Welche Ölsorte bei meinem 2.3 V5 aus Bj. 98 mit 155tkm ???

VW Golf 4 (1J)

Habe vor einigen Tagen wuie erwähnt mir einen v5 zugelegt. Nun möchte ich diesen eine Inspektionskur gönnen , neue Kerzen, Filter etc...

Nun meine Frage:

Ich komm günstig an MOBIL Ölen dran, ( siehe nhttp://www.autoshop-en.de/10W-40_Mobil.html ) nur was soll ich nehmen bei einer Laufleistung von 155tkm? 10W40 ? 5W40 oder doch 0W40?

Nur 0W40 ist ja etwas vielleicht zu dünn bei der Laufleistung oder? Und ist das 10W40 zu dick?

Man liest hier ja einiges von der Motorkette etc...welches grossen Einfluss von der Ölwahl haben soll.....

Laut Scheckheft und Anruf bei der Werkstatt,, sagten mir diese die hätten meist 5W40 verwendet.

15 Antworten

kannst es mit 5w40 probieren. ich habe 192000 km auf meinem V5 aber bei 5W40 klackern bei mir die Hydros! Desshalb fahre mit 0W40 von Castrol .... kein klackern und der Motor summt zufrieden :-)

10W40 finde ich definitiv zu dick! ich würde vorher auf alle fälle eine Ölschlammspülung machen, damit der alte schmodder der festsitz auch raus kommt!

Zitat:

Original geschrieben von labei01


10W40 finde ich definitiv zu dick! ich würde vorher auf alle fälle eine Ölschlammspülung machen, damit der alte schmodder der festsitz auch raus kommt!

das KANN aber auch nach hinten losgehen 🙂

sofern eben nicht alles (auf)geloest, kann es oelkanaele auch verstopfen.

Harry

aber ablagerungen können so oder so kanäle verstopfen, oder? als ich mein auto gekauft habe, war ich entsetzt, was für brocken raus kamen! ich glaube der hatte so gut wie nie einen ölwechsel gesehen bevor ich ihn bekommen hab..... aber jo, kann sicherlich nach hinten los gehen.... zumindest ist bei mir nix passiert :-) (toi toi toi auf blech geklopft)

nur am rande: hatte auch mal slick50 drin... aber ob das was gebracht hat, weis ich nicht.... in kombination mit dem 5w40 war das klackern der hydros zumindest bissel besser....

ich werde später nocheinmal ausführlich antworten, aber ich habe mich schon ein wenig in das thema eigefizt und empfehle dir 5w40.

zu den gründen später, nur noch einen tipp: die zahl vor dem w steht für die kaltviskosotät und die danach für die V. bei wärme.

p.s.: im winter ist 0w40 optimal und im sommer, bei sportlicher fahrweise 5w50.

Ähnliche Themen

Über die Viskositätsklasse würde ich zuletzt nachdenken, denn ob 15W-40, 10W-40, 5W-40 oder 0W-40, alle vier Öle sind bei Betriebstemperatur gleich dick bzw. dünn, was uns ja die Zahl nach dem Bindestrich sagt. Und da selbst das 0W-Öl im kalten Zustand deutlich dicker ist, als alle o. g. Öle bei Betriebstemperatur, kann das Motoröl im Hinblick auf eine schnelle Durchölung des Motors beim winterlichen Kaltstart also gar nicht dünn genug sein.

Wichtiger sind die Fahrzeughersteller-Freigaben und die Ölqualität. Von daher ist ein Öl nach VW-Norm 502 00 aus einem vollsynthetischen Grundöl das Optimum.

Schau doch mal in meinen Beitrag in diesen -> Thread bzw. in den ganzen Thread (da geht es im übrigen auch um einen V5) rein.

Und wegen der Kombination Motoralter / moderne Ölviskositätsklasse würde ich mir auch keine Sorgen machen. Bei genau dem gleichen km-Stand habe ich vor gut 2 Jahren auch meinen alten Vento (siehe Sig.) von einem teilsynthetischen 10W-40er auf ein vollsynthetisches 0W-40er umgestellt (hier mein -> Erfahrungsbericht). Der Ölverbrauch liegt nach- wie vorher bei lächerlichen 0,5 l / 15.000 km! 😉

Übrigens: Was gut gegen Motorverschleiß ist, ist auch gut gegen Verschleiß der Ölpumpe bzw. des hydraulischen Spannelementes der Steuerkette. Zudem dünnen vollsynthetische Öle im Alter (also gegen Ende des Ölintervalls) weniger stark aus, was ebenfalls eine konstantere Kettenspannkraft zur Folge hat.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von seb89


p.s.: im winter ist 0w40 optimal und im sommer, bei sportlicher fahrweise 5w50.

auch das kann man nur bedingt so stehenlassen, ich habe die alte sternendoktor zusammenfassung damals mal mit 2 anderen "restauriert" und unter

http://www.kotschak.de/oel.html

abgelegt.

mfg

Harry

5w50? bestimmt ein schreibfehler! aber wenn du schon ausführlich antwortest (interessiert mich auch) dann kannst du mir vielleicht sagen, warum meine hydros im sommer bei 5w40 klackern und bei 0w40 nicht.... und was du von 10w60 hälts :-)

Zitat:

Original geschrieben von labei01


5w50? bestimmt ein schreibfehler! aber wenn du schon ausführlich antwortest (interessiert mich auch) dann kannst du mir vielleicht sagen, .... und was du von 10w60 hälts :-)

Nur mal so als Hintergrund:

  • 0W-40: Das Mobil 1 0W-40 ist Werksbefüllung der Motoren bei Porsche (auch beim Turbo!) und AMG (Anm.: Auch im Sommer! 😉)
  • 5W-50: Das Mobil 1 5W-50 ist werksseitig von Porsche für den 10-Zylinder-Motor im Carrera GT und von Mercedes für den SLR vorgesehen (beide über 600 PS).
  • 10W-60: Ein Castrol-Öl mit dieser Viskosität ist in hochdrehenden BMW-Motoren (M3 etc.) mit ihren extremen Kolbengeschwindigkeiten eingefüllt. BMW ist allerdings auch vertraglich mit Castrol verbandelt.

Hier also über die genauen Vor- und Nachteile der Viskosität dieser Hochleistungsöle für einen Brot-und-Butter-Motor im Golf IV zu philosophieren, halte ich dann doch für etwas übertrieben.

Woran ich mich orientieren würde:

  • Alle Öle sind ähnlich gut, das 10W-60er von Castrol besitzt evtl. immer noch ein weniger modernes Additivpaket und hat einen etwas höheren Spritverbrauch zur Folge.
  • Das Mobil 1 0W-40 ist deutlich einfacher und günstiger zu bekommen als das M1 5W-50.
  • Ein gutes (voll-)synthetisches 5W-40er (-> hier meine schon weiter oben verlinkten Infos) ist nach meinen Informationen (siehe Thread ->"Welches Motoröl?" (z. Zt. 1.060(!) Seiten) bzw. diese -> Zusammenfassung) selbst für extreme Fahrweisen in einem V5-Motor (ohne Longlife-Service oder - falls vorhanden - mit deaktiviertem Longlife-Service) schon ausreichend.

Die VW-Ölnorm 502 00 (Leichtlauföle für Ottomotore unter "erschwerten Bedingungen", siehe -> VW-Ölnormen) wird von (fast) allen diesen Ölen locker erfüllt (evtl. Ausnahmen bestätigen die Regel 😉).

Schönen Gruß

also ich beziehe sonst immer bei diesem örtlichen Händler mein Öl, hoffe auch dass die Kanister immer original sind :-)

Bisher konnte ich nichts negatives feststellen, ist bisher der mit Abstand günstigste!

http://www.autoshop-en.de/0W-40_Mobil.html

Einfach links auf der Leiste drücken, um die Viskosität zu ändern, auf z.B. 5W40 etc....

Ich habe bei mir ein 5W30 Öl von Catrol drin. Bin auch sehr zufrieden. Allerdings 2.0 Liter mit 148tkm. 

Zitat:

Original geschrieben von labei01


kannst es mit 5w40 probieren. ich habe 192000 km auf meinem V5 aber bei 5W40 klackern bei mir die Hydros! Desshalb fahre mit 0W40 von Castrol .... kein klackern und der Motor summt zufrieden :-)

10W40 finde ich definitiv zu dick! ich würde vorher auf alle fälle eine Ölschlammspülung machen, damit der alte schmodder der festsitz auch raus kommt!

Kann ich zustimmen. Bin sehr zufrieden mit 0W-40.

Fahre auch das Mobil1 0W40 in meinem V5, die Steuerkettengeräusche sind weder weniger noch mehr geworden seit dem.

ich hab bei 100tk, von onglife 5w30 suppe auf feste intervalle mit mobil1 0w40 umgestellt. hatte vorher einen erhöhten ölverbauch. ca 0,7L auf 1000km. nach der umstellung und ca 2000km fahren haben wohl die additive des mobil 1 ablagerungen gelößt was sich dahingehend auswirkte, das ich nun so gut wie keinen ölverbauch mehr habe^^

Was haltet ihr vom 15w40, meine steuerkette hört man etwas und jetzt dachte ich mir dass es evtl mit einem dickeren öl leichter werden würde.
Liege ich da falsch oder nicht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen