Öltemperatur Anhaltswerte
Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@maxexc380 schrieb am 25. Januar 2015 um 08:46:56 Uhr:
Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG
Ich kann Dir jetzt mangels passenden Autos leider keine Messwerte zur Verfügung stellen. Dennoch würde ich diese Thematik an Deiner Stelle etwas entspannter sehen. 😎🙂
Wenn das Wasser auf Betriebstemperatur ist, dann kann man davon ausgehen, dass der Block ebenfalls gut durchwärmt ist. Das Wasser kühlt nicht nur die warmen Bereiche - es gibt seine Wärme auch in den kälteren Bereichen wieder ab. Der Wasserkreislauf (Kühlmittelkreislauf) sorgt für eine komfortable Temperaturangleichung im Motor. Wenn dann der Block seine 90 bis 100 Grad Celsius erreicht hat, wird er auf Grund des Kühlsystems nicht bedeutend wärmer werden können.
Die 6 bis 8 Liter Motoröl Deines TDI lagern zum Großteil unten in der Ölwanne. Wenn das Öl seine 60 Grad Celsius haben sollte, ist es doch schon gut erwärmt und damit auch schon sehr fließfähig. Durch die Ölpumpe wird dieses Öl nach oben durch Kanäle zu den einzelnen Austrittsstellen gefördert. Diese Ölkanäle befinden sich fast ausnahmslos im betriebswarmen Block, noch bevor das Öl seinen Schmierstellen erreicht, hat es sich noch weiter erwärmt - von 60 Grad Celsius kann hier längst keine Rede mehr sein.
Also selbst wenn im Laufe der Zeit das Öl auch 90 Grad Celsius in der Ölwanne hat, sehe ich in meiner bescheidenen Sicht hier keinen großen Unterschied, zum Öl mit 60 Grad Celsius in der Ölwanne und betriebswarmen Block.
Und mit der Leistungsabgabe ist das auch so eine Sache.
Beschleunigungsfall: Motorvolllast beim 3.0 TDI ist sowie erst bei Drehzahlen von ca. 4000 rpm möglich, auch wenn bei geringeren Drehzahlen Dein Gaspedal am Bodenblech ist. Gut - bei 3000 rpm liegen bereits ca. 85% der max. Leistung vor, aber auf ebener Strecke (kein Bergauf) ist die Beschleunigungsfahrt mit ca. maximaler Leistung nur recht kurzweilig.
Geschwindigkeitsfahrt auf ebener Strecke: Da bei den hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand die einzig dominierende Größe ist und mit dritter Potenz im Leistungsbedarf auftritt, gilt folgende Daumenregel: Bei Geschwindigkeiten von 80% von vmax sind nur ca. 50% Motorleistung nötig. Wenn bei Deinem 3.0 TDI von der Motorleistung her bei ca. 250 km/h Schluss wäre, dann hast Du bei 200 km/h nur die halbe Leistung anliegen - eher sogar noch weniger, weil der Wirkungsgrad in diesem Bereich besser ist.
Daher: Wenn der Motorblock durchgewärmt ist, dann kannst Du auch gerne Leistung abfordern, nur bei vmax und in den kurzweiligen Beschleunigsfahrten wird tatsächlich richtig "geheizt". In diesen Bereichen kannst Du Dir eher Sorgen um die Reichweite 😛 machen, bzw. um Deiner Ermüdung. 😁
62 Antworten
Zitat:
@maxexc380 schrieb am 25. Januar 2015 um 08:46:56 Uhr:
Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG
Ich kann Dir jetzt mangels passenden Autos leider keine Messwerte zur Verfügung stellen. Dennoch würde ich diese Thematik an Deiner Stelle etwas entspannter sehen. 😎🙂
Wenn das Wasser auf Betriebstemperatur ist, dann kann man davon ausgehen, dass der Block ebenfalls gut durchwärmt ist. Das Wasser kühlt nicht nur die warmen Bereiche - es gibt seine Wärme auch in den kälteren Bereichen wieder ab. Der Wasserkreislauf (Kühlmittelkreislauf) sorgt für eine komfortable Temperaturangleichung im Motor. Wenn dann der Block seine 90 bis 100 Grad Celsius erreicht hat, wird er auf Grund des Kühlsystems nicht bedeutend wärmer werden können.
Die 6 bis 8 Liter Motoröl Deines TDI lagern zum Großteil unten in der Ölwanne. Wenn das Öl seine 60 Grad Celsius haben sollte, ist es doch schon gut erwärmt und damit auch schon sehr fließfähig. Durch die Ölpumpe wird dieses Öl nach oben durch Kanäle zu den einzelnen Austrittsstellen gefördert. Diese Ölkanäle befinden sich fast ausnahmslos im betriebswarmen Block, noch bevor das Öl seinen Schmierstellen erreicht, hat es sich noch weiter erwärmt - von 60 Grad Celsius kann hier längst keine Rede mehr sein.
Also selbst wenn im Laufe der Zeit das Öl auch 90 Grad Celsius in der Ölwanne hat, sehe ich in meiner bescheidenen Sicht hier keinen großen Unterschied, zum Öl mit 60 Grad Celsius in der Ölwanne und betriebswarmen Block.
Und mit der Leistungsabgabe ist das auch so eine Sache.
Beschleunigungsfall: Motorvolllast beim 3.0 TDI ist sowie erst bei Drehzahlen von ca. 4000 rpm möglich, auch wenn bei geringeren Drehzahlen Dein Gaspedal am Bodenblech ist. Gut - bei 3000 rpm liegen bereits ca. 85% der max. Leistung vor, aber auf ebener Strecke (kein Bergauf) ist die Beschleunigungsfahrt mit ca. maximaler Leistung nur recht kurzweilig.
Geschwindigkeitsfahrt auf ebener Strecke: Da bei den hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand die einzig dominierende Größe ist und mit dritter Potenz im Leistungsbedarf auftritt, gilt folgende Daumenregel: Bei Geschwindigkeiten von 80% von vmax sind nur ca. 50% Motorleistung nötig. Wenn bei Deinem 3.0 TDI von der Motorleistung her bei ca. 250 km/h Schluss wäre, dann hast Du bei 200 km/h nur die halbe Leistung anliegen - eher sogar noch weniger, weil der Wirkungsgrad in diesem Bereich besser ist.
Daher: Wenn der Motorblock durchgewärmt ist, dann kannst Du auch gerne Leistung abfordern, nur bei vmax und in den kurzweiligen Beschleunigsfahrten wird tatsächlich richtig "geheizt". In diesen Bereichen kannst Du Dir eher Sorgen um die Reichweite 😛 machen, bzw. um Deiner Ermüdung. 😁
ich habe heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit extra mal drauf geachtet:
Start bei +0,5°C Außentemp (Standheizung vor Start und während Fahrt je 15 Minuten in Betrieb)
nach 10,5 km Wasser 90°C - Öl 61°C
nach 14,5 km Wasser 90°C - ÖL 71°C
nach 23,5 km Wassrer 90°C - Öl 78°C
nach 35 km Wasser 90°C - ÖL 83 °C
Das ganze bei ruhiger Fahrweise (max 100km/h auf der Landstraße und max 140km/h auf der BAB)...
Zitat:
@kerkermeister1 schrieb am 26. Januar 2015 um 12:23:04 Uhr:
Sorry, ich konnte mir diesen Kommentar jetzt nicht verkneifen ??????
Ich gehe mal davon aus, dass du Spassvogel dich genauso wie ich über den Beitrag von "Avalon999" erbauen wolltest, über die angebliche Kenntnis der Wärme des Motorblocks. Nach meinem Geschmack war aber aus dessen Beitrag nicht zu erkennen, dass er das ironisch meinte. Falls er das doch so gemeint haben sollte, hast du,"kerkermeister1" nun noch mal eine Gelegenheit, dein humoristisches Potential am Beitrag von "a3Autofahrer" abzuarbeiten, der sich ernsthaft mit dem gleichen Anliegen auseinandersetzte.
Gruß, lippe1audi
Hallo Leute,
mein Beitrag war nicht ironisch gemeint 😁
Also mir ging es dabei darum, dass wir 2 Kühlkreisläufe haben von denen der kleinere beim Erreichen der "90 Grad" einer Öltemperatur von 60 °C entspricht. Die Darstellung von a3Autofahrer ist korrekt bis auf eine Unklarheit: Wir wissen nicht wo die Öltemperatur abgegriffen wird. Wenn die Öltemperatur im Rücklauf zur Ölwanne gemessen wird, wo das durchgewärmte Öl ankommt, dann macht es einen Unterschied wie wenn es direkt in der Ölwanne gemessen wird, wo quasi die "kalte" Suppe noch liegt.
Grundsätzlich ist das Öl bereits ab Temperaturen von 60°C voll belastbar und hat auch da schon die ideale Viskosität. Das Problem ist wie gesagt die thermische Ausdehnung der Kolben die dazu führt, dass der Ölfilm reißt wenn man den Motor im kalten Zustand tritt. Deshalb orientiere ich mich bei der Betriebstemperatur an der Temperatur vom Block, was natürlich nicht sauber ausgedrückt ist, denn diese Temperatur kann man nicht erfassen.
Meine persönliche Fausregel für einen betriebswarmen 2.7 TDI lautet:
70°C Öltemperatur + 5 km im Winter
70°C Öltemperatur + 2 km im Sommer
Für die die keine Öltemperaturanzeige haben, kann man pauschal sagen:
90°C Wasser + 7 km im Winter
90°C Wasser + 4 km im Sommer
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 26. Januar 2015 um 19:30:17 Uhr:
Die Darstellung von a3Autofahrer ist korrekt bis auf eine Unklarheit: Wir wissen nicht wo die Öltemperatur abgegriffen wird. Wenn die Öltemperatur im Rücklauf zur Ölwanne gemessen wird, wo das durchgewärmte Öl ankommt, dann macht es einen Unterschied wie wenn es direkt in der Ölwanne gemessen wird, wo quasi die "kalte" Suppe noch liegt.
Ich habe noch mal in den Reparaturleitfaden für den 6Zyl. CR 2.7; 3.0 4V Motor Mechanik (ASB, BPP, BKN, BSG) geschaut. Der Ölstands- und Temperaturgeber G266 befindet sich im Ölwannenunterteil.
Damit sollte diese Unklarheit ist nun behoben sein. 😁😛
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 26. Januar 2015 um 19:30:17 Uhr:
.......wie wenn es direkt in der Ölwanne gemessen wird, wo quasi die "kalte" Suppe noch liegt...........Temperatur vom Block, was natürlich nicht sauber ausgedrückt ist, denn diese Temperatur kann man nicht erfassen. Meine persönliche Fausregel für einen betriebswarmen 2.7 TDI lautet:
70°C Öltemperatur + 5 km im Winter
70°C Öltemperatur + 2 km im Sommer
Grüße
Schön, dass du meine Frage noch beantwortest. Selbst hatte ich deinen Beitrag auch nicht als Ironie eingestuft, aber deine Formulierung verlockte mich doch dazu, nachzufragen, wie du das denn kontrollieren willst. Also nach Messinstrumentenlage plus Sicherheitsmarge.
Der Öltemp-Fühler sitzt nicht an der tiefsten Stelle der Ölwanne und hat auch noch einige Zentimeter eigene Bauhöhe. Aber er wird schon die Temp der "Grundsuppe" messen. Nach allem, was ich bislang da so gelesen habe, wären 70° C Öltemp ausreichend. Ich leide nur nach wie vor darunter, dass in meinem VFL eine solche Anzeige nicht existiert und Abhilfe immer noch nur am Horizont in Sicht ist.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. Januar 2015 um 09:41:00 Uhr:
Ich leide nur nach wie vor darunter, dass in meinem VFL eine solche Anzeige nicht existiert und Abhilfe immer noch nur am Horizont in Sicht ist.
Kann ich gut verstehen, ich möchte auch gerne den aktuellen Zustand meiner Maschine wissen. Viel schlimmer finde ich den teilweisen Verzicht auf eine Wassertemperaturanzeige mancher Hersteller. 😕
Aber noch mal zurück zur Öltemperatur. Es muss ja handfeste Gründe geben, die Öltemperatur zu überwachen. Habe mal kurz gegoogled "motoröl zu heiß", finde da durchaus Treffer. Meine Stichproben fanden dann Motorräder, Bulli mit Heckmotor und Motoren ohne Ölkühler. Würde mich aber schon mal interessieren, wie heiß jemand bei seinem 3.0 TDI mit weniger als 250 PS das Öl in der Ölwanne bekommen hat.
Nur kurz dazwischen: Ich finde eine Wassertemp-Anzeige völlig überflüssig. Da würde ich mich drauf verlassen wollen, dass der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat, und die W-Temp im Griff behält. Aber die Öltemp wegen des Zeitpunktes, wann Diesel gegeben werden darf, die hätte ich gerne und dringend. Aber zurück zu deiner Frage:
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Januar 2015 um 12:58:59 Uhr:
Würde mich aber schon mal interessieren, wie heiß jemand bei seinem 3.0 TDI mit weniger als 250 PS das Öl in der Ölwanne bekommen hat.
Über 110° sind kein Problem. Volllaststrecke und beim wieder vom gasgehen siehst du die Temperatur steigen.
Danach wird die Temperatur aber auch wieder schnell sinken. (beim ausrollen, oder weniger forsch fahren).
Ich hatte mal im Sommer bei +36°C Außentemperatur (nicht in Deutschland 😁) sagenhafte 110°C Öltemperatur auf dem Schirm. Beim 3.0 TDI kannst du unter den selben Umständen gute 10 - 15 °C dazurechnen.
Danke @Avalon999 und @magic62 : 🙂
Habt Ihr über die OBD den Temperaturwert bekommen oder gar über eine andere Methode gemessen? Habt ihr auch dabei mal die reale Wassertemperatur mitgenommen?
110°C sind ja noch ok - bei einem vernünftigen Öl jedenfalls absolut unkritisch. Die Kolben werden ja aktiv vom Öl gekühlt, da herrschen dann noch ganz andere Temperaturen bei Volllast. Kritisch wäre dann die vom Öl benetzte Lauffläche am oberen Kolbenring, da muss das Öl nicht nur die Temperatur aushalten, es muss noch genügend Scherbeanspruchungen standhalten. Aber so ein 2.7/3.0 TDI ist ja kein BMW M3 mit seinen hohen Kolbengeschwindigkeiten und hoher Temperaturentwicklung (der 2.7er ist noch unkritischer - weil kürzerer Hub = geringere Kolbengeschwinigkeit). Da haben wir mit unseren Dieseltriebwerken dazu im Vergleich eine wirklich entspannte Situation, weil alles etwas kälter bleibt. 🙂
Mein 3.0tdi ist ein FL, also codiert und über das KI abgelesen. Habe die oeltemperatur nicht oft an, deshalb verfolge ich es nur wenig. Aber über 110 kriegt man schon drauf. Wassertemperatur hab ich nie reaal abgelesen. (trotz obd bt stecker und android pad. Hab ich aber nur mal im VFL benutzt wegen Spielerei, musste jetzt suchen wo die teile überhaupt liegen....)
Ich fahre ca. 7km in die Arbeit durch die Stadt (in der Früh ist aber nix los, Straßen sind leer, Hälfte der Ampeln sind aus)
Der Wagen steht in der Garage bei meist Temperaturen um +2 bis + 3 Grad.
Wenn ich in der Arbeit ankomme, habe ich ca. 65°C Öltemperatur, mit Zuheizer auf AUTO.
Im Sommer erreiche ich in der Früh, wenn ich in die Arbeit fahre, auch mal 75-80°C.
Mein Wagen ist der 3.0TDI FL. Drehen tu ich den auf kalt nie und bleibe bis 2000rpm in "D".
Bei Temperaturen um die 3°C braucht meiner Überland ca. 11km bis die öltemp. 60°C erreicht.
FL 3.0tdi
Ich habe meinen 3.0TFSi schon kurzzeitig auf 133°C gebracht.
Auf der AB an einem steilen längerem Stück bergauf bei ca 240 km/h in S4. Die TT hatte trotz sehr hoher Drehzahl nicht hoch geschalten. Ich musste manuell nachhelfen... das hatte mich ganz schön erschrocken...
Festintervall mit gutem Öl sei dank, dass mein Motor noch lebt.