Ölsorten mischen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo, bisher habe ich 5w30 Vollsyntetisches longlife Öl bei Mr.Wash machen lassen.
Und habe immer je nach Verbrauch in den 2 Jahren auch SAE 5W30 mit der Spezifikation 50400/50700 von MOTUL nachgekippt.

Letzte Woche beim Longlife Service bei eine freien Werkstatt haben die 5W40 reingekippt und nach 20000 Km sollte ich wieder ölwechseln lassen.

Darf ich denn bei Verbrauch von dem 5W30 dazukippen, wäre das sehr schlimm? oder sollte ich mir jetzt noch einen Kanister 5W40 zulegen.

Fahrzeugdaten:

Bj: 2002/April, Golf4 Special
85 KW 2 Liter
135000 Km Laufleistung

15 Antworten

Bist du sicher, dass die wieder LongLife WIV programmiert haben?
Nach meiner Recherche gibt es kein 5W40 Öl mit 50.700 Freigabe.

Hast du bisher das flexible Longlife-Intervall (Ölwechsel nach 15.000 - 30.000 km) gefahren (die Ölsorte deutet darauf hin), haben die dir mit dem 5W-40er sehr wahrscheinlich das falsche Öl reingekippt, weil sie garantiert nicht auch das Steuergerät auf das fixe 15.000-km-Intervall umgestellt haben, das ohne oder bei deaktiviertem Longlife-Service gilt. Das ist nämlich notwendig, damit du nicht unabsichtlich versuchst, mit einem konventionellen Öl einen neuen Rekord im Ausreizen der Ölintervalllänge auszuprobieren, und dabei ggf. nur einen Motorschaden produzierst.

Vorausgesetzt das 5W-40er erfüllt die geforderte VW-Ölnorm für deinen Motor (das dürfte für Nicht-LL-Betrieb die VW-Ölnorm 502 00 (Vers. 2005) sein), kannst du allerdings ruhig weiterfahren und auch 5W-30er LL-Öl (also Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00) nachkippen, vorausgesetzt, du behälst im Auge, die Ölfüllung nach 15.000 km wieder zu wechseln. Unter optimalen Bedingungen könnte diese Füllung auch für 20.000 km gut sein, das gilt dann aber nur für gute Betriebsbedingungen (wenig Kaltstarts, lange Strecken, Motor schonende Fahrweise) und für ein gutes 5W-40er Öl (da gibt es eben bessere und schlechtere Öle, selbst wenn sie alle die 502 00 (Vers. 1997 oder Vers. 2005?) erfüllen). Ob die aber bei dir vorliegen, kann ich von hier aus nicht beurteilen.

Allerdings dürfte das mit die teuerste Möglichkeit sein, ein 5W-30er LL-III-Öl für ein festes 15.000-km-Intervall zu verwenden. O. k., arm wird man davon nicht, wenn man das Öl günstig gekauft hat (also nicht bei VW), aber unnötig ist es halt. Und lass' dir nicht einreden, dass sich die beiden Öle mit unterschiedlichen Viskositäten nicht miteinander vertragen, denn alle Motoröle müssen miteinander mischbar sein, um im Notfall auf jeden Fall ein Schmiermittel zum Weiterbetrieb zur Verfügung zu haben - selbst an der einsamsten Tanke. 😉

Schönen Gruß

@Deloman
Ja haben die aber trotzdem gesagt nach 20000 nächste Ölwechsel.

@unbrakeable
Danke für die ausgiebige Information. Ist ja interessant gewesen das alles zu wissen.

Allgemeine Anmerkung:
Bisher hatte ich bei dem 5w30 trotz 2 jährigem bzw. 30000 Km Intervall ohnehin etwa 15 Liter 5W30 nachkippen müssen da der Ölverbrauch dementsprechend ist, bei hochtourigem Langstreckenfahrten lag der Ölverbrauch entsprechend höher. Darum auch die 15 Liter nachfüll Vorgänge.

Den Ölwechsel habe ich machen lassen wegen evtl. schlacken/schlamm und dem Ölfilter, denn die sind trotz des immer frischen öls ja drinne und müssen ja mal raus.

Ich habe aber das Angebot der Werkstatt das Öl lieber aussaugen zu lassen (Begründung: die Ölwannenschraubengewinde würde mit hoher Warscheinlichkeit kaputtgehen wenn man es auf und zumacht) abgelehnt und darauf bestanden es durch abschrauben der Wannenschraube abfließen zu lassen. und gesagt die Scharube kann man doch normal festziehen und das Gewinde bleibt dann auch heile und das ich frücher schon selbst immer den Ölwechsel gemacht habe und nie eine Gewindeschaden entstanden ist aber die meinten das wäre bei neuen Fahrzeugen anders, bei alten wäre es kein Problem gewesen.

Was ist denn dran an diese Theorie, stimmt es ?

Gruß

Zitat:

Ja haben die aber trotzdem gesagt nach 20000 nächste Ölwechsel.

Diesen Intervall gibt es nicht.

Zitat:

die Ölwannenschraubengewinde würde mit hoher Warscheinlichkeit kaputtgehen wenn man es auf und zumacht

Damit ist die Kompetenz dieser Werkstatt klargestellt.

Wer mir so nen Bullshit erzählt und zugibt nichtmal ne Schraube raus und reindrehen zu können der darf mein Auto nicht anfassen.

Bei hohem Ölverbrauch hilft ein neuer Öldeckel und dickflüssigeres Öl wie z.b. 5W40 oder 5W50.
Und eben immer Reserveöl im Kofferraum dabeizuhaben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei hohem Ölverbrauch hilft ein neuer Öldeckel und dickflüssigeres Öl wie z.b. 5W40 oder 5W50.
Und eben immer Reserveöl im Kofferraum dabeizuhaben 😉

Mit dem dickflüssigerem Öl kann ich ja nachvollziehen aber Öldeckel 😕 ?? Das Öl wird ja mitverbrannt und geht nicht aus dem Deckel oder meinst Du das durch die Hitze es vergast und somit aus dem Motorraum ausweicht?

Ja habe immer einen 5 Liter 5W30 Kanister (ca.65 €) im Kofferaum, immer wenn die orange Lampe leuchtet dann fahre ich innerhalb nächsten 50 Km aufm Parkplatz oder wenn wen ich net unterwegs bin eben nach paar km zu Hause nachkippen. sonst wäre es auch unnötig teurer wenn ich jedesmal auf der Autobahntankstelle oder auch normale Tankstelle Literweise 5W30 kaufen müßte 😉

Gib einfach mal Öldeckel in die Suche ein. Der hat schon vielen geholfen.

Zitat:

Ja habe immer einen 5 Liter 5W30 Kanister (ca.65 €) im Kofferaum, immer wenn die orange Lampe leuchtet dann fahre ich innerhalb nächsten 50 Km aufm Parkplatz oder wenn wen ich net unterwegs bin eben nach paar km zu Hause nachkippen. sonst wäre es auch unnötig teurer wenn ich jedesmal auf der Autobahntankstelle oder auch normale Tankstelle Literweise 5W30 kaufen müßte 😉

Fülle lieber rechtzeitig nach! Ich habe mal nach einem selbst gemachten Ölwechsel nur 1,5 Liter eingefüllt (hatte die Markierungen vom Kanister falsch gelesen) und dann den Motor angelassen - das Lämpchen hat mich nicht gewarnt :-(

Zur Ölablass-Schraube: Das ist in der Tat nicht ganz ohne. Denn die Ölwanne mit Gewinde ist aus Alu. Daher braucht man für jeden Wechsel eine neue Schraube (1,25 €), sonst hat man das Gewinde schnell ruiniert und die Schraube hält nicht mehr dicht. Dann wird eine neue Ölwanne fällig. Am besten mal beim Freundlichen eine Schraube kaufen und beim nächsten Ölwechsel mitbringen.

ganz einfach....ihre werkstatt anrufen und fragen was für öl nachgefüllt wurde...

Öl ganz einfach auf Meguin 5w40 um + neuen Deckel. Ev. mal vor dem Ölwechsel Motorclean von LM benutzen, villeicht werden die Kolbenringe dann ein wenig sauberer.

Zitat:

Original geschrieben von Deloman



Fülle lieber rechtzeitig nach! Ich habe mal nach einem selbst gemachten Ölwechsel nur 1,5 Liter eingefüllt (hatte die Markierungen vom Kanister falsch gelesen) und dann den Motor angelassen - das Lämpchen hat mich nicht gewarnt :-(

Das kann man nur unterstreichen.

Zitat:

Zur Ölablass-Schraube: Das ist in der Tat nicht ganz ohne. Denn die Ölwanne mit Gewinde ist aus Alu. Daher braucht man für jeden Wechsel eine neue Schraube (1,25 €), sonst hat man das Gewinde schnell ruiniert und die Schraube hält nicht mehr dicht. Dann wird eine neue Ölwanne fällig. Am besten mal beim Freundlichen eine Schraube kaufen und beim nächsten Ölwechsel mitbringen.

Nun mal nicht gleich Übertreiben. Zwei oder dreimal kann man sie ohne weiteres verwenden. Davon geht auch kein Gewinde kaput. Am Besten mit Drehmomentschlüssel und 30 Nm vorspannen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von krockie


Darf ich denn bei Verbrauch von dem 5W30 dazukippen,...?

ja, kannst du machen.

Zitat:

Mit dem dickflüssigerem Öl kann ich ja nachvollziehen aber Öldeckel

VW bietet mittlerweile einen veraenderten Oeldeckel an, der eine gesonderte Entlueftung hat.

Hier kannst du mehr darueber erfahren.

Zitat:

immer wenn die orange Lampe leuchtet dann fahre ich innerhalb nächsten 50 Km aufm Parkplatz

die Lampe deutet auf einen zu niedrigen Oeldruck hin. Damit zu fahren ist mutig. Die Lampe zeigt nicht den Oelstand an, sondern nur den Druckzustand. Selbst mit genug Oel kann diese Lampe leuchten, wenn e.g. die Oelpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann oder gar nicht mehr funktioniert.

Zitat:

Was ist denn dran an diese Theorie, stimmt es ?

beim A4 B5 mit 2.5V6 TDI war das Gewinde bei ca. 160tkm defekt und die Schraube wurde bei jedem Oelwechsel erneuert. Es musste eine neue Oelwanne gekauft werden.

Ich wuerde aber trotzdem immer das Oel ueber diesen Weg ablassen lassen, da sich dort an dieser Stelle die Metallspaehne vom mechanischen Verschleiss des Motors sammelt.

Zitat:

Am besten mal beim Freundlichen eine Schraube kaufen und beim nächsten Ölwechsel mitbringen.

oh, da hat jemand zu viel Freizeit 😁...wenn der Freundliche die Schraube nicht selber besorgen kann, dann wuerde ich da als Kunde aber einen riesen Bogen drum machen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von krockie


...
Allgemeine Anmerkung:
Bisher hatte ich bei dem 5w30 trotz 2 jährigem bzw. 30000 Km Intervall ohnehin etwa 15 Liter 5W30 nachkippen müssen da der Ölverbrauch dementsprechend ist, bei hochtourigem Langstreckenfahrten lag der Ölverbrauch entsprechend höher. Darum auch die 15 Liter nachfüll Vorgänge.
...

Aha, jetzt vervollständigt sich das Bild. Bei so einem Ölverbrauch würde ich auch vom teuren LL-III-Öl, also das 5W-30er nach VW-Norm 504 00 / 507 00, auf ein einfaches, aber gutes 5W-40er wechseln. Dabei das Intervall auf 20.000 km zu strecken dürfte auch ohne Folgen sein, da ja ständig frisches Öl nachgefüllt wird (die Füllung wird ja quasi 2 mal während 20.000 km erneuert!).

Und mit einem ordentlichen 5W-40er hats du sogar die Chance, dass der Ölverbrauch durch diesen Wechsel etwas sinkt.

Gute 5W-40er habe ich in diesem -> Beitrag schon mal verlinkt. Der ist zwar schon etwas älter, aber die Tipps meines Wissens nach noch immer aktuell.

Zudem würde ich den -> Tipp mit dem Öldeckel (der Linkspur folgen) auch mal ausprobieren. Der kostet nicht die Welt, kann aber die Ausgaben fürs Nachfüllöl (immerhin 130 € auf 20.000 km!) drastisch senken. Hoher Ölverbrauch kann zwar auch andere, weniger günstige Ursachen (Verschleiß der Kolbenringe und / oder der Ventilschaftdichtungen) haben, aber der Deckel, der meist in Verbindung mit dem hohen Ölverbrauch des 1,4-l-55-kW-Motors genannt wird, soll auch schon bei den 1,6- und 2,0-l-Motoren geholfen haben.

Zum Thema -> Ölverbrauch habe ich da auch noch etwas Lesestoff für dich, da es ja, wie gesagt, noch andere Ursachen bzw. Abhilfen dafür gibt, als das Öl oder der Deckel. Das im verlinkten Thread Gesagte tritt zwar nicht so häufig beim 2,0-l-Motor auf, gilt aber natürlich generell auch bei dem (siehe -> hier).

Zitat:

Original geschrieben von krockie


...
Ich habe aber das Angebot der Werkstatt das Öl lieber aussaugen zu lassen (Begründung: die Ölwannenschraubengewinde würde mit hoher Warscheinlichkeit kaputtgehen wenn man es auf und zumacht) abgelehnt und darauf bestanden es durch abschrauben der Wannenschraube abfließen zu lassen. und gesagt die Scharube kann man doch normal festziehen und das Gewinde bleibt dann auch heile und das ich frücher schon selbst immer den Ölwechsel gemacht habe und nie eine Gewindeschaden entstanden ist aber die meinten das wäre bei neuen Fahrzeugen anders, bei alten wäre es kein Problem gewesen.

Was ist denn dran an diese Theorie, stimmt es ?
...

Die Werkstatt wollte es sich vor allen Dingen möglichst einfach machen! Natürlich sind die Ölablassschraube und das Gewinde für den normalen Ölwechsel mit Hilfe dieser Auslassöffnung ausgelegt. Ich habe allerdings auch schon von der jedes mal zu ersetzenden Ablassschraube gelesen, allerdings erst, nachdem schon einige Ölwechsel mit der gleichen Ablassschraube durchgeführt wurden. Ob unser alter (aus 10/00) TDI auch eine Alu-Ölwanne hat, konnte ich selbst (noch) nicht eindeutig feststellen. In der freien Werkstatt, die immer die Ölwechsel macht, wurde bisher jedes mal die alte Schraube mit einem Kupferdichtring wiederverwendet. Moderat fest gezogen hat das das Gewinde der Schraube, aber insbesondere auch der Ölwanne bisher 12 mal überstanden.

Wenn du auf Nummero Sicher gehen willst, besorgst du dir, wenn die Nicht-VW-Werkstatt sie nicht hat, die besagte Ablassschraube vor jedem Wechsel neu beim Freundlichen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von krockie


immer wenn die orange Lampe leuchtet dann fahre ich innerhalb nächsten 50 Km aufm Parkplatz
die Lampe deutet auf einen zu niedrigen Oeldruck hin. Damit zu fahren ist mutig. Die Lampe zeigt nicht den Oelstand an, sondern nur den Druckzustand. Selbst mit genug Oel kann diese Lampe leuchten, wenn e.g. die Oelpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann oder gar nicht mehr funktioniert.

Langsam, langsam. Schür' hier mal aus Unwissenheit keine Panik. 😉

Wenn der Wagen den Longlife-Service (VW-Jargon: Wartungs-Intervall-Verlängerung = WIV) hat, besitzt er auch eine Ölstandswarnung. Selbst unser PD-TDI aus 10/00 (noch) ohne WIV hat einen solchen Sensor. Das gilt allerdings meines Wissens nach nicht für jeden Motor der ersten Baujahre ohne WIV.

Mit dieser Ölstandswarnung leuchtet die Ölwarnlampe GELB, wenn der Ölstand zu niedrig ist, und ROT nur dann, wenn der Öldruck zu gering ist.

@krockie:
Ich würde aber nicht nur auf das gelbe Licht warten. Denn sollte das System mal ausfallen, fährts du den Motor garantiert kaputt. Regelmäßige Ölstandskontrolle mit dem Ölpeilstab ist zwar mühseliger, aber sicherer. Ich würde mir dazu einen möglichst waagerechten Platz in der Nähe der Wohnung aussuchen, immer an der gleichen Stelle parken und 5 Minuten nach der Ankunft die Messung durchführen, um die Ergebnisse vergleichen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Am besten mal beim Freundlichen eine Schraube kaufen und beim nächsten Ölwechsel mitbringen.

oh, da hat jemand zu viel Freizeit 😁...wenn der Freundliche die Schraube nicht selber besorgen kann, dann wuerde ich da als Kunde aber einen riesen Bogen drum machen 🙂.

Ich habe es so verstanden, dass er den Ölwechsel eben nicht beim 🙂 hat machen lassen. Daher passt der Vorschlag von Golfschlosser schon, vor dem Ölwechsel beim 🙂 selbst die Ablassschraube zu besorgen.

Schönen Gruß

Zitat:

besitzt er auch eine Ölstandswarnung

meine Guete! So modern sind alten Goelfe schon geworden? 🙂 Nun, die Zeiten, dass ich von meinem Eimer auf andere Eimer schliessen kann, sind wohl vorbei 🙂.

Aber ein bisschen Panik in Sachen Oelstandskontrolle kann nicht schaden; die wenigsten gucken heute noch; die verlassen sich alle auf die Anzeigen. Ich gucke einmal die Woche 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen