Ölstand nach Service XC60
Hatte letzte Woche meinen XC60 beim Service.
Unter anderem wurde Ölwechsel mit Filter gemacht, Castrol Edge Professional A5 0W-30 TITANIUM .
Jetzt bin ich ein paar Tage gefahren. Gestern auf der Autobahn kam die Anzeige : Motoröl niedrig, bitte 1/2 Liter nachfüllen.
Zu Hause in der Garage machte ich erstmal Ölstandskontrolle. Die Anzeige am Armaturenbrett zeigte den Ölstand auf Minimum an und die Meldung "Bitte 1l Öl nachfüllen. Haben die beim Service etwa zuwenig Öl eingefüllt?
War heute nochmal in der Werkstatt und reklamierte das. Der Meister kontrolierte das Öl am kleinen Messstab und füllte einen halben Liter nach, er meinte das reicht, es ist nicht gut zu viel Öl aufzufüllen.
Wieder zu Hause macht ich nochmal die Ölstandskontrolle,jetzt zeigt er 3/4 voll an.
Ist das OK so, mache mir schon ein paar Gedanken.
Mein XC60 ist jetzt 8 Jahre jung, hatte noch nie Ölprobleme, mußte noch nie einen Tropfen nachfüllen.
Beste Antwort im Thema
Wenn weniger eingefüllt wird, wird denn die ursprünglich vorgesehene Menge abgerechnet?
60 Antworten
Habe gerade erste Mal allein Ölwechsel durchgeführt.
Reingefüllt habe ich "nur" 5,¼ Ltr, die Anzeige zeigte dann ...Maximum, obwohl ich das alte Öl lange abtropfen ließ.
Dann fuhr ich 25 km Heim und nach 20 km kam die Nachricht, Ölstand zu niedrig, bitte 0,5ltr nachfüllen.
Heim angekommen habe ich also die 0,5 Liter na nachgefüllt, dann erschien die Nachricht 1 Ltr nachfüllen ?? Habe noch den Rest reingetan, jetzt sind es 6 Ltr und laut Anzeige sind es weiterhin 1ltr zu wenig ?????
Meine Regierung wird schon ungeduldig, in der nächster Phase wird Sie sauer...bitte helft dem Griechen ??
VORSICHT !!!
Bedienungsanleitung lesen - dort steht: Die Elektrische Ölstandanzeige funktioniert erst ca. 40 Kilometern nach dem Ölwechsel (die wird dabei automatisch neu geeicht).
Das heisst: Beim Ölwechsel das Öl genau nach Menge einfüllen. Bei meinem XC60D5 AWD (Modelljahr 2017, 5-Zylinder) sind das 5,7 Liter. Nach einer Fahrtstrecke von mehr als 40km kann ich dann (nach dem Tanken bzw. vor dem Losfahren) den Ölstand erstmalig per Instrument kontrollieren.
In der Praxis kenne ich bereits zwei Fälle, bei denen Volvo-Werkstätten vergessen haben in diese Motoren Öl einzufüllen - Resultat war jeweils ein neuer Motor kostenlos für die Kunden. Eine Öldruck-Warnleuchte hat der Wagen ja auch nicht!
Für Dich heist das aber umgekehrt: Sofort mittels des kleinen Peilstabes Ölstand prüfen oder Öl wieder raus und neu - diesmal richtige Menge - einfüllen. Denn zuviel Öl kann schaumig geschlagen werden, wobei kein Öldruck mehr aufgebaut wird; oder das Öl wird durch die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt und der Motor dreht kurzzeitig 8000/min. Dann aber gar nicht mehr.
Ergänzung: Wenn da nun 6 Liter im Motor sind, ist das viel, aber völlig in Ordnung - kein Problem. Aber nun nach jedem Tanken den Ölstand prüfen - nicht, dass es am Ende mehr wird!
Super, danke dir Gerhard.
Tatsächlich kann mich jetzt erinnern, etwas ähnliches gelesen zu haben.
Die Frage ist dann, warum passierte das nicht, wenn ich Auto vom Werkstatt bekam.
Ich habe es noch Mal nachgeprüft, entleert würde der 5 Ltr Kanister und in der 1ltr Flasche, sind es noch genau, restliche 0,25, dh. ich habe 5,75ltr reingeschüttelt, also Entwarnung.
Zitat:
Super, danke dir Gerhard.
Tatsächlich kann mich jetzt erinnern, etwas ähnliches gelesen zu haben.Die Frage ist dann, warum passierte das nicht, wenn ich Auto vom Werkstatt bekam.
Ich habe es noch Mal nachgeprüft, entleert würde der 5 Ltr Kanister und in der 1ltr Flasche, sind es noch genau, restliche 0,25, dh. ich habe 5,75ltr reingeschüttelt, also Entwarnung.
Die Werkstatt macht auch eine Probefahrt - die gehört zur Wartung dazu. Vielleicht reichen diese Kilometer?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 20. Mai 2022 um 17:24:58 Uhr:
(die wird dabei automatisch neu geeicht).
Das ist so nicht ganz korrekt. Geeicht wird da gar nichts, wie auch und womit? Grundsätzlich: Der elektronische Messstab funktioniert nur zwischen 4 - 6 Liter Ölinhalt. Darüber und darunter wird gar nichts gemessen. Das Messprinzip basiert auf der physikalischen Grundlage, dass ein gepulster elektrischer Strom einen Heizdraht erwärmt, der wiederum vom umgebenen Öl gekühlt wird. Je höher die Kühlleistung ist, umso höher ist auch der Ölstand. Um nun diesen berechnen zu können, bedarf es des Wissens der Öltemperatur. Weil auch hier kein lineares Ergebnis zu erwarten ist, ist dieser nur auf Solltemperatur 'getrimmt' und arbeitet dort am genauesten. Und daher muss das Öl warm sein, bevor genau dieser Zustand erreicht wird. Und das und nur das ist der Grund, warum man erst einmal 40 Km fahren sollte. Kontrolliert wird der Ölstand am besten, nachdem der Motor warm war und eine gewisse Abtropfzeit abgewartet wurde. Ein kalter Motor zeigt bis zu 10 mm zu wenig an, was je nach Motor bis 500 ml Ölmenge entspricht. Mit Anzeige meine ich übrigens nur den mit Vida oder was auch immer ausgelesenen Digitalwert, nicht die Balkenlügeanzeige im DIM.
Immer so kompliziert.... 😁
Fakt ist jedenfalls eins, das im Vida (zumindest Onlineversion) mit dem Druck auf dem Button "ja" bei Ölwechsel durchgeführt das neu "kalibriert" wird.
Heißt: wenn vorher z.B. 6 Liter drin waren, ich nur 5 Liter einfülle und den Ölwechsel im Vida bestätige, dann wird dann auch wieder voll angezeigt.
Sonst hätte übrigens auch die Reduktion damals wegen der Ölverdünnung optisch nicht funktioniert.
Aufgefallen ist mir (der ja den offiziellen Polizei - Peilstab drin hat) allerdings, das auch hier etwas nicht passt.
Wenn ganz offiziell die 5,7 Liter (ausgelitert) eingefüllt werden, das im Vida bestätigt wird und auch der "Lügenbalken" voll attestiert, dann ist meiner mit grob über den Daumen gut einen halben Zentimeter überfüllt.
Blöderweise vergesse ich das immer wieder und lasse jedes Mal die 5,7 einfüllen... 🙁
Um dann wieder zu Hause passend abzusaugen. 😉
Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich den digitalen Messwert des Sensors meine und nicht den, der im DIM gesetzt wird. Volvo behilft sich dort der Möglichkeit, eigentlich jeden Messwert im DIM auf 'voll' setzen zu können, auch wenn weniger (oder mehr) eingefüllt wurde. Der Sensor wird aber weiterhin einen realen Wert (in Vida) zurückliefern, da dieser alleinig durch die Position der aktiven Sensorlänge zum Öl-Level bestimmt wird. Der Fehler, der sich aus unterschiedlichen Chargen verschiedener Herstellern ergibt, ist zu vernachlässigen. Allerdings werden indentische DIM's in unterschiedlich motorisierte Fahrzeuge eingebaut, sodass dort in der Anzeige und nur dort, die Anpassung erfolgen kann und wenn der Hersteller im Zuge des Autolebens entscheidet, dass was vorher 5,7 Liter waren, jetzt 5,2 Liter werden - wie Du ja passend anmerktest.
Jetzt erinnere mich, wo ich Mal vom besagten "40"km gehört habe. Müsste Mal Öl absaugen ( meine Gattin wie erwähnt, macht kurze Strecken) und da hat mir der Mechaniker die Sache mit Kalibrierung und 40 km erzählt.
Jetzt bin letztendlich durcheinander, was ich weiterhin machen soll, 5,7 Ltr sind drinnen und ich mich kaum vorstellen kann, dass ich innerhalb von 25 km 1-2 Ltr verloren habe, ohne dass ich einen Tropfen auf'm Boden oder im Motorraum sehen kann.
Eine andere Idee hätte ich noch...
Als ich die Tacho zurück setzte, es gelang mir erst nach etlichen Versuchen und Methoden, zwei Mal waren irgend Koden aufgetaucht. Nicht das ich da unbewusst, die Ölanzeige verstellt habe, falls das möglich ist.
Kann mich nach Zahlen nicht mehr erinnern, aber ein Mal war das um die 40 und ein Mal ca 202 oder so.
Gibt's auch Möglichkeit mit Stab Ölstand zu kontrollieren?
Ja, geht.
Vorn am Motor ganz weit unten ist so ein kleiner grauer Stab. Ganz kleines Ding und man sieht darauf sehr schlecht das Öl. Aber machbar.
Kann jetzt gerade kein Foto machen.
Evtl. hat wer anders das gerade zur Hand.
In beigefügten Video ( 4:00) wird hat der Originalfilter so wie bei mir eine dicke, Fläche Dichtung die mit Nase zum rausziehen versehen ist.
Mein Filter war von Firma Mahle Knecht ( siehe Screenshot) und hat einen runden Gummiring, der wesentlich dünner als das Original ist.
Kann mich kaum vorstellen, dass sich dadurch die Funktion ändert, da die Dichtung nur zum abdichten der Gehäuse da ist, aber...
...ich habe die Gehäuse deutlich zu fest gezogen, da der Drehmomentschlüssel, ziemlich undeutlich/ leisen klack lieferte, zu stark gezogen und dünnere Dichtung, womöglich presst den Filter zusammen oder bin ich überempfindlich ??
Jetzt habe gehofft, dass sich die Sache mit der Anzeige na ja 40 km klärt, mittlerweile I don't know, wie soll ich vorgehen, einfach mit Herz in der Hose weiter fahren ?
https://youtu.be/WKCaWooxbj8
Kann ich die Filtergehäuse aufmachen, wenn das Auto die ganze Nacht gestanden ist ? Müsste normalerweise das Öl vom Filter in die Ölwanne abgetropfft sein, oder wird das Öl auslaufen und den Lichtgenerator überfluten ?
Ich habe noch die alte Dichtung in meiner Mülltonne da...
Ok., war ich bei der örtlichen Mechaniker ( vertrauter typ, sehr guter Fachmann) und der hat ein Auge geworfen und gesagt dass, wenn überhaupt, dann Sensor ausgefallen ( es gibt Timing Zufälle), aber erst Mal fahren und beobachten.
Zu den Filter hat mir gesagt, dass wenn die Einsätze gleich waren ( habe ich verglichen) so wäre die Dichtung einfach "nur" undicht, wenn nicht geeignet und das hier ist nicht der Fall, außerdem hat nicht mit der Ölanzeige zu tun.
Jetzt noch Mal zusammengefasst:
5¼ Ltr reingetan, die Anzeige zeigte Maximum
20 km gefahren, Warnung 0,5 Ltr nachfüllen!
0,5 Ltr nachgefüllt, gleich Warnung 1ltr nachfüllen!
Bin 7 km gefahren, jetzt zeigt die Warnung nicht 1 Ltr, sondern 0,5 Ltr nachfüllen....spinnt total.
Ich fahre erstmal und beobachte so wie der Mechaniker gesagt hat, gegebenenfalls rufe ich und Frage ich bei Volvo. Wird sich nichts ändern, so wird womöglich der Sensor ausgetauscht.
Die Gattin hat schon gestern meine Arbeitshose samt Fahrzeugschein gewaschen sic.
Zum Glück Fahrzeugschein wie neu.
Als letzter Versuch habe ich Batterie für 10 Minuten abgeklemmt, die Meldung 1 Ltr nachfüllen bleibt weiterhin ??
Weißt jemand was so ein Sensorwechsel bei Volvo kosten würde ?
Welche Sensorhersteller nutzt Volvo?
Der Sensor von Premium Herstellern kostet um 50€ wird glaube von unten in die Ölwanne reingeschraubt, also Öl ablassen, Sensor tauschen Öl wieder rein.
Solange ich keine Ölverluste habe, 5,75ltr reingetan und die Öldruck Leuchte ausgeht, gehe keinen Gefahr ein, oder ??
Ich habe den Service Stab rausgezogen und da würd tatsächlich nur seine spitze feucht ??
Was geht hier vor?
Es sind doch 5,75ltr drinnen.
Wenn er den Ltr über die dubiose Filterdichtung verloren hätte, dann müsste richtig feucht und nicht nur angefeuchtet in Filternähe sein.
Welcher Motor? Wenn D5244T11, dann gehören da 5,9 Liter rein. Ölablassschraube (wirklich) dicht? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen. Lass das von jemanden prüfen, der sich damit auskennt! Du hast das einzig verlässliche Instrument ja gerade in der Hand und auch das sagt Dir, dass da zu wenig Öl drin ist. Dann ist das auch so und warum, kann ich trotz zweifachen lesen Deiner Beiträge nicht klar erkennen, zumal die eingefüllten Ölmengen bei jedem Beitrag anders sind (5,25, 5,75 dann 6, jetzt wieder nur 5,75 L usw.).