Ölstand messen bei warmem oder kaltem Motor?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Als ich gestern an meinem Golf 1.4 TSI (der berüchtigte Twincharger 😁) mal nach dem Ölstand sah (Auto stand vorher einige Tage bei ca. 0°C in der Garage und wurde nicht bewegt), war der Ölstand auf dem Ölmessstab gerade noch so bei Minimum (unteres Ende der geriffelten Fläche). Der letzte Ölwechsel (5W30 Longlife) war im April letzten Jahres vor rund 10.000km - also gut, dachte ich, gleich zu VW gefahren heute Morgen (insgesamt rund 45 Minuten bei normaler Fahrweise, nicht über 2500 U/min) und Öl besorgt (bei der Gelegenheit gleich auch Scheibenreiniger-Konzentrat). 😉 Habe das Auto dann seit 10 Uhr heute Morgen wieder in der Garage stehen lassen und bin gerade eben raus, um Öl nachzufüllen. Der Motor war noch lauwarm, als ich mich nochmal mit dem Ölmessstab vergewissern wollte, war der Ölstand auf einmal auf Maximum (oberes Ende der geriffelten Fläche), hab es dann einige Minuten später noch zwei, drei Male versucht und siehe da: Selbes Ergebnis. Jetzt bin ich gerade ein wenig am verzweifeln, denn laut Bedienungsanleitung würde es zum "Abkühlen des Motors" bereits genügen, einige Minuten zu warten und dann die "Ölmessung" durchzuführen. Heißt das jetzt, ich dass der Ölstand korrekt ist, oder muss ich nachfüllen? 😕 Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. 🙁

Beste Antwort im Thema

Ja nee, is klar! Aus 3,6 Liter kalten Öl werden 4,6 Liter in warmen Zustand, locker 30% mehr. 🙄

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe gerade Probleme, was die Steuerkette bei meinem Golf 1,4/122PS (BJ 09) angeht. Beim Kaltstart hat er ca. jedes zweite oder dritte Mal das Problem, dass er rasselt. In der Regel nur die ersten 4-5 Sekunden, vorige Woche war es aber so schlimm, dass es mehrere Minuten angehalten hat. Das "Problem" ist nur, dass es wirklich JEDES mal, wenn ich es meinem Händler vorführen will, nicht rasselt!
Nun habe ich gerade mal im kalten Zustand (Auto steht seit vier Tagen) den Ölstand gemessen und laut Ölmessstab ist der Ölstand weit über dem maximal zulässigen Bereich. Im Grunde war der ganze Messstab bis über die orangene Markierung ölig. Also Motor angelassen, hat mal wieder für ein paar Sekunden gerasselt und nach ca. einer Minute nochmal gemessen. Nun war der Ölstand im korrekten Bereich.
Ist es normal, dass das Öl scheinbar so stark in die Ölwanne zurückläuft, sodass der gemessene Stand weit über normal ist, oder deutet das evtl. auf einen defekt hin, wodurch das Rasseln erklärbar ist?

Update: Nocheinmal nach zehn Minuten Motorstillstand gemessen und Öl ist im normalen Bereich. Allerdings ist die obere orangene Markierung wieder ölverschmiert, was wohl an der Öffnung in der Ölwanne liegen muss in die der Messstab eingeführt wird.
Dennoch bin ich mir ziemlich sicher, dass bei der aller ersten Messung der gesamte Metallbereich zwischen den beiden orangenen Plastikbereichen mit Öl benetzt war.

Über max. sollte er nie sein, kalt u. auch warm nicht. Deine zweite Messung ist eh für die Katz.

Okay, dann muss ich wohl nochmal beim Autohaus vorstellig werden.
Die zweite Messung ist für die Katz, weil ich nicht ein paar Minuten zwischen Motor abstellen und messen gewartet habe? Wenn du das meinst: das ist mir in der Zwischenzeit auch aufgefallen und habe es oben nachgetragen.

Jepp, dass meinte ich. Das Öl sollte dann aber auch betriebswarm sein und nicht fünf Minuten Leerlauf hinter sich haben.

Das Ablesen des Peilstabes hat auch seine Tücken. Da wird beim ersten Rausziehen das Öl im Führungsrohr verteilt und beim wieder Eintauchen die Messfläche besudelt. Früher war das iwie einfacher. Kalt rausgezogen und man wusste was Sache ist. Heutige High Tech Peilstäbe machen da ne Professur draus.

Ähnliche Themen

Beim Golf 8 gibts dann nur noch eine Digitalanzeige um den Ölstand abzulesen...

Zitat:

@NachtUnebel schrieb am 22. Januar 2015 um 16:48:46 Uhr:


Das "Problem" ist nur, dass es wirklich JEDES mal, wenn ich es meinem Händler vorführen will, nicht rasselt!

Was relativ normal ist, wenn Du hinfährst, ggf. dort gar eine Zeit wartest und es dann -erfolglos- vorführen willst. 😉

Du solltest das Auto dort mal abends abgeben/ hinstellen, morgens hinfahren und dann den ersten Kaltstart im Beisein des Meisters direkt am Stellplatz machen.

Da hört man dann vermutlich alles, was im Un-Normalfall klappern kann (Hydrostößel, Steuerkette) etc.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 22. Januar 2015 um 19:06:51 Uhr:



Zitat:

@NachtUnebel schrieb am 22. Januar 2015 um 16:48:46 Uhr:


Das "Problem" ist nur, dass es wirklich JEDES mal, wenn ich es meinem Händler vorführen will, nicht rasselt!
Was relativ normal ist, wenn Du hinfährst, ggf. dort gar eine Zeit wartest und es dann -erfolglos- vorführen willst. 😉
Du solltest das Auto dort mal abends abgeben/ hinstellen, morgens hinfahren und dann den ersten Kaltstart im Beisein des Meisters direkt am Stellplatz machen.
Da hört man dann vermutlich alles, was im Un-Normalfall klappern kann (Hydrostößel, Steuerkette) etc.

Genau das habe ich natürlich immer gemacht. Ist für mich zum Glück auch nicht das riesen Problem, weil der Händler direkt in meiner Nähe ist.

Dennoch ist bisher bei jedem Mal kein Rasseln aufgetreten. Ich werde ihn wohl das nächste mal sicherheitshalber einfach zwei Nächte dort stehen lassen und dann im Beisein des Meisters starten.

Ok, sorry, das konnte ich nicht ahnen oder hatte es überlesen.

DANN solltest Du beim Freundlichen ggf. mal nachfragen, ob er nicht einen Dauer-Stellplatz bei sich frei hätte für Deinen Golf, damit der sich benimmt und sich anhört, wie´s sich gehört.
Die Nähe der Werkstatt scheint auf ihn ja offenbar heilende Wirkung zu haben... 😁

Kenne das Problem aber von der Nachbarin mit Scirocco in WOB.
Morgens ist man vom Rappeln wach geworden (trotz Rollladen vorm Fenster), aber in den ersten 2 Anläufen meinte der nur bedingt kompetente Freundliche in WOB (Insider grinsen jetzt), dass da nichts sei... 😰

I.S. Rasseln: Schon mit Soundfile für den ungläubigen Thomas, ähm 🙂 versucht?

Kunden sind schließlich grundsätzlich Lügner und Betrüger, im diametralen Gegensatz zu Herstellern und Werkstätten!

Weil:
Der Kunde will was!
Der Hersteller hat´s schon!

Hab heute mal wieder versucht, den Ölstand bei kaltem Motor zu kontrollieren - nichts zu sehen am Messstab bzw. nur hauchfeine Nuancen von Ölablagerungen am Stab. Hab mir sicherheitshalber mal ne Pulle Öl gekauft, falls unterwegs mal die gelbe Ölkanne aufleuchtet. Kann ich das einfach im Kofferraum lassen, auch an heißeren Tagen oder sollte man es lieber sein lassen?

Also mei ölstand ist kalt immer an max. Fährt man kanne an mini gehen. Wartet man ne stunde ist er an max. Im winter kann der stand icht passen.

Im winter kühlt der motor schneller aus. Ergo das öl kommt aus dem kopf nicht in die wann. Konnte man bei meinem 3er golf sehen. Unter dem einfülldeckel sah man hydro und nocke zylinder eins / einlass. Im winter brauchte es mal 5 tage bis das öl, welches ums hydro stand nach unten gelaufen war. Bei heissem öl 16 stunden und weg war es.

Zitat:

@lp3g schrieb am 3. August 2015 um 22:20:26 Uhr:


Also mei ölstand ist kalt immer an max. Fährt man kanne an mini gehen. Wartet man ne stunde ist er an max. Im winter kann der stand icht passen.

Im winter kühlt der motor schneller aus. Ergo das öl kommt aus dem kopf nicht in die wann. Konnte man bei meinem 3er golf sehen. Unter dem einfülldeckel sah man hydro und nocke zylinder eins / einlass. Im winter brauchte es mal 5 tage bis das öl, welches ums hydro stand nach unten gelaufen war. Bei heissem öl 16 stunden und weg war es.

Hattest du Öl eingefüllt oder Fett?

edit

Hattest du Öl eingefüllt oder Fett?

Haha.... was für ne blöde frage. Hast du dir das verhalten von öl mal angesehen? Besonders bei kälte? Hydros golf 3 sind rund und fett. Jedes hatte 80g. Die leichten vom 16v haben 50g. Sind 5x grösser als beim 5er. Diese sitzen press in einer führung. Da ist ein minimaler ölfilm zwischen hydro und kopf. Daher bleibt das kalte öl solange stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen