Öltemperatur Anhaltswerte

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maxexc380 schrieb am 25. Januar 2015 um 08:46:56 Uhr:


Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG

Ich kann Dir jetzt mangels passenden Autos leider keine Messwerte zur Verfügung stellen. Dennoch würde ich diese Thematik an Deiner Stelle etwas entspannter sehen. 😎🙂

Wenn das Wasser auf Betriebstemperatur ist, dann kann man davon ausgehen, dass der Block ebenfalls gut durchwärmt ist. Das Wasser kühlt nicht nur die warmen Bereiche - es gibt seine Wärme auch in den kälteren Bereichen wieder ab. Der Wasserkreislauf (Kühlmittelkreislauf) sorgt für eine komfortable Temperaturangleichung im Motor. Wenn dann der Block seine 90 bis 100 Grad Celsius erreicht hat, wird er auf Grund des Kühlsystems nicht bedeutend wärmer werden können.

Die 6 bis 8 Liter Motoröl Deines TDI lagern zum Großteil unten in der Ölwanne. Wenn das Öl seine 60 Grad Celsius haben sollte, ist es doch schon gut erwärmt und damit auch schon sehr fließfähig. Durch die Ölpumpe wird dieses Öl nach oben durch Kanäle zu den einzelnen Austrittsstellen gefördert. Diese Ölkanäle befinden sich fast ausnahmslos im betriebswarmen Block, noch bevor das Öl seinen Schmierstellen erreicht, hat es sich noch weiter erwärmt - von 60 Grad Celsius kann hier längst keine Rede mehr sein.

Also selbst wenn im Laufe der Zeit das Öl auch 90 Grad Celsius in der Ölwanne hat, sehe ich in meiner bescheidenen Sicht hier keinen großen Unterschied, zum Öl mit 60 Grad Celsius in der Ölwanne und betriebswarmen Block.

Und mit der Leistungsabgabe ist das auch so eine Sache.

Beschleunigungsfall: Motorvolllast beim 3.0 TDI ist sowie erst bei Drehzahlen von ca. 4000 rpm möglich, auch wenn bei geringeren Drehzahlen Dein Gaspedal am Bodenblech ist. Gut - bei 3000 rpm liegen bereits ca. 85% der max. Leistung vor, aber auf ebener Strecke (kein Bergauf) ist die Beschleunigungsfahrt mit ca. maximaler Leistung nur recht kurzweilig.

Geschwindigkeitsfahrt auf ebener Strecke: Da bei den hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand die einzig dominierende Größe ist und mit dritter Potenz im Leistungsbedarf auftritt, gilt folgende Daumenregel: Bei Geschwindigkeiten von 80% von vmax sind nur ca. 50% Motorleistung nötig. Wenn bei Deinem 3.0 TDI von der Motorleistung her bei ca. 250 km/h Schluss wäre, dann hast Du bei 200 km/h nur die halbe Leistung anliegen - eher sogar noch weniger, weil der Wirkungsgrad in diesem Bereich besser ist.

Daher: Wenn der Motorblock durchgewärmt ist, dann kannst Du auch gerne Leistung abfordern, nur bei vmax und in den kurzweiligen Beschleunigsfahrten wird tatsächlich richtig "geheizt". In diesen Bereichen kannst Du Dir eher Sorgen um die Reichweite 😛 machen, bzw. um Deiner Ermüdung. 😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@peko234 schrieb am 27. Januar 2015 um 21:20:44 Uhr:


Ich habe meinen 3.0TFSi schon kurzzeitig auf 133°C gebracht.
Auf der AB an einem steilen längerem Stück bergauf bei ca 240 km/h in S4. Die TT hatte trotz sehr hoher Drehzahl nicht hoch geschalten. Ich musste manuell nachhelfen... das hatte mich ganz schön erschrocken...
Festintervall mit gutem Öl sei dank, dass mein Motor noch lebt.

Ist eigentlich nicht das Thema, da Benziner, trotzdem danke für die Info.😁😛😉

Denn beim Benziner ist ja alles anders. Viel fettere Verbrennung als beim Diesel, daher geht viel weniger Wärmeleistung über den Auspuff raus, diese muss über den Block (Kühlwasser) entsprechend mehr abgeführt werden. Desweiteren wird das Heißgas bei der Abwärtsbewegung des Kolbens viel weniger entspannt, daher wird die Temperatur des Heißgases nicht so stark abnehmen (Stichwort: geringerer Mitteldruck beim Otto als beim Diesel). Dazu kommt noch, dass der Motor im höheren Drehzahlregime läuft - schlicht - weil er es kann, und weil damit konstruktiv die Voraussetzungen geschaffen sind, die Nennleistung zu liefern. Das alles sind Gründe, dass über die Kolben ebenfalls mehr Wärmeleistung an das Öl abgegeben wird - als beim Diesel.

Und Recht hast Du, gutes Öl mit ausreichenden Viskositätsreserven auch bei hohen Temperaturen (hths) sind gerade bei Ottos so eminent wichtig. Sonst kommt es zum Zusammenbruch der Tragfähigkeit des Films, aber auch andere Effekte - Verlackung usw. - können drohen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Januar 2015 um 12:58:59 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 27. Januar 2015 um 09:41:00 Uhr:


Ich leide nur nach wie vor darunter, dass in meinem VFL eine solche Anzeige nicht existiert und Abhilfe immer noch nur am Horizont in Sicht ist.
Würde mich aber schon mal interessieren, wie heiß jemand bei seinem 3.0 TDI mit weniger als 250 PS das Öl in der Ölwanne bekommen hat.

Ich habe bei meinem schon Öltemperaturen von 103°C im Sommer gesehen. Passiert meistens bei ziemlich zügiger Fahrt, 200-220kmh.

Richtig heizen mit 240-250kmh über hunderte von km tu ich meinen allerdings nicht.

Im Winter erreiche ich meistens Temperaturen von ca. 95-98°C.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2015 um 01:15:07 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 27. Januar 2015 um 21:20:44 Uhr:


Ich habe meinen 3.0TFSi schon kurzzeitig auf 133°C gebracht.
Auf der AB an einem steilen längerem Stück bergauf bei ca 240 km/h in S4. Die TT hatte trotz sehr hoher Drehzahl nicht hoch geschalten. Ich musste manuell nachhelfen... das hatte mich ganz schön erschrocken...
Festintervall mit gutem Öl sei dank, dass mein Motor noch lebt.
Ist eigentlich nicht das Thema, da Benziner, trotzdem danke für die Info.😁😛😉

Laut Threadüberschrift passts, weil die allgemein gehalten ist 😛😉

Das war mein ganz persönlicher Highscore und den wollte ich euch nicht vorenthalten 😁

3.0tdi, 3,5Grad Außentemperatur, Landstraße mit ca. 100km/h nach ca. 13km ca. 80-85Grad Wasser und 60Grad Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:42:13 Uhr:


3.0tdi, 3,5Grad Außentemperatur, Landstraße mit ca. 100km/h nach ca. 13km ca. 80-85Grad Wasser und 60Grad Öl.

Das ist aber verdammt wenig. Ich erreiche meist schon nach 6km 60°C Öltemperatur, aber in der nächtlichen Stadt ohne Verkehr.

Sagst du vielleicht mehr zu deinem Auto? Hast du Standheizung? Der Zuheizer sollte mit der Standheizung deutlich stärker sein.

Meiner hat Standheizung, das sollte vielleicht erwähnt werden. Ich habe meist schon nach 3km 60-65°C Wassertemperatur.

Zitat:

@kerkermeister1 schrieb am 25. Januar 2015 um 14:58:40 Uhr:


Ich halte es so - Wassertemperatur im Normalbereich also ca. 90* und dann noch 5 km.
Bei den aktuellen Temperaturen braucht es natürlich länger bis zur entsprechenden Wassertemperatur.
In dem Zusammenhang eine weitere Frage an die Fraktion mit Standheizung: wie hoch ist die Wassertemperatur wenn ihr losfahrt? Ich habe die Standheizung etwa 20 min im Betrieb und die Nadel zeigt keinerlei Regung wenn ich losfahre. Ich gehe davon aus, das die Wärmung der Motorflüssigkeiten einher geht mit der Wärmung des Innenraums.

Ich habe das mal mit Torque gemessen, als ich noch n Androiden am Ohr hatte .... Standheizung lief 30 Minuten ... Außentemperatur ist mir aber nicht mehr geläufig, war- glaube ich so um die 5 Grad. Das Wasser hatte lt. Torque 38 ° C.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 25. Januar 2015 um 20:27:27 Uhr:


Wie sieht es denn mit der App torque pro aus? Mit einem Bluetoothdongle verbunden sollte es auf dem Smartphone doch die Werte anzeigen. Hat jemand dazu Erfahrungen sammeln können?
Dann wäre das eine echte Alternative, vor allem für Fahrer, die auf die Temperatur achten, bevor es Vollgas gibt.

Edit

Hab etwas dazu auf YouTube gefunden. Scheint eigentlich nicht so verkehrt zu sein.

Android Torque Pro App im Auto - NICHT FÜR APFELT…: http://youtu.be/uhaITqsHVEw

Öltemperatur wird auch in Torque nicht angezeigt, zumindest nicht bei meinem :-(

Zitat:

@kotakpay schrieb am 28. Januar 2015 um 19:16:09 Uhr:



Zitat:

@golfplus1 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:42:13 Uhr:


3.0tdi, 3,5Grad Außentemperatur, Landstraße mit ca. 100km/h nach ca. 13km ca. 80-85Grad Wasser und 60Grad Öl.
Das ist aber verdammt wenig. Ich erreiche meist schon nach 6km 60°C Öltemperatur, aber in der nächtlichen Stadt ohne Verkehr.
Sagst du vielleicht mehr zu deinem Auto? Hast du Standheizung? Der Zuheizer sollte mit der Standheizung deutlich stärker sein.
Meiner hat Standheizung, das sollte vielleicht erwähnt werden. Ich habe meist schon nach 3km 60-65°C Wassertemperatur.

Keine Standheizung. Auto einfach kalt, aus dem Dorf raus auf die Bundesstraße Tempomat auf 105kmh zwischendurch mal kurz 70er Zone.

Für mich normale Werte.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 28. Januar 2015 um 19:56:21 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 28. Januar 2015 um 19:16:09 Uhr:


Das ist aber verdammt wenig. Ich erreiche meist schon nach 6km 60°C Öltemperatur, aber in der nächtlichen Stadt ohne Verkehr.
Sagst du vielleicht mehr zu deinem Auto? Hast du Standheizung? Der Zuheizer sollte mit der Standheizung deutlich stärker sein.
Meiner hat Standheizung, das sollte vielleicht erwähnt werden. Ich habe meist schon nach 3km 60-65°C Wassertemperatur.

Keine Standheizung. Auto einfach kalt, aus dem Dorf raus auf die Bundesstraße Tempomat auf 105kmh zwischendurch mal kurz 70er Zone.

Für mich normale Werte.

OK, dann liegt es vielleicht an deinem schwächeren Zuheizer.

Mit Standheizung meinte ich natürlich nicht, dass ich sie vorher einschalte. Es ging mir nur um den Zuheizer während der Fahrt.

kann man eigentlich auch sagen, dass je kleiner der motor bzw. der hubraum ist desto schneller ist das öl warm?!
also jetzt nicht übermäßig schneller warm, aber schon etwas.

ihr schreibt hier immer ab wieviel km das öl welche betriebstemperatur hat.
wie ist das mit der zeit eigentlich?! wenn ich zum beispiel wenige kilometer fahre aber dafür länger brauche.
beispiel wenn man so will wäre ein stau.

Damit ein Diesel im Stehen warm wird, braucht er sehr lange. Es ist eher die Strecke, die das ausmacht.
Wenn jemand in der Stadt fährt und ständig zwischen 1., 2. und 3. Gang wechselt, wird das Öl natürlich schneller warm bringen als einer der im 6. Gang 100kmh mit 1500rpm fährt. Der Motor wird am schnellsten unter Last warm, und beim Stadtverkehr ist die Last höher als auf der Bundesstraße.

Wegen der Motorgröße. Vergiss nicht, dass ein größerer Motor mit mehr Hubraum auch oft mehr Zylinder hat und auch mehr Sprit verbrennt. Ok, er hat auch mehr Öl drin.
Mein 3.0TDI wird aber definitiv sichtbar schneller warm als der 2.0TDI meines Kumpels, obwohl wir fast die gleiche Strecke fahren.
Seiner hat ca. 4,5l Öl drin, meiner 8,3l. Dennoch wird meiner schneller warm.

Heute geschaut. Bei +3°C 3,7km Stadt gefahren, das Auto stand vorher in der Tiefgarage 13Stunden bei +2°C.
Nach 3,7km hatte ich laut Torque 70°C Wassertemperatur. Zeiger im Auto hat sogar ca. 75°C angezeigt. Zuheizer steht auf AUTO, ist also normal mitgelaufen.

Screenshot-2015-01-29-11-12-29

Hallo 🙂

Audi A6 4f Avant 2.8 FSI QUATTRO 2009 (FL) 220ps mit 220.000km

Hab vor ca. 5000km den Laptimer aktiviert mit der Öltemperatur Anzeige. Der Wagen pendelt sich zwischen 100 und 110 grad ein.

Will einfach nur wissen ob das zu hoch ist oder normal.
Egal ob Stadt/Land/Autobahn, die Temperatur bleibt in diesem Bereich.

Mfg Shabba 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur zu hoch?' überführt.]

Mein RS hat nach dem Warmfahren um die 100 Grad. Der hat aber auch eine umfangreichere Ölkühlung als Dein Dicker. Trotzdem würde ich sagen, das liegt noch im grünen Bereich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur zu hoch?' überführt.]

ja, ich denke auch das es normal ist. Mein ehemaliger 4F 3.0 TDI war im Sommer auch oft über 100 °C und das Öl ist immer wärmer (heißer) als das Kühlmittel. Beim Kühlmittel hat Audi die Anzeige bei 90 °C eingefroren. Solange es nicht bedenklich wird, bleibt die Anzeige dort stehen, auch wenn das Kühlmittel 100 °C hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen