Ölpumpe läuft erst nach einer Weile an
Hallo
Ich habe folgendes Problem beim Z10XE(135tkm)
Beim kalt Start leuchtet die ölpumpenlampe und der Motor läuft etwas rauher. Nach ca. 200m(10s) geht sie aus und der Motor läuft wie sonst.
Steuerkette und kolbenringe wurden vor ein paar tausend Kilometer gemacht.
Öl ist natürlich genug drin, aber an was könnte das liegen das die Pumpe nicht gleich anläuft?
Deutet das auf Verschleiß hin?
Geplant hab ich aktuell mit LM eine motorreinigung und Ölwechsel und öldrucksensor Wechsel.
46 Antworten
Ich gehe davon aus das er das längst gemacht hat.
Er schreibt ja das der Öldruck nach 5 Sekunden Standgas da ist.
Ölwanne hatte ich gestern ab, ein paar kleine metallspähne waren drin, aber es war nicht verstopft.
Nach dem zusammenbau wieder das gleiche, erst nach dem schalten in den 3.Gang ist der Öldruck da.
Nun habe ich gesehen das ich eine Pierburg Ölpumpe habe, und es dort keinen Überholsatz günstig gibt.
Kann ich ein SHW steuerkettengehäuse kaufen und dies mit meinem jetzigen ersetzen?
Also passt das 1 zu 1?
Den Öldruck regelkolben hab ich nicht rausbekommen, die Schraube ist so fest, das ich diese schon leicht ausgebuddelt hab.
Zur Info, die Gehäuse kann man tauschen, wobei man drauf achten muss, das man auch eine neue wasserpumpe von shw benötigt.(ich muss nun leider warten...)
Oder hat schonmal jemand eine Pierburg wapu an ein shw Gehäuse geschraubt mit Flächendichtung?
Die alte pierburg Pumpe sieht nicht gut aus(siehe fotos).
Auf Bild 3 und 4 kann ich einen Riss erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eribetty schrieb am 17. März 2019 um 07:39:26 Uhr:
Auf Bild 3 und 4 kann ich einen Riss erkennen.
Korrekt
So, mal nen Update.
Also wenn man von pierburg auf shw Ölpumpe umbauen möchte braucht man: shw steuergehäuse mit Ölpumpe, wasserpumpe für shw, nockenwellensensor für shw.
Bei mir hatte die einlassnockenwelle nen lagerschaden, wurde mit einer gebrauchten ersetzt.
Nebenbei hab ich noch alle Hydros erneuert, das nervige klackern ist nun auch weg.(man hört nur noch das tickern der Kehin injektoren) 😉
Ach und zur Vollständigkeit, habe 10w40 drin und habe die ölablassschraube gegen eine mit magnet getauscht.
10W40 halte ich für keine gute Wahl.
5W30 wird empfohlen für die Steuerketten-Motoren.
Gruß Acki
Zitat:
@Acki68 schrieb am 22. März 2019 um 07:58:07 Uhr:
5W30 wird empfohlen für die Steuerketten-Motoren.Gruß Acki
ich probiere nächste mal das hier 5W40
der Preis ist sehr gut und es ist auch für GM freigegeben
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ol-5w-40-extreme-motoroel?...
Ich hab dieses Jahr Castrol GTX 5W40 beim 1,4 Tigra Twintop meines Vaters eingefüllt. Nachdem ich letztes Jahr damit in meinem Meriva sehr zufrieden damit war. Weniger Ölverbrauch.
Ich kann auch nur zu vollsynthetischem 5W40 raten. Unser Corsa fährt mit 0W40.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 22. März 2019 um 10:06:35 Uhr:
Ich kann auch nur zu vollsynthetischem 5W40 raten. Unser Corsa fährt mit 0W40.
0W40 kannste nehmen wenn im Winter unter -35 sind
Der Corsa vom Kumpel. Meiner Grosseltern und auch mein Corsa fahren alle mit 0w40. 5w40 sollten es minimum sein, wegen der Kette
Fahre auch 0w40 im Corsa mit Z12xe. Für einen Kettenmotor ist es das beste.