Öltemperatur im Winter?

BMW 3er F30

Ich muss aktuell mal wieder feststellen, dass bei meinem 335i bei kalten Außentemperaturen das Öl kaum warm wird.

Fahre rund 15km weit. Bei knapp 1.500U/min. Wenn es draußen 0 Grad hat, zeigt mir die Temperaturanzeige des Öls gerade mal 75-80 Grad bei der Ankunft an.

Finde ich etwas wenig.

Wie ist das bei euch jetzt im Winter?

Beste Antwort im Thema

Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

95 weitere Antworten
95 Antworten

Die meisten Autos haben nur eine Wasser Temperatur Anzeige. Und die zeigt nicht mal das an was wirklich anliegt. War so in meinem Caddy und scheint in vielen VW Modellen üblich.
Würd sagen ganz normal fahren dann passt das.

Zitat:

@Toorop92 schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:05:44 Uhr:


Würd sagen ganz normal fahren dann passt das.

So sieht das aus...wer nicht unbedingt den arschkalten Motor ständig in den Begrenzer jagt, der wird keine Probleme bekommen...war schon immer so...und wenn er welche bekommt lag es nicht am zu kalten Öl.
Hier wird auch immer aus Allem eine Wissenschaft für sich gemacht.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:38:09 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:45:03 Uhr:


Das habe ich damals zu E6x- bzw. E9x-Zeiten auch schon gepredigt. Besser ging es nicht, und heute stiftet eine zusätzliche Anzeige wieder mal Verwirrung.

Von wegen... Schau mal rüber ins E90 Forum und erzähl das den M57/N47 Fahrern, die den Murks ausbaden müssen.

Erst baut man Schrott-Thermostate ein, die ALLE still und leise vor sich hin krepieren. Dann gibt es dazu keinerlei überwachung oder Fehlermeldung. Wenn sich dann irgendwann der total überladene DPF meldet, ist es oft schon viel zu spät. Gefühlt gibt es nicht einen einzigen M57 der nicht dieses Schicksal erleidet, fast ein Skandal ist das..

Ein Auto ohne Motortemperaturanzeige käme mir nicht ins Haus!

Gerade bei einem BMW, den man vielleicht auch mal etwas fordern will, ist es einfach wichtig zu wissen ob und wann der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Abschätzen lässt sich das schlecht, weil es von vielen Faktoren abhängt. Mal schnell, mal langsam...

P.S. Mitsubishi hat dafür übrigens eine blaue Warnleuchte im KI, die leuchtet solange der Motor noch nicht warm ist. Gute Lösung!

Und was bringt mir da die Öltemperaturanzeige wenn das Kühlwasser nicht warm wird?!

Zitat:

@Bartman schrieb am 6. Dezember 2016 um 23:31:03 Uhr:


Und was bringt mir da die Öltemperaturanzeige wenn das Kühlwasser nicht warm wird?!

Na was meinst du passiert da, wenn der Thermostat nicht mehr schliesst?

Wenn das Kühlwasser ewig nicht warm wird, wird man das auch an der Öltemperatur sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 7. Dezember 2016 um 07:37:30 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 6. Dezember 2016 um 23:31:03 Uhr:


Und was bringt mir da die Öltemperaturanzeige wenn das Kühlwasser nicht warm wird?!

Na was meinst du passiert da, wenn der Thermostat nicht mehr schliesst?
Wenn das Kühlwasser ewig nicht warm wird, wird man das auch an der Öltemperatur sehen.

Das interessiert das Öl relativ wenig, wenn das Kühlwasser nur 50 oder 60 Grad warm wird. Der Ölkreis hat bei modernen Motoren sogar ein eigenes Wärmemanagement. Auch ohne dieses ist die Differenz an einem Zeiger nicht zu sehen.

Es stimmt aber, dass man davon ausgehen können müsste, eine blaue KI-LED für kaltes Kühlwasser zu verbauen oder einen Fehler bei Bedarf im BC zu generieren.

Zitat:

@Bartman schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:17:49 Uhr:


Das interessiert das Öl relativ wenig, wenn das Kühlwasser nur 50 oder 60 Grad warm wird. Der Ölkreis hat bei modernen Motoren sogar ein eigenes Wärmemanagement. Auch ohne dieses ist die Differenz an einem Zeiger nicht zu sehen.

Das interessiert das öl sehr wohl. Das Wärmemanagement von dem du sprichst ist ein öl-Wasser-Wärmetauscher, der geht davon aus dass sich das Kühlwasser schneller erwämt als das öl. Beim Kaltstart MUSS dafür der grosse Kühlkreislauf geschlossen sein. Bei einem defektem Thermostat das nicht mehr schliesst, erwärmt sich das Kühlwasser extrem langsam.

In der Aufwärmphase würde ein defekter Thermostat auch an der öltemperatur sichtbar, weil die Aufwärmphase extrem langsam wäre. Wie es sich auf die endgültige Motortemperatur auswirkt (was du ja oben angesprochen hast), ist schwer zu sagen. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass man es auch dort sehen wird.

Bei unserem B48 und N20 sieht man unter Last sehr gut wie schnell eine zusätzliche Kühlung die éltemperatur von 110° auf 90° reduziert.

Zitat:

@Bartman schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:17:49 Uhr:


Es stimmt aber, dass man davon ausgehen können müsste, eine blaue KI-LED für kaltes Kühlwasser zu verbauen oder einen Fehler bei Bedarf im BC zu generieren.

Die neuen BMW Benziner haben elektronische Thermostate (Rotationsventil), da hat sich das ohnehin erledigt.

Hallo, habs mal bei meinem 330d kontrolliert im Geheimmenü und da steigt die Kühlwassertemp bereits über 70 Grad, wo im Kombi die Öltemperatur noch immer auf 50 Grad ohne Bewegung steht. Soll heißen, wenn die Öltemperatur sich anfängt zu bewegen hat das Kühlwasser bereits mehr als 70-75 Grad.

Lg
Mike

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 7. Dezember 2016 um 11:35:05 Uhr:


Das interessiert das öl sehr wohl. Das Wärmemanagement von dem du sprichst ist ein öl-Wasser-Wärmetauscher, der geht davon aus dass sich das Kühlwasser schneller erwämt als das öl. Beim Kaltstart MUSS dafür der grosse Kühlkreislauf geschlossen sein. Bei einem defektem Thermostat das nicht mehr schliesst, erwärmt sich das Kühlwasser extrem langsam.

In der Aufwärmphase würde ein defekter Thermostat auch an der öltemperatur sichtbar, weil die Aufwärmphase extrem langsam wäre. Wie es sich auf die endgültige Motortemperatur auswirkt (was du ja oben angesprochen hast), ist schwer zu sagen. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass man es auch dort sehen wird.

Bei unserem B48 und N20 sieht man unter Last sehr gut wie schnell eine zusätzliche Kühlung die éltemperatur von 110° auf 90° reduziert.

Es würde doch gegen den Sinn des Thermostats sprechen, wenn es VOR erreichen der Zieltemperatur öffnen würde. Die elektronische Regelung muss rein logisch so ausgelegt sein, dass es so schnell wie möglich die Temperatur erreicht, bevor es sich öffnet. Fällt die Temperatur dann zu weit, schließt es wieder. Wo soll, wenn auch ein Wärmetauscher zwischen Öl und Kühlwasser vorhanden ist, die Öltemperatur beeinflusst werden?

Toll, mein Post wurde Dank "Wartungsarbeiten" gefressen.

@Bartman genau so ist das aber wenn ein Thermostat kaputt geht. Die Feder die das ganze zudrückt lässt irgendwann nach, dann macht er nicht mehr ganz zu und der Motor wird ständig gekühlt. Elektronische Regelung gibt bei den Dieseln keine. Nur manche Benziner haben ein Kennfeldthermostat (N20, N55) oder ein elektronisches (B48, B58)

Und klar beeinflusst die Kühlmitteltemperatur die Öltemperatur. Die Öltemperatur wird doch über die Kühlmitteltemperatur gesteuert. Wenn der Thermostat kaputt ist, stimmt da nichts mehr.

Ich bin stark der Meinung, dass bei z. B. meinem Diesel der Ölkühler die Temperatur reguliert. Da ist dann ein eigenes Thermostat verbaut.

Ich nehme mir, wenn ich es nicht vergesse, morgen mal die Zeit, um in meinem Motorraum die Leitungen zu verfolgen.

Es gibt wohl auch deutlich Unterschiede zwischen Euro 5 und Euro 6. Die Euro 5 sind spritsparender, aber werden deutlich langsamer warm beim Öl.

Habe einen Freund, derfährt auch den N55 mit Euro 6 und bei dem wird das Motoröl deutlich schneller warm bei gleicher Fahrweise.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 12. Februar 2017 um 10:59:04 Uhr:


Es gibt wohl auch deutlich Unterschiede zwischen Euro 5 und Euro 6. Die Euro 5 sind spritsparender, aber werden deutlich langsamer warm beim Öl.

Habe einen Freund, derfährt auch den N55 mit Euro 6 und bei dem wird das Motoröl deutlich schneller warm bei gleicher Fahrweise.

Kann das noch jemand bestätigen? Die andere Frage ist wieso gewisse N55 Euro 5 sind und andere 6...ist ja derselbe Motor.

Wenn das Auto in einer 10-14 Grad warmen Garage steht ist der Kaltstart wohl weniger belastend?

Die haben beim Partikelausstoß was geändert. Worin genau der Unterschied beim N55 Euro 5 und Euro 6 besteht weiß ich aber nicht.

Fakt ist, dass der Euro 6 schneller warm wird. Und das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am höheren Verbrauch.

ich habe einen 320i, Euro 6.

Bei -5 Grad ist das Öl nach 10 km auf 90°C (ca. 2 km Stadt, 8 km AB mit 120-130kmh). Mit meinem 318d hatte ich bei den Temperaturen knapp 20 km gebraucht.

Fahre 320d, im Winter bei -3°C draussen ist Öltemperatur (100°C) erst nach ca. 20 km erreicht.
Schon bei 3°C draussen habe Ölt. von 100°C nach ca. 10 bis max. 15 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen