Ölstand prüfen ungenau!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Eine Frage:
Bei meinem Golf V 1.6 FSI versuche ich den Ölstand abzulesen, aber irgendwie ist das ding (Der stab) undeutlich.

wenn ich den stab nach einer krzen ruhepause des motors prüfen möchte, und den stab rausziehe ist er bis zu diesen orangenen kunstoffdingern mit öl makiert! da dachte ich zuviel öl!
ist aber nicht so!
wo ich den von Wolfsburg abgeholt habe war der ölstand minimal über maximum!
vor einigen wochen hab ich geprüft da war es auch minimal über maximum.
das kühlwasser ist auch ok und sauber!
also eigentlich auch keine undichtigkeiten.
war beim freundlich und der sagte mit das ich den wagen erst ca. 4 stunden stehen lassen soll und dann kontrollieren soll!
ist das richtig? bei meinem alten polo konnte ich scon nach ca 1-2 minuten nachschauen und das war immer 100% ok.
und wenn ich bei dem golf jetzt nach einer halben stunde nachschaue, da dann hängt ein tropfen öl unten am stab und wie gesagt das öl ist über maximum bis etwas über diesen orangenen gumidingern (wie nennt man die)
ps. ich hab bis jetzt nicht einmal öl nachgefüllt!

wie ist euere erfahrung?

11 Antworten

Hallo,

mir ist das im September 2004 ebenfalls aufgefallen. Die werkseitige Motorölfüllung war auch über max. bis zum orangefarbigen, länglichen Teil erkennbar(s.Anhang). In einem VAG-Betrieb kontrollierte der Meister persönlich, alles in Ordnung ! !
Schrieb deswegen nach einer Weile den VW-Kundendienst an. In der Antwort stand, das man dies nicht vom Schreibtisch beurteilen kann, womit die ja recht hatten. Man verwies mich an den VAG-Betrieb.
Diesmal hatte eine anderer Mitarbeiter den Ölstand kontrolliert. Wieder alles Ok ! Sagte ihm, das ich immer dann den Ölstand kontrolliert hatte, nachdem das Fahrzeug über Nacht in der Garage stand. Er sagte mir, über Nacht würde das Öl in das Kurbelgehäuse und Ölwanne zurücklaufen. Ich sollte immer nach kurzer Zeit nach dem Fahrbetrieb messen !
}Dein Freundlicher{ : War beim Freundlichen und der sagte mit das ich den Wagen erst ca. 4 stunden stehen lassen soll und dann kontrollieren soll!
Wie war denn nach 4 Stunden der Ölstand ? Kannst du dich noch erinnern ?

Gruß GL 62

Motoröl über max !?

Hallo,

ich habe den VW-Service (2 Jahre/30 T KM) am Mittwoch vom Freundlichen erledigen lassen.

Nach dem Ablesen am Ölstab, ist das LL-Öl ziemlich über Max. !!
Habe nach ca. 10 Minuten, nach Abstellen des Motors, nachgeschaut. Laut Rechnung wurden 4,5 Liter LL-Öl eingefüllt. Ist die Toleranzgrenze in Wirklichkeit höher als im Benutzerhandbuch angegeben ? Wie soll man das später nachweisen, wenn der Kat vom TÜV beanstandet wird. Beim Service von meinem Ex-Audi 80 war es auch oftmals über Max. !? Hier müsste mal ein Fachmann Stellung nehmen.

Vielleicht ein VW-Mitarbeiter !

Schaut euch mal das Bild an !

Nach ca 16.000 Km hatte ich kein Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Gruß GL 64

scheint ein konstruktionsproblem des ölstabs zu sein, ist bei mir (auch 1,6 FSI) genauso. hatte schon mal vor längerem einen beitrag dazu geschrieben.

ich war dann auch beim freundlichen, der hat ungefähr 20 mal den stab rein und wieder raus und abgewischt, irgendwann hat mans dann gut gesehen. ich glaube, dass bei einem ölstand in der nähe der max-markierung der stab beim rein und rausstecken verschmiert. wenn man den ölstab nicht ganz hineinsteckt (er rastet ja etwas ein kurz bevor er ganz drin ist) verschmiert es nicht --> man kann dann den ölstand ungefähr abeschätzen.

gruss

manfred

prüft den ölstand einfach mal nach 4 stunden, denn
dann ist das komplette öl aus dem kreislauf zurück in den behälter geflossen.
nur dann ist eine genaue prüfung sinnvoll.

Ähnliche Themen

Re: Motoröl über max !?

Zitat:

Original geschrieben von GL 62


(...)Laut Rechnung wurden 4,5 Liter LL-Öl eingefüllt(...) Schaut euch mal das Bild an!(...)

In der Betriebsanleitung steht, dass der 1.6er FSI eine Ölfüllmenge von 3,5L hat (incl. Filter). Rechnung und Ölstab "beweisen" jedoch, dass ~ 30% zu viel drin sind. Fahr zum 🙂 und konfrontiere ihn mit diesen Tatsachen.

Kann ich zustimmen. Beim 1.6FSI ist es kaum möglich, den Ölstand richtig abzulesen. Bei mir sieht das (anch jetzt 12 Tkm) genauso aus, d.h. Ölstand bis Max und noch nie nachgefüllt. Oft ist auch Öl am oberen (orangefarbenen Kunststoffteil). Die Röhre für den Ölmessstab ist auch extrem eng, d.h. die orangefarbenen Kunsstoffteile nehmen das ganze Öl der Röhre mit, daher ist die Ablesung immer sehr schwierig. Es hilft, nach dem Ziehen des Stabs lange zu warten, bis sich alles Öl, welches in die Röhre mit hochgezogen wurde, wieder abgeflossen ist.
Bei mir hat auch der Händler mal nachgeschaut und den Max-Stand für OK befunden.

@ *Polarstern*

In der Betriebsanleitung steht, dass der 1.6er FSI eine Ölfüllmenge von 3,5L hat (incl. Filter). Rechnung und Ölstab "beweisen" jedoch, dass ~ 30% zu viel drin sind. Fahr zum F und konfrontiere ihn mit diesen Tatsachen.

Hallo Polarstern, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen !!!

Hatte heute noch den Freundlichen angerufen.

Tatsächlich wurde ein Liter Motoröl zuviel eingefüllt !!
Durch eine falsche Erfassung der Fahrgestellnummer (am Ende wurde statt 1 eine 4 erfasst) wurde eine falsche Wartungsliste für den Golf V 1,6 mit 75 Kw (4,5 Liter incl. Filter) ausgegeben. Richtig wäre jedoch die vom Golf V 1,6 FSI 85 Kw (3,5 Liter incl. Filter) gewesen !! Bin vielleicht so ca. 60 Km im unterem Drehzahlbereich gefahren. Montag wird ein Liter entfernt.

Stellt euch vor, ich wäre bis zum nächsten Service mit zuviel Motoröl gefahren, der KAT wäre vermutlich beim TÜV durchgefallen.

Gruß GL 64

leider ist es nicht ganz so einfach - bei mir wurden laut rechnung 3,5 l eingefüllt. das ableseproblem besteht trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von soisses77


leider ist es nicht ganz so einfach - bei mir wurden laut rechnung 3,5 l eingefüllt. das ableseproblem besteht trotzdem.

Das Ableseproblem lässt sich dadurch etwas abmildern, indem man vor dem Ablesen den Messstab mit einem Stück Kreide behandelt .

Wieviele KM kann man eigentlich noch fahren wenn die öl lampe angeht?

"...UpRockA..."

Hallo,
dies könnte im Fehlerspeicher oder sonst wo registriert werden und im Schadensfalle überprüft werden. Also lieber einen halben Liter mit sich führen und gleich nachfüllen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen