Oelprobleme Golf IV bei 55000 km
Hallo,
fahre schon seit 2001 einen Golf IV mit 55 PS. Das Problem: Er schluckt ca. 0,8 Liter Oel auf 1000 km.
Bislang "tanke" ich immer 0 W 30 (Longlifeoel).
Da ich kein erfahrener Mechaniker bin, mir dieser
Verbrauch aber so langsam zu teuer wird, stellt sich
die folgende Frage:
Kann ich auch günstigeres Oel tanken? Mit welchen
Konsequenzen (Verfall von Garantieleistungen o.ä.)? Und welches Oel wäre eine gute und günstige Alternative?
Über Lösungsvorschläge zu meinem Problem würde
ich mich sehr freuen.
LG NicLot
33 Antworten
Zitat:
Oder isses jetzt auf einmal doch die Visco
ja, sicher. Es kommt ja auf die Betrachtung als "Skala" an 😁😁
Ne, gut. Ich gebe dir ja Recht, wenn du sagst, das ein 500.00 Öl ausreicht.
Wohin ich hinauswollte ist einfach die Tatsache, dass mein wiederholt propagiertes 5W-40 Vollsynth. im 5L-Gebinde für 25 € - 30 € (z.B. LM SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40 HD; TOTAL Quartz 9000 5W-40; VALVOLINE SYNTHPOWER 5W-40) zu haben ist und sich dadurch preislich nur minimal von nem gutem Leichtlauf 10W-40 von Castrol etc. abhebt. Und dann sehe ich keinen Grund auf das erwiesermaßen vorteilhafte vollsynth. Öl zu verzichten. Wenn du dann noch deine Tips bezügli. Motorschonweisen einsetzt, dann hast du einen doppelten Profit zum gleichen Preis 😉
Und wenn natürlich sämtliche Dichtungen in deinem Motor fertig sind, dann wird der Motor auch mit 5W-40 Öl verbrauchen. Aber im Prinzip steigt der Ölverbrauch durch vollsynth. Öl sicher nicht.
P.S. quietscht dein Wagen eigentlich noch immer beim Anfahren oder hast du mittlerweile den Fehler?
Ich werde bestimmt auch mal in nächster Zeit eine Motorspülung machen, und dann auf jeden Fall auch mal 5W-40 wenigstens HC probieren, und wehe... 😁
Vorrausgesetzt ich fahre die Karre noch eine Weile,
wenn ich mir die heutigen Unterhaltskosten so anschaue, wird das wohl aber auch der Fall sein.
Aber ich frage mich dann schon eher ob nicht bei meinem 1.4er irgendwann mal was mit den Spannrollen/Zahnriemen, Wasserpumpe, Getriebe oder sonstwas kommt.
Also das bereitet mir dann doch mehr Sorgen, mehr als das Öl.
Wenn ich bei uns mal gerade so im Zubehör um die Ecke schaue muss ich immer so um die 30€ für gute 5W-40 Öle einplanen. Ich muss ja auch schauen wo ich für mich am einfachsten das Altöl loswerde.
Also Dichtungen bei mir gehen auf jeden Fall noch, da hab ich schon schlimmere "über120tkm" Maschinen gesehen -> Ölwanne, Ventildeckel. Die Wellendichtringe Zahnriemenseitig scheinen wohl ein bischen feucht zu sein, aber da tropft noch lange nix.
Und irgendwann drückt sich das Öl dann mehr oder weniger durch Kolbenringe, Ventilschäfte, ich glaub auch konsequent Vollsynth. zögert das keine 50tkm hinaus. Da spielen meiner Meinung Fertigungsqualität /Toleranzen und verwendete Materialien /Qualitäten eine größere Rolle.
Merkt man ja auch irgendwie, die Öl Verkaufsargumente sind immer sowas wie "Längere Lebensdauer" nie genau auf den Punkt.
Joh, es quitscht noch, mal mehr mal weniger,
nervt schon.
Der Fehler wird wohl die Gesamtkonstruktion des Riemenspanndämpfers sein, danke VW!
Bei den gr. Motoren (TDi) haben die ja auch was mech. völlig anders Aussehendes Verbaut, als so eine olle Feder mit 'nem Röllchen. Sieht da jedenfalls nach "mehr" aus.
Wenn ich wüsste welches Spray das Durchrutschen mindert, aber trotzdem nicht den Riemen wegätzt.
Ich sprüh da ungern den üblichen Bremsenreiniger dran😁
Dann könnte man ja einen dünnen Schlauch verlegen...in den Innenraum...ins Handschufach...so wie Früher mit Startpilot... 😁
Zu VW hab ich kein Bock, die haben das ja selbst nicht wahrgenommen...
Pfff! KFZ-Meister, übliche Probefahrt, ich glaube die würden noch nichtmal mitkriegen wenn die Karre rasselt wie ein Sack Nüsse.
Und dann auch mal die Aussage von jemandem hier aus dem Forum, "Ja ist der Riemenspanndämpfer! Mussten die bei mir mehrmals tauschen bis das quitschen weg war..."
Macht mir wenig Hoffnung, wird wohl eine Krankheit beim 1.4er AKQ ohne Klima sein.
Gruß
Oli
Zitat:
Macht mir wenig Hoffnung, wird wohl eine Krankheit beim 1.4er AKQ ohne Klima sein.
Habs ja auch. Aber nen 1.6er ATN mit Klima. Werkstatttermin steht noch aus ==> 14.6.
immerhin hat mein Meister das Geräusch wahrgenommen, obwohl das für die ein Gewährleistungsschaden ist. Der wollt mich zwar trotzdem irgendwie abwimmeln, aber das lass ich mir nicht mehr gefallen.
Der Versuch des Meisters, das Geräusch auf Hosenrohr zu schieben, das ja ein Verschleißteil sei ging dann auch in die Hose, weil die Autohaus eigene Gebrauchtgarantie das Hosenrohr mit einschließt. Nachdem wir auch das Problem aus der Welt geschafft hatten, wurde dann weiter gesucht. War also wohl doch nicht das Hosenrohr. Schade. Ich bin mal gespannt, was die da finden.
Hab jetzt übrigens 107.000 km gelaufen und fahre NOCH (da so gekauft) mit 0W-30 Longlife. Verbrauche 1l pro 8.000 km. Find das noch ok, zumal ich den Wagen auch nicht wie Opa schone. Gestern hab' ich bei uns im Supermarkt übrigens den Kanister 5W-40 bei "Kaufland" (gehört zur Lidl Stiftung) für 17,99 € gesehen. Der Clou daran: 502.000 Freigabe!
Meine Spannrolle hatte sich bereits aufgelöst, glücklicherweise ohne Motorschaden. Aber die Reparatur hätte ohne Gewährleistung des Autohauses 450 € gekostet. Getriebe geht ja: bei ebay biste mit knapp 1000 € dabei. Für den Einbau findet sich bestimmt jemand, der das für nen Kasten Bier und 100 € macht 😉
Bei den MKB
AHW, APE, AKQ, ATN, AUS, AXP, AZD
ist die Spanndämpfer Konstruktion immer die gleiche. Wohl bei FZ mit Klima eine etwas andere Riemenführung mit evtl. zusätzlicher Umlenkrolle und entsprechend längererm Keilrippenriemen.
Bei den größeren Motoren und dann auch TDi sieht das ganze ein bischen kräftiger aus, und die Last "Klima" ist ja immer die selbe...
Gut, es gibt 90 (bar?) Servopumpen und 110er, auch 70A, 90A und 120A Limas.
Aber bei mir quitschte das ja schon mit der 70A Lima ohne Klima, also sind wohl kaum die reinen Kräfte die da wirken...
Nja als ich letztens im Baumarkt&Real nach gutem LM Vollsynth. 5W-40 geschaut habe, musste man bei Real über 50€/5l und im Baumarkt immerhin um die 40€/5l berappen...
Da ja LM wohl für gutes Öl steht, würde ich dann auch bei LM bleiben. Mal sehen, dann gibts beim nächsten Mal 5W-40 HC von LM oder mind. das SuperLeichtlauf von LM.
Um die 30€ pro 5l lass ich mir ja noch gefallen.
Bei NoName weis man ja nie was das eigentlich für ein Hersteller ist, und Castrol, naja fahre das Vollsynth. Castrol im Motorrad auch nur weil Louis den 4l Kanister immerwieder mal günstig anbietet. Sonst gäbe es sehr warscheinlich Motul.
Ein Geheimtipp war ja mal ein NoName HC-Öl vom Praktiker Baumarkt, aber da bleibe ich dann lieber bei 10W-40 Markenöl...
Bei mir scheint der Motor ja ewig Total 10W-40 Teilsynth. bekommen zu haben, war ja von 98-03 in immer der selben VW-Werkstatt.
Sicher, 1l auf 8tkm geht schon i.O., wenn ich aber bei jedem Tanken (bei mir so ca. 600km) da immer mind. 'nen halben Liter nachkippen müsste, wäre mir das zu doof.
Das mit dem Hosenrohr finde ich ein bischen daneben. Wenn hat der GolfIV ein Problem der Auspuffhalterung des Mittelschalldämpfers.
Also wo diese zwei Gummipuffer sitzen. Die Halterung löst sich vom Auspuffrohr wg. Primitiver Schweißnaht bzw. hält auf Dauer den Vibrationen nicht stand.
Das gibt dann ein unschönes "schnarren" beim zB. untertourigen Anfahren.
Hat lt. TÜV jeder zweite GolfIV...
Man könnte da ja glatt meinen die VWler wissen ganz genau woher das quitschen kommt, aber es gibt keine Abhilfe dafür und deshalb wird das Thema so gut wie's geht ignoriert.
Also echt, Hosenrohr...
Zu dem Rohr weis ich nur was von Vibrationen bei um die 3000upm beim kl. Benziner.
Da soll es dann so ein Tilger Gewicht für ~70€ geben...
Gruß
Oli