Oelprobleme Golf IV bei 55000 km

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre schon seit 2001 einen Golf IV mit 55 PS. Das Problem: Er schluckt ca. 0,8 Liter Oel auf 1000 km.
Bislang "tanke" ich immer 0 W 30 (Longlifeoel).
Da ich kein erfahrener Mechaniker bin, mir dieser
Verbrauch aber so langsam zu teuer wird, stellt sich
die folgende Frage:

Kann ich auch günstigeres Oel tanken? Mit welchen
Konsequenzen (Verfall von Garantieleistungen o.ä.)? Und welches Oel wäre eine gute und günstige Alternative?

Über Lösungsvorschläge zu meinem Problem würde
ich mich sehr freuen.

LG NicLot

33 Antworten

Diskutieren können wir gerne, bin ich immer dabei.

Nur sind solche Themen immer sehr von der entsprechenden Zielgruppe geprägt.
D.h. oft nur bestimmte Altersgruppen setzen sich mit bestimmten "sehr speziellen" Produkten auseinander und kaufen dann auch dementsprechend.
Will sagen, Ottonormal Golf IV Fahrer die sich mit Ölen überhaupt nicht auskennen und ihr Fahrzeug entsprechend den VW Werkstätten anvertrauen, bekommen dann halt auch das Standard 10W-40 in ihren Golf 1.4 eingefüllt. Mal abgesehen von den "Freien" die dann evtl. irgendwas reinkippen.
Und das ist ja dann auch entsprechend der Herstellervorschrift.
Warum soll ausgerechnet dieses Öl einfach nix sein?

Ich bestreite ja auch nicht das Vollsynth. allg. bessere Eigenschaften haben, nur wenn da im Golf IV 1.4 so extrem Öl verdampft, geschert wird bis zum geht nicht mehr, würde auch die Herstellervorschrift fürs verwendete Öl entsprechend lauten.
Man kann aber auch als Ölhersteller mit entsprechenden Schlagworten wie "Ölschlamm", "Hochtemperatureigenschaften" den Kunden sowas wie Angst einreden.
Das ist Verkaufspsycho!

Beispiel Motorrad
"Immer ein paar PS mehr rausholen" ist wohl die Ansicht der Marketing Leute, wie sie ihre Produkte an den Mann bringen wollen:

http://www.castrol.de/produkte/b_motorrad/details_rs4t.html

Da sieht man mal was die Firma vorher für einen Scheißdreck verkauft hat😉
Die Realität sieht allerdings so aus, das sich zum Beispiel die Leute in entsprechenden Foren kaputtlachen oder sogar verärgert sind für wie dumm man die Biker hält...

Wenn sich auch Messtechnisch bessere von "schlechteren" Ölen unterscheiden lassen,
die Frage ist doch sind die Unterschiede in der Praxis wirklich so extrem?
Hat der Motor dann wirklich eine Durchschnittlich soundsoviel Prozentige höhere Lebensdauer?

Das Hauptunterscheidungsmerkmal der Motoröle ist ja nun mal die Visco.
40 hinten iss klar, reicht auch dicke...
Vorne von 0W nach 5W ist ein Schritt weiter.
Von 0W nach 10W sind zwei Schritte...
Ordne die Öle nach Sinnvoller Reihenfolge, könnte es bei "Wer wird Millionär" lauten.
Das ist mit "geht in diese Richtung" gemeint.
Wundert mich eigentlich das ich das den Profis erklären muss, wie das mit der "Skala" gemeint ist.
Und der andere Kram (bestimmte Eigenschaften), zählt erstmal nicht, es sei denn der Fahrzeughersteller fordert spez. Herstellerfreigaben des Öls.
Keiner unterscheidet den Sprit anner Tanke nach Oktanzahlen, die Frage lautet auch Normal, Super, SP oder Diesel?
Und "Vau-Pauer" von der Firma mit der Muschel, ist auch viel besser, aber hält der Motor dadurch länger?
Und in deinem "Öllink" wure das mit der dünnen Vollsynth. Suppe auch erklärt, ergo ist 10W-40 die andere Richtung aber für die Allermeisten Ansprüche immernoch gut genug und bestimmt auch ratsam wenn man mit den besten Ölen Probs hat...

Und nein, ich erkläre hier gar nichts korrekt Fachlich!
Ich erkläre es mit eigenen Worten, so das es möglichst viele Leute die nicht soviel Ahnung haben es auch verstehen!!!

Und wie gesagt die entsprechende Zielgruppe ist da immer besonders bei manchen Themen sehr empfindlich.
Und wer als 1.4er Golftreiber ständig seine Karre "in den Begrenzer dreht", kann auch den extremen Verschleiss nicht durchs allerbeste Öl kompensieren.
Nein, er hat einfach das falsche Auto !!!

Damit keine Missverständnisse aufkommen,
ich fahre in meiner XT600 auch hochwertiges Vollsynth. Öl. Aber mein Ölthermometer zeigt mir dann auch bei Sommerlichen Temp. und "unter Last" auch Öl-Temperaturen von weit über 120Grad an. Allerdings ist mein Mopped auch ein thermisch hoch belasteter LUFTGEKÜHLTER 1-Zyl. Motor mit ~40PS bei 600ccm.
Und Yamaha schreibt da nix besonderes in der Bedienungsanleitung...

Gruß
Oli

Also als ich an unserem Zweitwagen (Clio Bj.91) einen Ölwechsel machte sagte mir der freundliche Verkäufer vom Teilehandel ich solle das günstige 10W-40 von Castrol nehmen weil das sogar die strengen Normen von BMW beinhaltet und dort auch in Motoren mit mehr Leistung grundsätzlich benutzt wird.

@oliIV:

10W-60 ist eine Lösung für Leute mit Ölproblemen, aber sicherlich - und da stimme ich dir zu - viel zu teuer.

Natürlich überlebt ein Motor auch den Betrieb mit schlechterem Öl und unzureichender Pflege. Aber dennoch sollte jeder im Hinterkopf behalten, was man bereit ist zu investieren und wie lange man mit dem Wagen noch auskommen möchte. Und dabei gilt es immer, einen Kompromiss zwischen Preis und Leistung zu finden.

Ich denke nicht, dass es nur den "Freaks" vorenthalten ist, ein 5W-40 in seinen Wagen zu füllen. Viele Meisterwerkstätten verkaufen teils nur 5W-40 Öle und auch das zu fairen Preisen. Denn ob du jetzt 6 € für den Liter 5W-40 bezahlst, oder 3€ für den L. 10W-40 macht den Braten auf ein Jahr gerechnet sicherlich auch nicht fett. Auf einen Ölwechsel hochgerechnet sparst du dadurch ganze 10 €, oder anders ausgedrückt 3 - 4 Bier inner Kneipe. Und die trinke ich gerne weniger, wenn mein Motor dadurch auch nur die geringste Verbesserung erfährt.

Und deine Einsortierung der Viskos ist einfach nicht korrekt. Und du kannst nicht davon sprechen, dass es von 0W-40 nach 10W-40 zwei Schritte sein und von 5W-40 nach 0W-30 nur einer. Richtig ist es, dass es von 5W-40 nach 10W-40 aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit (vollsynth. zu teilsynth.) ein großer Schritt ist und zwar im kalten Zustand des Öles und von der Sicherheit des Schmierfilms und von 5W-40 nach 0W-30 ebenfalls ein großer und zwar in Hinsicht "Flüssigkeit des Öls" und dadurch "Stärke des Schmierfilms". Des Weiteren bildet ein vollsynthetisches Öl keinen Schlamm und ist reiner, hält also den Motor aus sauber.

Allerdings liegt 5W-40 von der Visko her sehr viel näher am 10W-40, als am 0W-30, dass gerade im hohem Temp.-Bereich eine völlig andere Eigenschaft zeigt. 10W-40 und 5W-40 geben sich von der Visko her nicht viel. 5W-40 hat zweifelsohne ein etwas besseres Kaltstartverhalten. Im hohen Temp.-Bereich hat es aufgrund der höherwertigen Basisölkomponente (da in vielen Fällen vollsynth.) stärkere Reserven und einen besseren und auch dickeren Schmierfilm. Es dünnt also weniger aus.

Wie gesagt: Ich bestreite nicht, dass man auch mit 10W-40 gut fahren kann, aber die kleine Mehrinvestition tut einfach nicht weh. 10W-40 bietet keinen Vorteil und warum sollte ich es dann verwenden? Angemerkt sei an dieser Stelle auch, dass in früheren Fahrzeugen, alle 7.500 km ein Ölwechsel Pflicht war. Heute darf ein Öl min. die doppelte Distanz gefahren werden, was ein erheblich höherwertiges Öl verlangt.

Übrigens: Geh mal im verlinkten Thread etwas weiter zu den Beiträgen von "Sterndoctor" (ab S. 8). Das Halbwissen anderer Forenteilnehmer führt einen in diesem Themenbereich nicht wirklich weiter.

Wir reden hier aber nicht vom Überleben des Motors bei "schlechtem Öl" oder "unzureichender Pflege", sondern vom ganz normalem Ölservice eines Golf IV 1.4 nach Herstellervorschrift in einer VW Werkstatt.
Und eben da kommt 10W-40 als Standard zum Einsatz. Bestimmt auch 5W-40 auf Wunsch.
Das dies ganz Automatisch bei besonders fürsorglichen VW Werkstätten eingefüllt wird (das 502.00), glaube ich erst wenn es in der Rechnung so ausgewiesen wird!
Bei mir stand da bisher einfach 3,2l LL-Öl zu knapp 40€, also 10W-40 vom Fass, unterstelle ich denen mal ganz frech...

Auch stand da mal auf der Inspektion-RE 13,60 + 10,65EUR für zwei Wischblätter vorne. Diese hab ich vor kurzem nach ca. 1J gegen zwei Bosch Wischblätter getauscht. Die alten waren von SWF, ich kann mich garnicht erinnern in der letzten Zeit Wischblätter von SWF gekauft zu haben...
So weit ich weis kommen als "org. VW Teile" aber nur BOSCH & Valeo zum Einsatz.

Soll ich jetzt die VW Werkstatt wechseln?
Ist ja nicht gerade fürsorglich, wenn auch der Preis m.M. gerade noch so in Ordnung geht.
Ergo kochen die auch nur mit Wasser.
Ich behaupte mal ganz frech das Öl mit der größten Gewinnspanne ist natürlich auch erstmal das beste.
Sicher werden die sich an die Vorschriften halten und nicht gerade 15W-40 "Erstraffinat" reinkippen.

"Und die trinke ich gerne weniger, wenn mein Motor dadurch auch nur die geringste Verbesserung erfährt."

Die geringsten Verbesserungen, also auch einen höhere Lebensdauer des Motors, erfährt man aber wenn man nicht regelmäßig "in den Drehzahlbegrenzer" fährt, oder eben das Fahrzeug ständig bei "erschwerten Betriebsbedingungen" bewegt, wie es VW schön nennt und dann auch erst 502.00 fordert/empfiehlt.

Lass doch mal die Synthesen und den anderen Kram weg, dann ist es doch einfach zu verstehen:

0W-** dann 5W-** dann 10W-**

also von 0 nach 5 sind bei mir einer,
und von 0 nach 10 eben zwei😁

Wenn man das "SO" nicht vergleichen kann hätten die genialen Vollsynth. Öle eine ganz andere Bezeichnung (Skala)...

Es gibt scheinbar Motoren die kommen mit eben mit den besseren/besten Ölen nicht so gut zurecht, habe ich so eine Maschine und Probs, fülle ich doch bestimmt erstmal das Öl nach Herstellervorschrift ein, und lasse mich nicht wieder auf Experimente "irgendwo dazwischen" ein und hab dann nach ein paar Monaten einen Ölverbrauch von 0,5l/1000km statt vorher 0,8l/1000km.

Auch lässt sich darüber streiten ob nicht sogar ein Ölwechsel mit günstigem 10W-40, sagen wir mal bei um die 10tkm besser ist, als immer zum teuren = besseren Öl zu greifen und das dann bis 15tkm bzw. 1J zu fahren.

Naja, wenn ich mir mal auf die Schnelle die Service Intervalle,
was hoffentlich auch Ölwechsel bedeutet(?) eines
GOLF II 1.6, 1985, Motorcode: PN, 51 KW (70 PS)
anschaue, komme ich auch auf 15tkm!
Wieviele Jahre muss ich noch zurückgehen?

Wie gesagt ich zweifel hier keine Ölqualitäten / Vorteile an, sehe das ganze mehr spez. auf einem bestimmten Motor bezogen.
Und da ist es manchmal so, das teuerste muss nicht das beste sein.

Gruß
Oli

Ähnliche Themen

Zitat:

Lass doch mal die Synthesen und den anderen Kram weg, dann ist es doch einfach zu verstehen:
0W-** dann 5W-** dann 10W-**
also von 0 nach 5 sind bei mir einer,
und von 0 nach 10 eben zwei

ich weiß, ich geb' nicht gern nach. aber dein fetter smile verrät eigentlich schon, dass du die sache recht locker betrachtest. denn genau die synthesen entscheiden doch über die qualität des öles. und der zweite wert entscheidet eigentlich über den alltagsnutzen des öles. hshc-wert von 4 ist in jedem falle besser als einer von 3 (wie im 0W-30). der erste wert ist ja schließlich nur die visko im kalten zustand. aber die synthese spielt eben eine große rolle.

und da das vollsynthetische öl eben temp.-stabiler ist und eine geringere verdammpfungsneigung hat, ist es in motoren mit hohem ölverbrauch besser als ein teilsynth. 10W-40 - um mal wieder den bogen zum eigentlichen thema zu spannen.

acha: in vw sieht mein auto höchstens für garantie/kulanz-arbeiten. bin doch nicht bescheuert und lass die an meinem auto rumfuschen. gibt ja genug freie werkstätten die wesentlich kompetenter sind. und genau da werden auch entspr. hochwertige öl eingefüllt. in meiner stammwerkstatt gibt es eigentlich nur 5W-40 vom Fass (Valvoline Vollsynth. 5,50€/L). schonmal dran gedacht, dass die vertragswerkstätten als erste an nem motorschaden oder neukauf verdienen! die haben also den geringsten vorteil, dem wagen immer das beste zu tun, obwohl ich auch schon erlebt habe, dass es durchaus vw-händler gibt, die nur vollsynth. produkte einfülllen, solange der kunde nicht ausdrücklich etwas anderes wünscht.

und ob du nun alle 10tkm einen 10W-40 wechsel machst oder alle 15tkm einen 5W-40 wechsel ist wohl gleich ne preisfrage, die für das 5W-40 entscheidet. und dann hast du noch immer die kaltstart und hshc eigenschaften des 10W-40, wo es nicht die gleiche leistung eines 5W-40 bringt.

ja besser locker sehen😉

Ja, und natürlich sind die Technischen Daten der Vollsynth. Öle besser, aber die seltsamen Gewohnheiten der zahlreichen Motoren die man so erwerben kann, sind wohl doch so unterschiedlich,
daß man dann doch lieber nicht immer auf die besseren Techn.Daten der Öle schaut, sondern einfach "das beste Öl" für DIESEN Motor einfüllt.

Was nützen mir nachweisbar bessere Hochtemperatureigenschaften, besseres Kaltstartverhalten und was sonst noch, wenn auf 1000km bis 1Liter Öl mitverbrannt werden?
10W-40 reicht doch in unseren Breitengraden.
Ist halt ein zeitgemäßes UNI-Öl.

Kommt irgendwann Weltraum-Öl mit rechtsdrehenden Additiven auf den Markt wird Vollsynth. verpönt.
Das ist geschickte Marketing Strategie (Techn.Daten aber nie auf bestimmte Motoren bezogen) .

Und es funktioniert,

Mineralisches "Pfui!",

Teilsynth. "naja...",

Vollsynth. "muss man haben, wenn Dein Motor lange halten soll".

Kaum werden Öle besser, schon darf es länger im Motor bleiben, auch recht zweifelhaft und sowieso nur für Vielfahrer Sinnvoll. Und die haben ja dann auch den kleinsten 1.4er Golf...

Ob jetzt VW oder besser eine "Freie" am Auto rumpfuscht kommt auch wieder drauf an.
Für manche Sachen gibts zB. Spezialwerkzeuge, wo dann die Freien oft murksen (müssen).
Wir reden ja jetzt nicht nur von Ölwechsel und neuen Bremsbelägen.
Oder die Kalkulation, aus Erfahrung weis ich das eine Freie fast doppelt so viel für eine neue Kupplung kassieren wollte wo Subaru nur ca. die Hälfte haben wollte, und jetzt kommts, das waren bei Subaru nicht viel mehr als ich für meine neue Kupplung bei einer FREIEN gelöhnt habe (400€)!
Also VW will für den kl. Golf mit popeligem 1.4l Motor und sonst nichts aufregendes drin, mind. 500€ haben, wo Subaru mit 2.0l Boxermotor (125PS) und Permanentem ALLRADANTRIEB gerade mal ~450€ berechnet!
Kalkulation nach Aufwand, wie?

Bei 'nem Golf ist vieles bestimmt einfach/überschaubar, O.K.
Aber bei manchen Spezialitäten kennen sich die jeweiligen Herstellerwerkstätten bessser aus, bzw. verfügen über die Möglichkeit viel mehr Informationen zu beschaffen.

Auch das ist wieder Ansichtssache.

Und Du glaubst VW und deren Vertragswerkstätten pokern auf regelmäßigen Motortausch wegen Billig-Öl?
Da hält aber ADAC und Auto-Bild auf Zeit bestimmt dagegen, wetten?😁
Auch Opel hat seit der Einführung des Astra viel dazugelernt...

Gruß
Oli

Zitat:

Aber bei manchen Spezialitäten kennen sich die jeweiligen Herstellerwerkstätten bessser aus, bzw. verfügen über die Möglichkeit viel mehr Informationen zu beschaffen.

es gibt ja noch immer freie Werkstätten, die sich auf eine Markt spezialisiert haben und hier qualitativ mit ner Herstellerwerkstatt gleichwertig sind. Und das bei besseren Preisen. Zumindest hab' ich hier das Glück, solch eine zu haben 😉

Zitat:

Was nützen mir nachweisbar bessere Hochtemperatureigenschaften, besseres Kaltstartverhalten und was sonst noch, wenn auf 1000km bis 1Liter Öl mitverbrannt werden?

von 0W-30 ist das der Fall, aber hier möchte ich nicht nachgeben. 5W-40 führt zu weniger Ölverbrauch, auch im Vergleich zu 10W-40.

Zitat:

Kaum werden Öle besser, schon darf es länger im Motor bleiben, auch recht zweifelhaft und sowieso nur für Vielfahrer Sinnvoll. Und die haben ja dann auch den kleinsten 1.4er Golf...

na, also 15tkm schafft doch heutzutage eigentlich jeder. Und das Öl spielt bei den langen Intervallen nunmal ne sehr wichtige Rolle. Schließlich muss das alterungsstabil sein und über viel Dreck aufnehmen können.

Zitat:

daß man dann doch lieber nicht immer auf die besseren Techn.Daten der Öle schaut, sondern einfach "das beste Öl" für DIESEN Motor einfüllt.

das beste Öl für einen Motor, ist das beste Öl auf dem Markt 😁 Zweifelsohne! Aber ich empfehle hier ja absolut nicht das BESTE (nach Ansicht der Marketingfritzen) Öl, sondern den idealen Kompromiss. 0W-30 oder 0W-40 kosten bis zu 20 € der Liter. Ich empfehle lediglich ein vollsynth. Produkt zum Preis von ~5 € / Liter.

Zitat:

Und Du glaubst VW und deren Vertragswerkstätten pokern auf regelmäßigen Motortausch wegen Billig-Öl?

Die These sei jetzt mal dahingestellt, aber noch ist die Intergrationsphase von Händlern und Herstellern bei VW noch in den Kinderschuhen. Solange die Händler nicht direkt an den Imageschäden die durch schlechten Service entstehen beteiligt werden, werden die sich auch nicht Übermaß bemühen, ausschließlich gute Leistungen zu zeigen.

Zitat:

Kommt irgendwann Weltraum-Öl mit rechtsdrehenden Additiven auf den Markt wird Vollsynth. verpönt.

Ja, wenn es denn besser ist und nicht mal den Preisvergleich scheuen muss 😁

Ich merke schon, wir stecken hier im Glaubenskrieg 😉 Ich kann deine Einstellung sogar nachvollziehen, möchte sie aber nicht teilen...

Das ist teilweise schon so bei manchen Freien Werkstätten, daß da zB. "der eine da" früher mal bei VW gearbeitet hat. Oder das die besonders auf eine Marke spezialisiert sind.
Trifft das aber auf sämtliche Freien zu?

Und die kompl. Ausgaben der "Reparaturleitfäden" von VW ist schon eine umfangreiche Informationsquelle...

Also folgende Fakten:
Mein Golf IV 1.4 BJ98 hat mit über 120tkm
K-E-I-N-E-N Ölverbrauch mit 10W-40 Standard Öl!
Und mit vollsynth. 5W-40 steigt dann der Pegel oder wie?
Ich habe vor kurzem endlich zum erstenmal bei ca. 126tkm etwas Öl nachfüllen müssen, die regelmäßige Ölinspektion (15tkm/1J) stand aber kurz bevor.
Ja, klar, bei 5W-40 Vollsynth. wäre das natürlich nie passiert😮

Du beziehst Dich immer auf diesen Sterndoc,
dann les Dir seine Postings nochmal genauer durch:

von Sterndoc:

@browi:

"Deshalb würde ich an einer Tanke, welche so ein Absauggerät hat, alles absaugen. Kostet normalerweise rund 5€. Aber den Ölfilter brauchst Du nicht zu wechseln. Ein gutes 10W-40er reicht für diesen Motor aus. Kannst natürlich auch ein 5W-40er HC, oder sogar vollsynth. nehmen.

Muß aber nicht sein. Das teilsynth 10W-40er „Super Leichtlauf“ von LM, wäre z. B. für diesen Motor schon ein sehr gutes. Aber auch das „normale“ 10W-40er Leichtlauf (=HC-Öl) würde schon ausreichen!"

Da der 1.4 ein recht unkomplizierter Motor ist, also was spez. Anforderungen vom Öl angeht, VW 500.00 iss ja schon das "schlechteste", isses auch scheißegal was "browi" für ein Automobil fährt...

Der 1.4er ist kein kl. Ferrari der Tonnen von Drücken aufbaut oder Temperaturen jenseits von gut u. böse erreicht.

Und "Thesen" nach Ölparametern aufstellen welches Öl den jetzt unbedingt für 'nen popeligen 1.4er Golf sein muss ist schon eine Glaubensfrage.
Vor allem wenn dann solche Grundsätze beim Ölkauf entscheiden:

"das beste Öl für einen Motor, ist das beste Öl auf dem Markt Zweifelsohne!"

Jau, und das ist ja dann wohl Longlife,
schließlich darf es doppelt so lange im Motor verbleiben.
Pfff...scheiß auf das ständige nachkippen, schließlich fahr ich das beste Öl😁

Damit man ordentlich "in den Begrenzer" drehen kann, und ständig mit der Karre abnormal heizen kann, passiert ja nix, hab ja das beste Öl wo gibt😁

Akzeptiere es oder lass es...

...aber nimms nicht zu persönlich, von meiner Seite isses auch nicht so persönlich gemeint, eher allgemein.

Gruß
Oli

Zitat:

Jau, und das ist ja dann wohl Longlife,

Ich sprach' nie von Long-Life. Aufgrund seiner Beschaffenheit ist definitiv 5W-40 das beste Öl auf dem Markt für jeden Einsatz. Long-Life ist zwar teurer, aber nicht besser. Habe in keinem weiteren Beitrag nur ansatzweise was von Long-Life (oder gar Vorteilen durch LL) erwähnt und weiss auch gar nicht, woher deine Auslegung dieses Zitats kommt.

Zitat:

Und mit vollsynth. 5W-40 steigt dann der Pegel oder wie?

Nein, aber er wird auch nicht sinken.

Zitat:

Der 1.4er ist kein kl. Ferrari der Tonnen von Drücken aufbaut oder Temperaturen jenseits von gut u. böse erreicht.

Ich sage es so: Kein anderer Motor wird im Normalfall so hart belastet, wie der 1.4er. Und beim Vergleich der Nennleistung / Hubraum liegt er irgendwo im Mittelfeld in der Klasse.

Zitat:

Damit man ordentlich "in den Begrenzer" drehen kann, und ständig mit der Karre abnormal heizen kann, passiert ja nix, hab ja das beste Öl wo gibt

Besseres Öl erlaubt zumindest mehr Spielraum. Und ich wiederhol mich ja gerne: Es geht mir darum, dass die Mehrkosten für das vollsynth. 5W-40 extrem gering sind und es deswegen für mich keinen Grund gibt, auf die Vorzüge dieses Öls zu verzichten. Die Schlammbildung von teilsynth. Öl erhöht z.B. den Verschleiß auch ohne abnormale Fahrweisen.

Ausserdem ist immer auch das Fahrprofil zu untersuchen. Es macht auch nen Unterschied, ob jemand jeden morgen 2 km zur Arbeit und zurück fährt oder ob ein Wagen viel Langstrecke macht. Im ersten Fall wäre der Einsatz eines vollsynth. Öls noch wichtiger.

Dass die Lebenserwartung eines Motors natürlich auch von weiteren Faktoren, wie dem Fahrstil abhängt, bestreite ich sicher nicht.

}>Ich sage es so: Kein anderer Motor wird im Normalfall so hart belastet, wie der 1.4er. Und beim Vergleich der Nennleistung / Hubraum liegt er irgendwo im Mittelfeld in der Klasse.

Dann würde in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich 502.00 statt 500.00 stehen,
basta;-)

Bin mal gespannt, wer hier das letzte Wort hat 😁.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GTI-FAN


Bin mal gespannt, wer hier das letzte Wort hat 😁.

Gruß

Naja, kann noch ein bischen dauern...

Besonders wenn lt. meyster jetzt auf einmal nur noch Vollsynth. Öle Schutz gegen Schlammbildung bieten.

Zum Beispiel verkauft LM:

SUPER LEICHTLAUF 10W-40 HD

Kraftstoffsparendes Leichtlauföl. Es schützt vor Verschleiß, hält den Motor sauber und verhindert Schwarzschlammbildung. Sofortschmierung beim Kaltstart. Sorgt für sichere Schmierung, stoppt Nockenwellenverschleiß. Turbo- und Kat-getestet. Verhindert Heiß- und Kalt-Schlammbildung.

Einsatz:
Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren. Speziell geeignet für längere Ölwechselintervalle und hohe Anforderungen.

Automobilfreigaben:
API SH / EC / CF , API SJ / CF; ACEA A3-98 / B3-98; BMW Spezialöle, MB 229.1, VW 500.00, 505.00 (1/97)

Ist zwar bestimmt nicht das billigste 10W-40, aber immernoch besser als die Aussage "Hauptsache Vollsynth".

Auch die Aussage Vollsynth. Öle "verbrauchen" sich weniger, kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre im Motorrad (Yamaha XT600 E) Vollsynth. 10W-50 (Castrol RS4t).
Seit ich dieses Vollsynth. Öl fahre, kann ich von "keinem Ölverbrauch" eigentlich nicht reden.
Der Ölstand ist jetzt zwischen Min. und. Max. Marke, und ich fahre wirklich nicht sehr viel mit dem Mopped.
Auch von wg. "Normaler Verschleiss" kann keine Rede sein, meine Kiste hat knapp 7.000km runter😉

Also sind die ganzen Öl-Parameter auch nur statisch,
und nicht immer 1:1 auf die Praxis übertragbar.
Und wielange macht uns die Schmierstoffindustrie schon Angst mit Schwarzschlamm?
5Jahre?
10Jahre?...

Gruß
Oli

Nun ja vom Motoradöl zum PKW-Öl ist schon ein herber Unterschied...die Öle sind vollkommen anders Aufgebaut und konzipiert,,,

Ich würde mal das 5W-40 von LM ausporbieren, das liegt preislich im Mittelfeld und soll eben sehr gut sein...

achja... ein Rezitat von Browi aus dem anderen Thread:

@ Sterndocktor

Hallo !
Nur kurz zur Info :
Habe das alte 10W40 aus dem Atos meiner Freundin abgelassen (Du hattest ja empfohlen das zu tun da die Additive wohl raus sind, das Öl also quasi unbrauchbar für Langstrecke geworden ist) und habe am Freitag dann 5W40 (HC) - Öl eingefüllt.
Seit dem sind die Probleme verschwunden, der Motor läuft wesentlich runder und die Vibrationen im Schaltknauf sind fast vollständig verschwunden. Am Freitag Nachmittag als ich nach Hause gefahren bin, war es nämlich extrem schlimm so das ich nur max.90kmh gefahren bin.
Meine erste Handlung zu Hause war dann der Ölwechsel mit neu gekauften Öl....Und siehe da : Es hat sich gelohnt :-)

Dank Dir nochmal !
gruß
browi

@Diesel-Wiesl

Ja natürlich ist das anders aufgebaut,
aber es ist VOLLSYNTH., und eben dieses soll ja für "0-Verbrauch" lt. meyster stehen.

Du meinst das
LEICHTLAUF HC7 5W-40
also das Hydrocrack?
Ist bestimmt gut, für wieviel kann man die 5l Kanne denn bekommen?

Klar, Schwarzschlamm ist schon übel, auf jeden Fall,
aber auch bei den "Nicht Vollsynth." hat sich da bestimmt was getan.
Jedenfalls verkaufen viele Hersteller so ihr Öl.
Ich muss es ja glauben...

@meyster

ein teilsynth. 10W-40 ist irgendwann am Ende,

ein 5W-40 "Crack-Öl" ist irgenwann am Ende,

Dein propagandiertes 5W-40 Vollsynth. aber auch!

oder von mir aus "lässt nach..."

oder es ist von Anfang an nicht so sehr für das jeweilige Fahrzeug --> Motor geeignet!

das 10W-40 teilsynth. 500.00 ist aber sehr wohl geeignet für den 1.4er,
und das 502.00 ist sicher besser, aber kein MUSS, und somit auch keine "Empfehlung" seitens VW.
Und darum gings hier in diesem Thread !!!

Und ich weis ja nicht worauf Du mit Deinem "Rezitat" hinaus willst, 5W-40 HC ist ja nun mal nicht Dein propagandiertes 5W-40 Vollsynth, oder?
Oder isses jetzt auf einmal doch die Visco🙂

Bei mir im 1.4er mit 10W-40 teilsynth. läufts rund, habe auch kein Vibrationen im Schaltknauf und ich fahre über 90kmh😁
Diese Symptome habe ich selbst kurz vor dem Ölservice nicht.
Unter uns, ein Ölwechsel tut öfters mal gut, der Motor fühlt sich danach wie neu geboren...

Aber vielleicht liegts auch an meiner Fahrweise,
ich versuche eben nicht mit meinem kl. 1.4er mit jedem mitzuhalten (angeblich stärkste Belastungen der kleinsten Motoren), drehe niemals in den Begrenzer, prügel den kleinen auch nicht regelmäßig über BAB.
Daher reicht mir wohl auch mieses Standard-Öl
10W-40 teilsynth. nach VW 500.00

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen