Ölmessstab nachrüsten?

Audi A6 C7/4G

Geht das?

Hab lieber den Stab wo ich nachschauen kann.

Motor ist der 2 L Diesel.

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen anbei die Anleitung zur Anpassung des Ölmessstabes für 3,0 TDI Motoren. Sollten für alle im 4G passen, aber bitte selber sicherheitshalber nachprüfen.

Die Kosten dafür halten sich in Grenzen, ca 14€ gesamt.

Werde den vermutlich aber nur beim Ölwechsel verwenden, um den Ölstand zu prüfen, da das mit der elektronischen Anzeige beim Ölwechsel ja so eine Sache ist.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Eigentlich sollte es so sein, daß Du den Peilstab reinsteckst bis die Unterkante des Stellrings auf dem Messrohr aufliegt (nur da stimmt das eingestellte Maß). Beim original VW Teil kommst Du auch gar nicht tiefer. Wie es bei diversen (China?) Nachbauten aussieht, weiß ich nicht.

Okay danke. Ist kein Chinateil. Hab eins von Vigor. Ob's aus China kommt weiß ich natürlich nicht 🙂

Weiß von euch jemand, ob es sich bei dem eingekreisten Element auf dem angehängten Foto um einen Ölmesstab handelt? Hab das Ding nach 10 Jahren erst heute entdeckt.... Oder ist das ggf. eine Vorrüstung, um einen Stab reinzuschieben?

Motor 2.0 TFSI - Öfilter und Ölmesstab?

Nein, daß ist nur der Verschluß vom Ölmeßrohr. Stab von VAG gibt es für die Motoren nicht. Da ist nur Eigen- / Um- bau möglich. Siehe Seiten 1-16 😁

Ähnliche Themen

Ich habe 2 Werte gefunden... Einmal 87 und Ölstand min-max 0-12 und eure Tabelle hier sagt Einstellwert 99 und 0-13... Was ist da denn jetzt richtig?

Das hängt erst einmal vom Motor, und zweitens, vom Hersteller des Universalmeßstabs ab. Zu beiden machst Du keine Angaben. Deswegen wird Dir keiner Deine Frage beantworten können.

Ahoi, hatte diese Woche die Meldung in Rot: Bitte dringend Öl nachfüllen und habe sofort 1 Liter nachgekippt. Nach einer kurzen Strecke kam erneut die Meldung, sodaß ich aus Angst ein 5 Liter Kanister gekauft und nochmal 1 Liter nachgekippt habe.

Nun stand die Anzeige vom MMI auf 1 Balken -> also noch im Rahmen... daher wollte ich nochmal 0,5 Liter nachfüllen, um auf 80% des letzten Liters zu kommen und erhielt prompt wieder die Meldung "Bitte dringend Öl nachfüllen".

Da ich nun bei 2,5 Liter nachgefüllt stehe, habe ich Panik dass eventuell der Sensor kaputt ist und ich überfüllt habe, oder mein Motor einfach 2-3 Liter Öl verloren hat ?!

Werkstatt versucht mich zwischen zu schieben aber meinte was mit "Wir machen erstmal ein Ölwechsel und schauen was passiert"

Daher hab ich den Thread ausgegraben, ein kaufbarer VAG 3.0 TDI (245 PS MJ 2012) Motor CDUC wäre natürlich jetzt richtig gut um zu schauen ob es am Sensor liegt.

Ich weiß nicht was besser wäre

Kaputter Sensor -> ich hab zu viel Öl nachgefüllt
Motor verliert 2-3 Liter Öl -> Wo läufts raus? Motorschaden ?!

Könnt ihr mir fix für den CDUC eine Lösung vorschlagen? Habt ihr ein frischen Link für ein verstellbaren Messstab oder gibt es bereits Nachbauten ? Habt dank... ich hab viel nachgelesen aus 2012 aber bisher nichts gefunden (vielleicht bin ich auch einfach nur aufgewühlt und grad zu doof)

Um mal systematisch vorzugehen:
- rauslaufen von 2-3 Litern hättest Du gesehen.
- verbrauchen von 2-3 Litern, wenn vorher alles ok war? Glaub ich nicht.
- Der behelfsmäßige Messstab wird Dir nicht helfen, da Du drauf angewiesen wärst, dass der auf jeden Fall stimmt, damit Du vertrauen kannst.

- Der Sensor hat auf jeden Fall eine Macke. Das ist nicht normal, dass der erst schreit, wenn so viel fehlt ->tauschen.
- Das Öl muss raus, wenn Du den Motor nicht fetzen willst. Wenn das gescheit gemacht wird, kann man messen, wie viel das ist.

Ich würde so vorgehen: Nicht fahren!
Sensor tauschen und checken, was der zeigt
Öl ablassen und Menge messen.

Ich habe: Öl abgelassen, entsprechend Menge lt. Audi aufgefüllt und den nachgerüsteten Ölmessstab auf mittig gestellt.

@pfrumt bei einem gesunden Motor würde ich das auch tun XD. Bei Verdacht, dass irgendwo an einem Filter Öl austritt, kann ich so nicht vorgehen

Zitat:

@Justlive schrieb am 24. November 2022 um 08:32:58 Uhr:


Werkstatt versucht mich zwischen zu schieben aber meinte was mit "Wir machen erstmal ein Ölwechsel und schauen was passiert"

was ist das für eine "doofe" Werkstatt? Einfach den Werkstatt-Ölmessstab einstecken und schon sieht man wieviel Motoröl wirklich vorhanden ist. Was wollen die mit einem Ölwechsel bezwecken?

Wenn du 2-3L Motoröl verloren hättest, sammelt es sich in der unteren Motorabdeckung, was man defintiv sehen würde und versaut dir die Straße, bis die Feuerwehr kommt.

Als ich meine Kiste gekauft habe, war die erste Handlung einen Ölmessstab nachzurüsten. Wenn man mit dem Sensor (solche Spielereien können auch Probleme verursachen) unterwegs bekommt, weiß man nicht, was nun stimmt und bekommt von einer Werkstatt gleich mal einen teuren Ölwechsel angedreht, was nicht die Ursache beheben wird.
Wenn es fix gehen soll einfach mal den variablen Ölmessstab besorgen oder eine Werkstatt aufsuchen, die jeden Tag mit dem variablen Ölmessstab arbeitet. Dann weißt du wieviel Motoröl wirklich im Motor vorhanden ist und kannst weitere Maßnahmen bezüglich Sensor durchführen.

Zitat:

@Justlive schrieb am 24. November 2022 um 11:23:35 Uhr:


@pfrumt bei einem gesunden Motor würde ich das auch tun XD. Bei Verdacht, dass irgendwo an einem Filter Öl austritt, kann ich so nicht vorgehen

dafür braucht man keinen Verdacht, man kann einfach selbst nachschauen. Der Ölfilter befindet sich oben.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 24. November 2022 um 10:01:32 Uhr:


- Der behelfsmäßige Messstab wird Dir nicht helfen, da Du drauf angewiesen wärst, dass der auf jeden Fall stimmt, damit Du vertrauen kannst.

warum soll der nicht helfen. Ich habe so ein Ding hier liegen. Entsprechend der Tabelle kann man den Anschlag einstellen und messen. Eben wie die Werkstätten es auch machen. Für eine kurze Prüfung von mehreren Litern, dreht sich ja nicht um zwei Millimeterchen.

Teilenummer hätte ich auch gern :-)

Komme grad von der Werkstatt:
- Öl abgelassen in ein Eimer = 9 Liter Öl
- Sensor ausgebaut, war versifft bis zum geht nicht mehr
- Sensor gereinigt
- neues Öl rein (6,4 Liter)
- Probefahrt
- Immernoch der selbe Fehler -> Sensor defekt ->
- Schwellwert und aktueller Wert per VCDS ausgelesen - Sensorwert war immer unter Schwellwert

Fazit: Gut das wir Öl abgelassen haben, sonst wäre ich mit fast 2 Liter mehr Öl unterwegs. So hab ich exakt 6,4 Liter Öl und kann in Ruhe den neuen Ölstandssensor kaufen gehen.

Genau so habe ich das gemeint! Danke für die Rückmeldung.

Hat jemand die Teilenummer des Ölstandsensors? Ich würd ungern 2x zu VW fahren wollen. Auf https://shop.ahw-shop.de/ hab ich nichts gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen