Oelprobleme Golf IV bei 55000 km
Hallo,
fahre schon seit 2001 einen Golf IV mit 55 PS. Das Problem: Er schluckt ca. 0,8 Liter Oel auf 1000 km.
Bislang "tanke" ich immer 0 W 30 (Longlifeoel).
Da ich kein erfahrener Mechaniker bin, mir dieser
Verbrauch aber so langsam zu teuer wird, stellt sich
die folgende Frage:
Kann ich auch günstigeres Oel tanken? Mit welchen
Konsequenzen (Verfall von Garantieleistungen o.ä.)? Und welches Oel wäre eine gute und günstige Alternative?
Über Lösungsvorschläge zu meinem Problem würde
ich mich sehr freuen.
LG NicLot
33 Antworten
55PS? Ist aber kein Golf IV oder? ABER da du Longlife schreibst, gehe ich mal davon aus, das du einen 1.4er hast..
Nun die 1.4er sind schon berüchtigt, dass sie Öl "fressen"...meist hilft der Umstieg auf einen normalen 15tkm Service und 5W40 Öl...
Natürlich können auch die Abstreifringe am Zylinder defekt sein, oder auch größere Schäden in der Zylinderwand...*malnichtdranglab*
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
55PS? Ist aber kein Golf IV oder? ABER da du Longlife schreibst, gehe ich mal davon aus, das du einen 1.4er hast..
Nun die 1.4er sind schon berüchtigt, dass sie Öl "fressen"...meist hilft der Umstieg auf einen normalen 15tkm Service und 5W40 Öl...
Natürlich können auch die Abstreifringe am Zylinder defekt sein, oder auch größere Schäden in der Zylinderwand...*malnichtdranglab*
Ja, recht hast du...!
Ubrigens, was macht dein neuer Leon, hast du mal neue Bilder ???
Und hoffentlich hast du nicht viel verändert !
BORA- Lecaro....!
[OT]
Ja also dem Leon geht es ganz gut, habe nichts verändert, außer ner W8 innenleuchte :-)...
Leider nervt das Radio mit Brummen beim Motorstarten, aber naja...muss ich wohl mit leben...
Momentan KM-Stand 2560km und 7,2Liter im Schnitt ( viel Autobahn und Stadt )...
Vmax(Tacho) 235km/h...
Echt ne klasse Maschine und ein sehr schöner Wagen...Bilder mache ich mal die Tage :-)
[/OT]
Ja sischer 1,4 Liter. Sorry.
Was ist jetzt die Konsequenz? Ich meine?! Kann ich jetzt anderes Oel (wenn ja welches) benutzen?
Oder muss ich das "Autoleben"´-lang Longlifeoel tanken?
Schon einmal vielen Dank an Diesel-Wiesl und lecaro.
Ähnliche Themen
Nun ich würde bei der 60tkm Marke den Ölservice machen und denen bei VW sagen, sie solllen den Wagen auf feste 15tkm Intervalle umstellen und dann das 5W40 Öl verwenden...danach siehst du mal weiter...
Wenn das nichts bringt, kannst du mal den Motor Endoskopieren lassen, um evtl. Schäden im Zylinderlauf aufzudecken...
aber mit dem Ölwechsel sollte es weg sein :-)
Geht nicht:
Ab heute nur noch 5 W40 drauf kippen und fertig?
Oder funktioniert das nicht?!
Was könnte im schlimmsten Fall passieren?
Nein einfach so geht das nicht,,,beim Longlife-Müll hast du ja verschiedene Sensoren, die anhand deiner Fahrweise und den Messwerten den Servicezeitpunkt festlegen -> Muss im KI und STG angeschaltet werden...Öl verschiedener Viskositäten, sollte man Grundsätzlich nicht mischen...
Also altes Raus...Kombiinstrument/Steuergerät umstellen...neues Öl rein...fertig :-) glücklich sein...
BTW: Was geht nicht?
du darfst im Laufe eines Long-Life Intervalls maximal 0,5l NICHT-Long-Life fähiges Öl draufkippen. Mehr nicht.
Wenn du das Intervall umstellst, kannst du soviel anderes Öl draufschütten, wie du magst, was ich bei deinem Verbrauch auch vorziehen würde.
Der Verbrauch ist allerdings wesentlich zu hoch. Das würde ich jetzt nicht ausschließlich aufs Long-Life-Öl zurückführen.
Wie weit bist denn du vom nächsten Service entfernt? Kippst du jetzt nur noch bsp. 5W-40 drauf, solltest du eben nach spätestens 15.000 km den Ölwechsel machen.
Achte aber auch bei den anderen Ölen darauf, ein gutes zu verwenden. Gerade bei 5W-40 gibt es große Spreizungen bei der Qualität. Im Thread "Welches Motoröl??" unter VW-Motoren steht eigentlich alles, was man über Öl wissen sollte. In jedem Fall solltest du ein vollsynthetisches Öl nehmen. Diese gibt mit der Visko 5W-40 z.B. kostengünstig von Liqui Moly (Synthoil High Tech), Motul oder Valvoline (Synthpower...). Andere Hersteller (z.B. Aral) verkaufen nur HC-Öle in der Visko 5W-40, die längst nicht so hochwertig sind.
Warum wollt Ihr unbedingt 5W-40 in den 1.4er reinkippen?
Angegeben ist er mit 10W-40, egal ob AKQ oder AHW...
Also ich würde es erstmal mit 10W-40 teilsynt. Leichtlauföl probieren.
Natürlich mit Umstellen auf festen Intervall.
Gruß
Oli
im Handbuch wird 5W-40 empfohlen.
Und im Thread "Welches Motoröl" erklärt "Sterndoktor" sehr ausführlich, warum vollsynthetisches Öl besser ist, als teilsynthetisches. Vor allem unter Anbetracht der Tatsache, dass Vollsynthetisches Öl kaum teurer ist.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
im Handbuch wird 5W-40 empfohlen.
Und im Thread "Welches Motoröl" erklärt "Sterndoktor" sehr ausführlich, warum vollsynthetisches Öl besser ist, als teilsynthetisches. Vor allem unter Anbetracht der Tatsache, dass Vollsynthetisches Öl kaum teurer ist.
In welchem Handbuch?
In meinem?
1.4, 55kW, AKQ, BJ98?
Ich zähl Dir mal gerade die "empfohlenen" Mehrbereichs-Leichtlauf(!) Öle auf:
(VW-Norm 500 00)
5W-30
5W-40
10W-30
10W-40
Über normale Mehrbereichsöle (501 00) brauchen wir ja nicht zu diskutieren.
Über das Öl was VW bei der Ölinspektion vom 200Liter Fass abzapft, also die 3.2l zu ca. 40€, bestimmt auch nicht. 😉
Ganz bestimmt isses kein 502 00!
Das Supi "Longlife" verursacht wohl einen höheren Ölverbrauch. Habe ich den spürbaren hohen Ölverbrauch, kippe ich wohl besser kein Öl der Marke Vollsynt. 5W-40 was ja doch wieder in die Richtung 0W-30 geht. Nein, ich gehe in die andere Richtung -> 10W-40 !!!
Das ist völlig ausreichend in unseren Regionen,
Einsatzbereich von über -30grad bis an die +40grad.
Sicher, Vollsynth. ist immer besser, nur wenn ich Probs habe, lasse ich den Vollsynth. Kram weg und nehme Mineralisches, bzw. wegen den besseren Eigenschaften Teilsynth.
Aber das ist wohl Ansichtsache...
Gruß
Oli
Wieso geht denn 5W-40 in die Richtung von 0W-30? Das ist so wohl nicht korrekt.
5W-40 hat lediglich bessere Kaltlaufeigenschaften als 10W-40. Des Weiteren ist ein vollsynthetisches Öl wesentlich stabiler bei hohen Temperaturen, als ein Teilsynthetisches. Es schmiert also unter hoher Belastung besser. Das vollsynthetische Öl verdampft weniger als ein mineralisches o. teilsynthetisches, was zu WENIGER Ölverbrauch führt und hinterlässt aufgrund seiner reiner Beschaffenheit keine Rückstände an den Ventilen.
Insgesamt ist ein 5W-40 einem 10W-40 in jedem Fall vorzuziehen. Wie gesagt: Ich kann nur empfehlen, den gennanten Thread Motoröl zu lesen. Da steht eigentlich alles relevante drin.
Wer ein temperaturstabileres Öl braucht, nimmt dann besser ein 10W-60.
Und die Einhaltung der 502.00 Norm kann in jedem Fall nicht schaden. Die 5W-40er Öle von VW, egal aus welchem Fass die stammen, haben jedenfalls die Norm.
reine Ansichtssache...
und doch, sieht man die versch. Öle als "Skala" geht 5W-40 mehr in die Richtung 0W-30.
Und genau in dieser Richtung frisste der 1.4er unverschämt viel Öl.
Also genau das was unser Kollege "niclot23" nicht will, oder hat er nach dem besten Öl gefragt?
Deswegen ans andere Ende der Skala
--> 10W-40 Teilsynth. Leichtlauföl 😉
Besser, noch besser...10W-60 im 1.4er Golf,
alles klar.
Bleib realistisch, und mache Dir Gedanken was in VW Werkstätten für Öl eingefüllt wird, und nicht was die Minderheit der kleinen Motorisierten Golf IV "Freaks" an Unsummen für "Racing Öle" berappt.
Echte Heizer fahren eh keinen 1.4er, gelle?!
Du verweist hier auf einen Link, in dem genau das beschrieben wird was ich meinte.
Lass die Vollsynt. Brühe aus dem 1.4er, dann gibbet auch nicht so üble Klackergeräusche...
Und das stetige "jaja der 1.4er ist ein typischer Ölfresser..." hat auch keine Bedeutung mehr.
Ach schau mal an:
"Und die Einhaltung der 502.00 Norm kann in jedem Fall nicht schaden. Die 5W-40er Öle von VW, egal aus welchem Fass die stammen, haben jedenfalls die Norm."
Also ist 5W-40 doch nicht das Standard Öl für den 1.4er.
Les auch mal das Handbuch für welchen Einsatzzweck VW das 502 00 empfiehlt.
Und Du glaubst jede VW Werkstatt füllt Dir Komentarlos das "bessere" 502 00 aus reiner Nächstenliebe ein? he,he,he
Wenn ich hier so die "Lebensnotwendigen" Argumente für Vollsynth. Öle lese, frage ich mich wie früher viele Autos überhaupt 200tkm mit übelsten Mineralischen Ölen 😁 erreicht haben, bzw. müssen die heutigen Autos mit den Wunderölen ja dann locker 400tkm halten.
Ach Mist, so kann man das ja nicht sehen, wir haben ja heutzutage extreme Höchstbelastungen der Motoren und fahren ständig mit Vollgas.
Formel 1.4 was?😁
Belassen wirs bitte hierbei.
Gruß
Oli
Zitat:
Belassen wirs bitte hierbei.
einen Kommentar in die Welt zusetzen und eine Reaktion zu scheuen ist nicht gerade die feine Art. Man kann über viele Sachen diskutieren / argumentieren, aber bitte nicht so!
Im Thread wird wiederholt ein 5W-40 als Lösung für Ölprobleme empfohlen.
1. weil der Verdampfungsgrad geringer ist
und
2. weil es bei hohen Temperaturen scherstabil bleibt und weniger ausdünnt.
abgesehen vom Preis bietet 10W-40 keinen Vorteil. Und nach wie vor hat ein 5W-40 nichts mit dem LL-Öl 0W-30 gemein, es geht auch nicht im Entferntesten in diese Richtung.
Wenn du weiterhin dieser Überzeugung bist, dann erklär das mal bitte fachlich! Idealerweise mit Beweisen und konkreten Werten, z.B. Viskosität des Öls bei 140°C und nicht mit Begriffen wie "Skala", die nunmal gar nichts aussagen.
Ich kenne übrigens nur den umgedrehten Fall: umgestiegen von 15W-40 auf 5W-40 und der Ölverbrauch war weg.
Und ja: heutige Motoren sind längst nicht so robust gebaut, wie vor 20 Jahren. Aluminium überall, hohe Literleistungen und viele Ventile fordern ihren Tribut.
Und ja: Gerade Formel 1.4. Wahrscheinlich wird kein anderer Motor im Golf IV so gefordert, wie diese Maschine. Wo ein V6 bei 2.500 bequem schaltet hängt der 1.4er Fahrer doch schon längst im Begrenzer!
edit: gut heisst im übrigen nicht gleich teuer! 5 Liter gutes 5W-40 sind für 30 € locker zu erwerben. Muss man der Werkstatt sein Öl eben mitgeben.