Öltemperatur im Winter?

BMW 3er F30

Ich muss aktuell mal wieder feststellen, dass bei meinem 335i bei kalten Außentemperaturen das Öl kaum warm wird.

Fahre rund 15km weit. Bei knapp 1.500U/min. Wenn es draußen 0 Grad hat, zeigt mir die Temperaturanzeige des Öls gerade mal 75-80 Grad bei der Ankunft an.

Finde ich etwas wenig.

Wie ist das bei euch jetzt im Winter?

Beste Antwort im Thema

Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

95 weitere Antworten
95 Antworten

Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:49:55 Uhr:


Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

😁😁😁 Hab heute früh mal extra aufgepasst. Kaltstart bei ca. - 8 °C. Dann nach knapp 9 km (330i, SAG, Comfortmodus, verhaltene Fahrt) hat sich der Zeiger langsam bewegt, also von 70 °C beginnend aufwärts.

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:49:55 Uhr:


Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

Das habe ich damals zu E6x- bzw. E9x-Zeiten auch schon gepredigt. Besser ging es nicht, und heute stiftet eine zusätzliche Anzeige wieder mal Verwirrung.

Zitat:

@Bartman schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:45:03 Uhr:


Das habe ich damals zu E6x- bzw. E9x-Zeiten auch schon gepredigt. Besser ging es nicht, und heute stiftet eine zusätzliche Anzeige wieder mal Verwirrung.

Von wegen... Schau mal rüber ins E90 Forum und erzähl das den M57/N47 Fahrern, die den Murks ausbaden müssen.

Erst baut man Schrott-Thermostate ein, die ALLE still und leise vor sich hin krepieren. Dann gibt es dazu keinerlei überwachung oder Fehlermeldung. Wenn sich dann irgendwann der total überladene DPF meldet, ist es oft schon viel zu spät. Gefühlt gibt es nicht einen einzigen M57 der nicht dieses Schicksal erleidet, fast ein Skandal ist das..

Ein Auto ohne Motortemperaturanzeige käme mir nicht ins Haus!

Gerade bei einem BMW, den man vielleicht auch mal etwas fordern will, ist es einfach wichtig zu wissen ob und wann der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Abschätzen lässt sich das schlecht, weil es von vielen Faktoren abhängt. Mal schnell, mal langsam...

P.S. Mitsubishi hat dafür übrigens eine blaue Warnleuchte im KI, die leuchtet solange der Motor noch nicht warm ist. Gute Lösung!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:49:55 Uhr:


Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

Ich nehme an du beziehst dich auf den Kommentar mit der Heizung.

Das hört sich zwar albern an, aber hat einfach einen extrem grossen Einfluss. Die neuen BMWs haben mit erheblichem Aufwand ein System das genau das automatisch tut - nämlich den Heizkreislauf für die Kabinenheizung in der Kaltstartphase abschalten. Allerdings gehts da nur um die ersten Minuten, alleine das hat schon einen enormen Effekt auf die Emissionen.

Wenn ich also mein Auto im Winter schon mit Kurzstrecken quälen muss, oder eben will dass die Kiste möglichst schnell auf Temperatur kommt - dann kann ich mir entweder eine Standheizung verbauen, oder wenn das alles flach fällt vieleicht etwas die Wärmeentnahme durch die Inneraumheizung reduzieren.

Mit der ganzen E-Mobilität wird das ganze auch heiss diskutiert. Im Prinzip ist Pre-Conditioning die einzig wirklich gute Lösung.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 2. Dezember 2016 um 22:14:39 Uhr:


Ich muss aktuell mal wieder feststellen, dass bei meinem 335i bei kalten Außentemperaturen das Öl kaum warm wird.

Fahre rund 15 km weit. Bei knapp 1.500 U/min. Wenn es draußen 0 Grad hat, zeigt mir die Temperaturanzeige des Öls gerade mal 75-80 Grad bei der Ankunft an.

Finde ich etwas wenig.

Wie ist das bei euch jetzt im Winter?

Wenn du eine Steckdose in der Nähe deines nächtlichen Stellplatzes hast, dann könnte dir ein Ölvorwärmer, wie z.B. von der Firma DEFA helfen.

Mein 30i B48 wird nach sehr kurzer Zeit warm. Bereits nach ca. 5km bewegt sich der Zeiger, nach 11km in der Firma angekommen, steht der Zeiger bei etwa 90 Grad. Gestern morgen Aussentemperatur bei -4,5 Grad.

Bei meinem E91 335i N55 habe ich auch seit einer Woche einen Ölwärmer von DEFA eingebaut - incl. Heizlüfter im Fahrgastraum. Fahrzeug steht in einer Garage.

Heute früh (-2°) hat sich der Öltemperaturzeiger bei etwa 7,5km langsam bewegt. Am Ziel bei 15km war die Temperatur bei 95 - 100°.

Ist natürlich ein Unterschied zum B48 Motor da der N55 mit 6,5 Liter doch etwas mehr Öl hat.
Die Heizplatte zieht etwa 330W und läuft etwa 3 Stunden. Nach 3 Stunden - sagt Defa - ist die maximal
mögliche Öltemperatur erreicht, die maximal 30° über der Umgebungstemperatur liegen wird.
Ich gehe mal davon aus dass das dann auch nur bei einem kleineren Motor der Fall sein wird.

Zitat:

@steve_76 schrieb am 6. Dezember 2016 um 11:57:53 Uhr:


Bei meinem E91 335i N55 habe ich auch seit einer Woche einen Ölwärmer von DEFA eingebaut - incl. Heizlüfter im Fahrgastraum. Fahrzeug steht in einer Garage.

Heute früh (-2°) hat sich der Öltemperaturzeiger bei etwa 7,5km langsam bewegt. Am Ziel bei 15km war die Temperatur bei 95 - 100°.

Ist natürlich ein Unterschied zum B48 Motor da der N55 mit 6,5 Liter doch etwas mehr Öl hat.
Die Heizplatte zieht etwa 330W und läuft etwa 3 Stunden. Nach 3 Stunden - sagt Defa - ist die maximal
mögliche Öltemperatur erreicht, die maximal 30° über der Umgebungstemperatur liegen wird.
Ich gehe mal davon aus dass das dann auch nur bei einem kleineren Motor der Fall sein wird.

Interessant! Was kostet so was?

Bei meinem 330d dauert es jetzt auch etwas länger bis sich die Nadel bewegt. Fahre ca. 3km bis zur BAB und dann nochmals 12km bei 120km/h nach der BAB Fahrt steht die Nadel dann bei ca. 75°C. Nach weiteren 12km auf der Landstraße habe ich dann fast 90°C erreicht!

Das Material von DEFA kostet etwa 440 EUR + Einbau.
Wenn Du eine Werkstatt hast die das öfters macht ist es von Vorteil, da die Anleitung...etwas mager ist.
Die Anbringung der Steckdose (z.B. in der Stoßstange, im Kühlergrill) muss man selber festlegen ebenso wie
den Durchgang des Kabels in den Innenraum. Hab einen Meister der das bei einem Audi schon einmal gemacht hatte, aber das ist von Typ zu Typ eben unterschiedlich.
Anbei Bilder von der Dose im Motorraum (da es eh in der Garage steht bohr ich nix in die Stoßstange) und vom Heizlüfter im Beifahrerfußraum.
Es gibt zwar noch eine DEFA Zeitschaltuhr, aber ich habe einfach eine Zeitschaltuhr an die Dose rangehängt die 3h vor Abfahrt früh losheizt und eine weitere Zeitschaltuhr an die Steckdose im Fußraum die 30- 40min. vor Abfahrt auf Stufe 1 zuschaltet. Das reicht für eine warme Kabine - bis das abkühlt kommt locker warme Luft aus dem Gebläse.

Strom-bmw-klein-1
Strom-bmw-klein-2

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:47:04 Uhr:



Zitat:

@Z4-6 schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:49:55 Uhr:


Bei vielen Antworten hier verstehe ich langsam, warum BMW eine zeitlang die Temperaturanzeigen ganz weggelassen hat..... 🙄 😁

Ich nehme an du beziehst dich auf den Kommentar mit der Heizung.

Nein, das halte ich noch für relativ sinnvoll 😉

Bei meinem kommt die Öltemperatur auch selten über 100Grad hinaus. Aber ich nehme mal an das reicht vollkommen aus um eine gute Schmierung zu gewährleisten.

Zitat:

@Imi78 schrieb am 6. Dezember 2016 um 14:06:50 Uhr:


Bei meinem kommt die Öltemperatur auch selten über 100Grad hinaus. Aber ich nehme mal an das reicht vollkommen aus um eine gute Schmierung zu gewährleisten.

bei meinem 330d ist es ähnlich... es braucht einfach bisschen... habe ne Standheizung von Webasto nachgerüstet.. damit ist es dann schon merklich schneller auf 100 Grad... aber mal ganz ehrlich... wenn man das weiß, kann man sich einfach eine angepasste Viskosität für das Öl suchen, welches bei niedrigeren Temperaturen schneller fließfähig ist, und fährt damit vielleicht besser?!...
ich bleibe einfach bei meinem 5 W 30... damit verbrauche ich null Öl, bzw. mache ich den Ölwechsel dann immer, wenn noch alles im "Normbereich" ist und ich noch nie was nachfüllen musste....
Abgesehen davon denke ich, dass das Öl keine 100 Grad erreicht haben muss, damit es gut schmiert...

Ein 5w30 ist ein Mehrbereichs Öl und kann das ganze Jahr gefahren werden.

Zitat:

@Toorop92 schrieb am 6. Dezember 2016 um 15:36:47 Uhr:


Ein 5w30 ist ein Mehrbereichs Öl und kann das ganze Jahr gefahren werden.

Das ist mir bewusst. Dieses wird von BMW als "Standard" für die LL04-Freigabe gerne eingefüllt. Ich wollte mit dem Hinweis darauf hinaus, dass man sich ja auch ein 0w40 einfüllen lassen könnte z.B.

Die Zahl vor dem W gibt die Viskosität bei Minusgraden an und ist für den Kaltstart und Kaltlauf sehr wichtig, denn je niedriger die Ziffer, desto schneller fließt das Öl bei tiefen Temperaturen zu den Schmierstellen. Die Zahl hinter dem W kennzeichnet das Temperaturverhalten bei warmen Außentemperaturen.

warum macht ihr euch eigentlich soviele gedanken über die öltemperatur? fahrt halt einfach mit gemäßigten drehzahlen bis man etwas temperatur hat, und steigert dann die drehzahlen langsam bis man auf ca. 100°C ist. man kann sich da auch reinsteigern ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen