Ölpumpe defekt

VW Passat B6/3C

Auch wir reihen uns in die lange Reihe derer ein, deren Ölpumpe im Passat 2.0 TDI (Baujahr 2005, 138.000 km) den Geist aufgegeben hat. Da wir zwischenzeitlich seit 6 Wochen auf dieses Ersatzteil warten haben wir versucht, die neue Pumpe in Italien zu bekommen. Seltsamerweise gibt es auch dort große Lieferschwierigkeiten, da diese Baureihe im Passat (03G103295AK) generell defekt ist. Natürlich wird von VW keine Kulanz übernommen, obwohl u.E. ein von Anfang an schadhaftes Teil eingebaut wurde, denn sonst würden jetzt nicht hunderte Passatbesitzer auf ein neues Ersatzteil warten. Spätere Schäden am Motor bzw. Turbolader sind ja wohl auch nicht ausgeschlossen. Hat jemand bereits versucht, diesen Schaden rechtlich einzuklagen und Erfolg gehabt? Wir überlegen, die defekte Ölpumpe durch einen Sachverständigen überprüfen zu lassen und dann weitere Schritte einzuleiten. Wir fahren seid 30 Jahren Golf bzw. Passat und natürlich gab es den einen oder anderen Schaden, aber so etwas ist uns bis heute nicht passiert. Auch müssen wir leider feststellen, dass der Kundendienst bei VW immer arroganter wird.

Beste Antwort im Thema

Kannst du nur mit einem Brief oder Telefonat mit VW abklären. Rechtlich gesehen hast du kaum Chancen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Dieter du hattest aber noch nenalten Sechskant!!!
Ist noch ne Bohrung drin, haben die neueren nicht mehr!

Echt jetzt? Naja hat sich jetzt jedenfalls erledigt und somit alles fein 😁

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Echt jetzt? Naja hat sich jetzt jedenfalls erledigt und somit alles fein 😁

Jo Dieter.

Was hast du denn jetzt genau umbauen lassen??

Hast du einfach nur denn Sechskant tauschen lassen, oder wie?

Schon lange nichts mehr von dir gehört, dachte schon wärst nur noch mit dem Van beschäftigt. 😉

MfG hellracers666

Den Sechskant tauschen ist ja kein Umbau! Wer nur den Sechskant tauscht, der muss sich im klaren sein das das Gegenstück ebenso verschlissen ist (Ist wie bei einem Kettensatz beim Motorrad). Und das ist der Knackpunkt. Diese Buchse muss herausgenommen werden und eine neue wird eingeschrumpft. Ein neuer Sechskant kostet ja auch nur n Appl oder n Ei (zumindest die Serienversion)

Nach dem Umbau mit einem speziell hergestellten Sechskant und einem neuen Gegenstück, ist der Antriebssechskant nicht mehr nur 15 mm im Eingriff sondern 30 mm. Das heisst, dass die Kräfte auf einer doppelt so großen Fläche verteilt werden. Des weiteren ist die Passgenauigkeit der beiden Bauteile viel genauer. Das Gegenstück des Sechskant wird speziell gefertigt und entsprechend vergütet um eine maximale Standfestigkeit zu gewährleisten. Damit soll dann definitiv dieser Schaden nicht mehr auftreten können. Man kann ja nie nie sagen aber da bei der Produktion dieser Kleinserie großer Wert auf Qualität gelegt wird ist wohl ein Schaden nicht mehr zu vermuten.

Er kam auf die Idee dieses zu entwickeln, da er bei den Ölpumpenschäden einfach wettbewerbsfähiger bleiben wollte. Und an dem Ersatzteilpreis des AGW Modules ist einfach nichts zu rütteln. Da kann man mit der Reparatur dieses Bauteiles die Konkurenz mal locker stehen lassen. Ist ähnlich wie bei einer Getriebereparatur. Tja und da er vermutliche der
Einzige ist der das anbietet, läuft das wohl ganz gut. Denn viele kommen jetzt schon vorab um präventiv einen Schaden vorzubeugen. Auf jedenfall günstiger als ein neuer Motor und da kann ich ein Lied von singen. Wobei bei mir VW die Zeche bezahlen musste. Aber jetzt wo mein 07er keinen Anspruch mehr auf solche Leistungen mehr hat, ist das meine Absicherung.

Er sagte noch er habe von einem Zweiten gehört, konnte ihn aber bis Dato nicht ausfindig machen. Auf jedenfall ein kleiner aber feiner Handwerksbetrieb die mit modernen Maschinen aufwartet und sich redlich bemüht seine Kunden zufriedenzustellen.

Die Zukunft wird es zeigen.

Ähnliche Themen

Aha

Schön schön. Das hört sich ja ganz gut an bis auf den Preis!
Ja ja ich weiß........billiger wie ein Motorschaden!

Musst eben die Arbeit sehen. Allerdings muss ich auch sagen, dass ein Preis von 300 Euro für das Aus- und Einbauen des AGW-Moduls subjektiv recht hoch ist. Kann das aber nicht beurteilen, da ich den Aufwand nicht abschätzen kann. Habe es noch nicht selbst ausgebaut.

Der Umbau als Solches alleine kostet 350 Euro + Steuer.

Also wer es günstiger haben will baut das Modul aus, schickt es ihnen und bekommt es umgebaut zurückgeschickt. Dadurch spart man sich diese 300 Euro + Steuer.

Nur ohne Hebebühne ist das für mich nicht zu stemmen gewesen. Zumal der Wagen dann ja ohne Ölwanne mal nicht fortzubewegen ist. Zumindest nicht aus eigener Kraft 😛

Man(n) nehme an man schickt das AGW dahin was würde es kosten????

Habe ich gerade einen Beitrag über deinem geschrieben 😁

350 Euro + Steuer

Hallo zusammen, bin ein neues Mitglied der Community,

habe einen Audi A4 mit Motorschaden, Kennbuchstaben BPW.
Jetzt die Frage, kann man den Rumpf des BMM Motors dort einbauen?
Der hat so weit ich weiß keine Ausgleichswellen und somit auch nicht das Problem bzgl. des Ölpumpenantriebs.

Frage passt der 16V Kopf auf den BMM Rumpf und passt der BMM auf den Kupplungsflansch EUB?
Für eine Antwort oder eine Hilfestellung währe ich sehr verbunden🙂

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Ich lasse meinen jetzt am 20.11 bei Motoren Wild in Unterpleichfeld umbauen und damit hab ich erst mal eine Sorge weniger. Der 2. Motor hat zwar schon 20tkm mehr als der Erste aber das ungute Gefühl fährt immer mit.

Und ich denke die rund 770 Euro sind gut angelegt.

Zitat:

Original geschrieben von eugenius83



Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Ich lasse meinen jetzt am 20.11 bei Motoren Wild in Unterpleichfeld umbauen und damit hab ich erst mal eine Sorge weniger. Der 2. Motor hat zwar schon 20tkm mehr als der Erste aber das ungute Gefühl fährt immer mit.

Und ich denke die rund 770 Euro sind gut angelegt.

Hast du es schon gemacht oder steht es noch aus?
Bin auch am überlegen ob es sich ned lohnen könnte.
Fahre nen 06er Passat BMP mit 123tkm.
Aber der Preis, knapp 1000eur ist happig, zumal man nur 1Jahr Garantie hat.
Bei dem Umbau würde ich eine Leistungsgebundene Garantie von 100tkm auf die Bauteile erwarten und nicht 1Jahr.

Also ich habe an meinem von VW Vertragspartner das AGW umbauen lassen und habe es schriftlich das auf Teile und ausgeführte Arbeit 2 Jahre Garantie gewährt wird!

Vielen Dank erst Mal für die Antworten!
Was ich jetzt erfahren habe ist der BMM Motor ein alter Z1 Block der nur aufgebohrt wurde und die Ölpumpe wird über eine Kette angetrieben.
Soll ganz haltbar sein.
Nur was für mich immer noch nicht klar ist, ist ob der 16V Kopf auf den BMM 8V passt. Ich möchte den z.B. im A3 verbauten Motorblock im A4 einbauen.
Passt der Motor in einen A4 und Passt der Kopf vom A4 auf dem Motor A3 (alles 2Liter Diesel 140 PS)?

16 V Kopf passt definitiev nicht auf nen 8 V Motorblock!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


16 V Kopf passt definitiev nicht auf nen 8 V Motorblock!

Danke für die schnelle Antwort!

Dann muss ich mich jetzt doch auf die suche nach einem PBW Motor machen😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen