Ölpumpe defekt
Auch wir reihen uns in die lange Reihe derer ein, deren Ölpumpe im Passat 2.0 TDI (Baujahr 2005, 138.000 km) den Geist aufgegeben hat. Da wir zwischenzeitlich seit 6 Wochen auf dieses Ersatzteil warten haben wir versucht, die neue Pumpe in Italien zu bekommen. Seltsamerweise gibt es auch dort große Lieferschwierigkeiten, da diese Baureihe im Passat (03G103295AK) generell defekt ist. Natürlich wird von VW keine Kulanz übernommen, obwohl u.E. ein von Anfang an schadhaftes Teil eingebaut wurde, denn sonst würden jetzt nicht hunderte Passatbesitzer auf ein neues Ersatzteil warten. Spätere Schäden am Motor bzw. Turbolader sind ja wohl auch nicht ausgeschlossen. Hat jemand bereits versucht, diesen Schaden rechtlich einzuklagen und Erfolg gehabt? Wir überlegen, die defekte Ölpumpe durch einen Sachverständigen überprüfen zu lassen und dann weitere Schritte einzuleiten. Wir fahren seid 30 Jahren Golf bzw. Passat und natürlich gab es den einen oder anderen Schaden, aber so etwas ist uns bis heute nicht passiert. Auch müssen wir leider feststellen, dass der Kundendienst bei VW immer arroganter wird.
Beste Antwort im Thema
Kannst du nur mit einem Brief oder Telefonat mit VW abklären. Rechtlich gesehen hast du kaum Chancen.
56 Antworten
Nun ist die frage wie werden die 6 Kants hergestellt?
Weil ich glaub nicht das die geschmiedet werden.
Da wird warscheinlich aus nem Stück Stahl die rundform gedreht und dann der 6 Kant raus gefräst.
Zu dem thema Schmieden werd ich mal meinen Werkstoffkunde Lehrer fragen wie er das sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Es kommt immer auf die Temperatur an und wie Du es Abschreckst.
je nachdem ändert sich das gefüge.
...
Ach so, dann wird das wohl mit der kritischen Abkühlgeschwindigkeit was zu tun haben.
Durch Abschreckmedium (Wasser, Salzbad, Öl) kann die Abschreckgeschwindigkeit variiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
...
Wenn man den Stahl ganz Zäh haben will dann lässt man ihn einfach abkühlen.
Hat was mit Kristallbildung zu tun. Wie sich die Atome anordnen und und und 😉.
Aber das geht glaube viel zu weit für dieses Thema hier.
Aha, ich dachte das hieß Anlassen und Spannungsarmglühen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Nun ist die frage wie werden die 6 Kants hergestellt?
Weil ich glaub nicht das die geschmiedet werden.Da wird warscheinlich aus nem Stück Stahl die rundform gedreht und dann der 6 Kant raus gefräst.
Das kann keiner bezahlen.
Das sind gezogene Profile (Massenproduktion).
Sicher?
Ok macht sinn. 😉
Mein fehler. Aber wegen der Schmiederei frag ich trotzdem unseren Werstoffkundelehrer.
Weil habs schon oft erlebt das bei Wiki einige sachen nicht stimmten bzw vertauscht waren.
Wenns so ist Schande auf mein Haupt dann hab ich da was verwechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Mein fehler. Aber wegen der Schmiederei frag ich trotzdem unseren Werstoffkundelehrer.
Weil habs schon oft erlebt das bei Wiki einige sachen nicht stimmten bzw vertauscht waren.
Grinnns, ich habe noch ein paar Werkstoffkundebücher, deren Inhalt garantiert nicht bei Wiki abgeschrieben sind! Dein kritisches Nachfragen finde ich übrigens gut. Habe Werkstoffkunde früher auch gehasst - Stichwort Eisen-Kohlenstoff-Diagramm :-)
Brain
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Grinnns, ich habe noch ein paar Werkstoffkundebücher, deren Inhalt garantiert nicht bei Wiki abgeschrieben sind! Dein kritisches Nachfragen finde ich übrigens gut. Habe Werkstoffkunde früher auch gehasst - Stichwort Eisen-Kohlenstoff-Diagramm :-)Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Mein fehler. Aber wegen der Schmiederei frag ich trotzdem unseren Werstoffkundelehrer.
Weil habs schon oft erlebt das bei Wiki einige sachen nicht stimmten bzw vertauscht waren.Brain
Oh ja das kannst Du laut sagen.
Muss aber meiner schande zugeben das AOLM recht hat.
Mein Lehrer sagte das selbe.
Zitat:
Original geschrieben von AOLM
Lies dir bitte den Absatz durch KLICKZitat:
Original geschrieben von Andy_bln
...
Schmieden hat nichts mit warm machen und verbiegen zu tun.
...
so aus dem Kontext gegriffen ist das natürlich schwachsinn, was ich geschrieben habe 😉 vielleicht hätte ich mich besser ausdrücken sollen: Schmieden ist nicht nur einfach warm machen und verbiegen. sorry 😛
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Jap nen 6 Kant ist schnell an ner CNC Fräse gemacht.
Ich bin aber der meinung der 6 Kant sollte gepresst werden damit erst garkein spielt entsehen kann.
Zunächst uss ich mich entschuldigen: der Sechskantstift steckt im Ausgleichswellenmodul ebenfalls in einem Sechskantloch.
Ich habe ein solches Sechskantwellenmodul gekauft und am Eingang des Sechskantlochs abgesägt. Daher bin ich nun absolut sicher, dass es ein Sechskantloch ist.
Allerdings hat der Sechskantstift Spiel in dem Loch. Und zwar ist er etwa 2 Zehntel mm dünner, so dass er sich leicht um ein paar Grad hin und her drehen lässt. Da er nur etwa 1,5 cm tief in dem Sechskantloch steckt wird er bei ca 120000 km Laufleistung des Motors so weit rund gepresst, dass der Ölpumpenantrieb ausfällt.
Man kann den Sechskantstift nicht als Verschleißteil betrachten, da er . im Falle des Verschleißes nicht nur ausgetauscht werden muss, sondern dass im Verschleißfall ein Schaden an Turbolader und Motor entsteht. Der Verschleiß ist aber nur durch teure Demontage der Ölpumpe feststellbar.
Meine Vermutung warum die beiden Sechskantteile nicht spielfrei ineinanderpassen ist, dass man Inbusschlüssel und Inbusschraube zum Vorbild genommen hat, wobei der entscheidende Unterschied ist, dass eine solche Schraube in ihrem Leben meist nur einmal angezogen wird und der Inbusschlüssel zur Montage leicht einsteckbar sein muss.
Da erreiche ich durch ein Spiel von etwa zwei Zehntel mm.
Zitat:
Original geschrieben von herikip
Meine Vermutung warum die beiden Sechskantteile nicht spielfrei ineinanderpassen ist, dass man Inbusschlüssel und Inbusschraube zum Vorbild genommen hat, wobei der entscheidende Unterschied ist, dass eine solche Schraube in ihrem Leben meist nur einmal angezogen wird und der Inbusschlüssel zur Montage leicht
( . . . . )
Klar hat der (VW-) Ingenieur von heute mehr drauf, als so einen ollen Sechskant zu verbauen. Herr Winterkorn muss aber (auch) auf den Preis sehen (Umsatz 2011 - 159,3 Mrd. Euro, Gewinn - 15,8 Mrd. Euro). Wem es nicht gefällt, kauft einen Touareg.
Brain
nur 10 % Gewinnmarge? Nicht gerade viel oder?
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Klar hat der (VW-) Ingenieur von heute mehr drauf, als so einen ollen Sechskant zu verbauen. Herr Winterkorn muss aber (auch) auf den Preis sehen (Umsatz 2011 - 159,3 Mrd. Euro, Gewinn - 15,8 Mrd. Euro). Wem es nicht gefällt, kauft einen Touareg.Zitat:
Original geschrieben von herikip
Meine Vermutung warum die beiden Sechskantteile nicht spielfrei ineinanderpassen ist, dass man Inbusschlüssel und Inbusschraube zum Vorbild genommen hat, wobei der entscheidende Unterschied ist, dass eine solche Schraube in ihrem Leben meist nur einmal angezogen wird und der Inbusschlüssel zur Montage leicht
( . . . . )Brain
Ich bin der Sache weiter nachgegangen und habe die Aufnahme des Sechskants einmal aufgeschnitten (siehe Bild). Das Sechskantloch wird hergestellt, indem man ein rundes Loch bohrt und dann die Seiten des Sechskants einhobelt. Erstaunlicherweise lässt man die Hobelspäne drin (siehe Bild).
Der Grund für den Ausfall (runddrehen des Sechskantstifts ist neben dem zu großen Spiel auch die Eintauchtiefe von 1,5 cm. Ich habe mittlerweile Kontakt mit einer Firma (Motoren-Wild in Unterpleichfeld), die eine dauerhafte Reparatur anbietet, indem sie die Eintauchtiefe auf 3 cm vergrößert und einen neuen passende Stift macht und diesen einpresst.
Das Problem der heutigen Lösung vom VW Konzern (AudiA4, Sharan, Passat, Seat Alhambra, e.t.c.) nämlich einen neuen Sechskantstift bei der Reparatur einzusetzen wird wieder zum gleichen Defekt führen und wahrscheinlich noch früher, weil auch die Aufnahme (das Loch) immer mehr ausschlägt).
Jedem der diesen Defekt erleidet sollte auf jeden Fall auf Kulanz bei der "Kundenbetreuung" pochen und sich nicht durch die Routineabfrage der Werkstatt abspeisen lassen.
Zitat:
Ich habe mittlerweile Kontakt mit einer Firma (Motoren-Wild in Unterpleichfeld), die eine dauerhafte Reparatur anbietet, indem sie die Eintauchtiefe auf 3 cm vergrößert und einen neuen passende Stift macht und diesen einpresst.
Die Firma macht das schon eine ganze weile und hier im Forum wurde auch schon öfter darüber berichtet. 😎
Ich habe den Umbau auch schon 😉
Der Umbau des Modules kostet 350 Euro. Wenn man den Wagen vor die Tür stellt zahlt man 300 Euro für den Ein- und Ausbau zusätzlich + MwSt.