagen auf Festintervall oder alle 15.000km Ölwechsel setzen lassen.
'Zu dem Motor EA888: Im Cupra befindet sich ja,angeblich, mittlerweile die dritte Ausbaustufe dieses Motors.Ausbaustufe 1 (211 PS) in meinem 6er GTI hatte zwar Steuerkette,ich aber denselben Geschäftsweg.Damals hatte ich Null Ölschlamm im Motor.Entweder liegt es an der Konstruktion der Motoren oder am Öl.Entscheiden kann jeder selber.Ich habe für meinen Teil einen Weg gefunden.😉

@rave 86

Ölverbrauch hat nicht sonderlich viel mit dem Öl zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von rave86


Ich glaube ich kann es besser beurteilen zu e du weil das auto mein Eigentum ist. Bin seit dem ölwechsel viel gefahren und musste nix nachfüllen, also muss es ja wol dadran liegen oder meinst du etwa nicht? !

siehst du, und genauso wie ich es beschrieben habe (" hohes Streitpotential" ), meide ich solche nichtsbringenden Diskussionen. 😉

Ich gebe nur kurz meine sehr vielen Erfahrungen und Meinung dazu ab und klinke mich dann eher aus.

Und was @Jepp65 im letzten Satz sagt, kann ich auch weitestgehend bestätigen:
Ölverbrauch kann man nicht unbedingt mit einem anderen ÖL minimieren oder sogar beseitigen und gerade bei den heutigen modernen Motoren ist das meist eher schwierig.

Letztendlich soll es jeder halten wie er will🙂

Ich will mich in keinsterweise mit dir streiten oder sonst was, jeder macht seine eigenen Erfahrungen und diese sollte jeder respektieren. Meine Erfahrung ist nunmal das mein auto seitdem ölwechsel keinen Ölverbrauch mehr hat. Das es andere Gründe haben kann ist mir bewusst aber ich konnte das nunmal feststellen.

Mein alter yaris, hat jetzt knapp 140000km auf der Uhr und da ist Ölverbrauch nie ein Thema gewesen. Jedes Jahr frisches Öl und Filter das war es. Denke mal gerade bei Autos die eine steurrkette haben sollte man dies schon machen

Ich finde,ob Steuerkette oder nicht.Jeder, der viel Kurzstrecke fährt, sollte jährlich das Öl wechseln.Ich halte es zumindest so und werde ich auch beim Cupra so machen.LL-Öl raus,so meist bei 1500-2000km,dann ein neues Öl rein.Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen