Ölstand prüfen?

BMW 3er E46

Hallo Jungs.

Ich hab eine kurze Frage. Ich habe heute meinen Ölstand nach einer Fahrt geprüft. Ölmessstab aus der Fassung geholt. Öl war knapp unter der max. Grenze. Ölstab sauber gemacht und neu eingesetzt und wieder raus gezogen. Gar kein Öl mehr dran. Das ist doch eig so nicht normal oder? Ich bin jetzt etwas verwirrt.

Beste Antwort im Thema

Dass man ständig raten muss was die TE einen sagen wollen 🙄
Ist doch Zeitverschwendung, schreibt halt mal 2 Sätze die auch jemand versteht der nicht neben dem Auto stand.

Wie lange hast du das Auto? Hat der Messstab mal korrekt angezeigt?
Weist Du wie viel Öl reinkam?
Ist der richtige Messstab verbaut? (Teilenummer prüfen)
Steckst Du ihn auch richtig komplett ein? Nicht nur auflegen!
Kontrollleuchte aus?

Ich würde nicht fahren solange das Problem nicht geklärt ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Von welchem Motor sprechen wir eigentlich?
Beim 3,0 Sechszylinder wäre das vielleicht der Langhuberzuschlag, beim Vierzylinder vielleicht die Ventilschaftdichtungen, in jedem Fall aber ein Zeichen für Verschleiß oder einen Defekt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:48:22 Uhr:


3 Liter???? Das ist ja fast die Hälfte. Sei froh, dass dein Motor überhaupt noch läuft.

Jepp! Auf jeden Fall bei einem neu gekauften Wagen die ersten Füllungen bei jedem (!) Tanken das Öl kontrollieren. Wenn wenig Verbraucht feststellbar ist, dann kann man auch seltener kontrollieren.

@TE: Und was ist mit der Ölkontrollleuchte? Wenn da nichts leuchtet, würde ich das schnellstens kontrollieren. Bei kauf war der Sensor bei meinem kaputt - ich konnte kaum ruhig am Stück 100km fahren, weil ich immer Angst hatte, dass ich mal das Kontrollieren vergessen. Nach dem Wechsel sehe ich es wieder entspannt 😁 .

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:48:22 Uhr:


3 Liter auf 6000 mach 0,5 auf 1 auf 1000 und das ist laut BMW in der Toleranz die bis, oh jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, 1,2-1,5 Liter auf 1000KM betragen darf. Zumindest bei einem B28.

Meines Wissens ist es ein Liter pro 1000km.

Mein M54B30 hat mit Castrol 5w30 etwa 1l/700km gebraucht, mit Total Quarz 9000 5w40 waren es 1l/1400km.
Also bei jedem Tankstop das Öl kontrollieren ;-)

Durch eine Erhöhung des Unterdrucks im Kurbelgehäuse ist der Ölverbrauch auf fast 0 gesunken ;-)

Gruß Stormy

Wie hast das denn gemacht mit dem Unterdruck?

Ähnliche Themen

Ich habe das Membranventil der KGE, das den Unterdruck regelt, mit einem Schlauch umgangen ;-)

An der KGE ist seitlich ein Schlauchstutzen, der mit einem Gummi verschlossen ist.
Von da habe ich ein Schlauch hoch zum Ölgasverteiler der ASB gelegt und mit einem T-Stück angeschlossen, das erhöht stark den Unterdruck im Kurbelgehäuse, wenn der Motor im Schubbetrieb läuft, somit wird kein Öl mehr über die Kolbenringe verbraucht.

IMAG0087.jpg

Danke. Aber richtig verstanden habe ich es nicht.

Könntest du bitte anhand der ET CAD das noch mal näher bringen?

https://www.leebmann24.de/.../?...

Bei mir sieht das anders aus.....
Ich habe ein Schlauch anstelle des Stopfen Nr6 angesteckt und der geht, wie oben im Bild zu sehen, auf die Leitung zum Ölgasverteiler der ASB.

Der Ölverbrauch beim M54B30 wird durch Ölabstreiferringe mit zu wenig Spannkraft verursacht. Dann wird das Öl über die Kolbenringe in den Brennraum gesaugt, das passiert hauptsächlich im Schubbetrieb, wenn der Verbrennungsdruck fehlt. Weil im Kurbelgehäuse fast kein Unterdruck herrscht, im Brennraum aber fast Vakuum, gibt es da ein großes Druckgefälle.

O7i.png

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 2. Dezember 2016 um 16:45:01 Uhr:


Bei mir sieht das anders aus.....
Ich habe ein Schlauch anstelle des Stopfen Nr6 angesteckt und der geht, wie oben im Bild zu sehen, auf die Leitung zum Ölgasverteiler der ASB.

Der Ölverbrauch beim M54B30 wird durch Ölabstreiferringe mit zu wenig Spannkraft verursacht. Dann wird das Öl über die Kolbenringe in den Brennraum gesaugt, das passiert hauptsächlich im Schubbetrieb, wenn der Verbrennungsdruck fehlt. Weil im Kurbelgehäuse fast kein Unterdruck herrscht, im Brennraum aber fast Vakuum, gibt es da ein großes Druckgefälle.

Und deine Variante schafft Abhilfe für den zu hohen Ölverbrauch?

Ja ich bin seit dem jetzt schon über 10tkm gefahren und mußte kein Öl nachfüllen ;-)

Allerdings hatte ich in der Zwischenzeit ein paar Probleme mit Falschluft. Es hat Luft an der VDD eingesaugt, da habe ich dann eine neue eingebaut, die Alte war 14 Jahre alt.

Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden mit dem Umbau :-)

Und was kostet so ein Umbau ?

Rein vom Material

Also für die Schläuche, Schlauchschellen, T-Stück und dem ArmaFlexBand zum isolieren habe ich etwa 20€ bezahlt ;-)

Die VDD von Elring und Dichtpaste waren zusammen 45€

Ich hab das Problem ja bei einem M52B28.

Da muss ich mir das noch mal genau anschauen.

Aber die Hauptleitungen hast du einfach gebrückt und das Ventil außen vor gelassen oder wie muss ich das Prinzip verstehen damit ich das auch bei meinem Umsetzen kann?

Der verbraucht ca. 1L / 1000Tkm wenn ich mehr Kurzstrecke fahre, auf AB und Langstrecke allgemein ist das viel weniger. Eine neue KGE brachte leicht Abhilfe aber nicht genug.

Im Prinzip habe ich nur das Membranventil gebrückt, so daß es nicht mehr regelt und der ganze Unterdruck der ASB wird auf das Kurbelgehäuse gelegt.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:29:18 Uhr:


Also für die Schläuche, Schlauchschellen, T-Stück und dem ArmaFlexBand zum isolieren habe ich etwa 20€ bezahlt ;-)

Die VDD von Elring und Dichtpaste waren zusammen 45€

Wo kommst du denn her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen