Ölmessstab nachrüsten?

Audi A6 C7/4G

Geht das?

Hab lieber den Stab wo ich nachschauen kann.

Motor ist der 2 L Diesel.

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen anbei die Anleitung zur Anpassung des Ölmessstabes für 3,0 TDI Motoren. Sollten für alle im 4G passen, aber bitte selber sicherheitshalber nachprüfen.

Die Kosten dafür halten sich in Grenzen, ca 14€ gesamt.

Werde den vermutlich aber nur beim Ölwechsel verwenden, um den Ölstand zu prüfen, da das mit der elektronischen Anzeige beim Ölwechsel ja so eine Sache ist.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Ich bin Ingenieur und lebe mit Technik.
Hier geht es um eine zweite Sicherheit, da ein Messfehler sehr teuer werden kann.

Zitat:

@Audi-FAN schrieb am 16. September 2021 um 10:34:55 Uhr:


Wenn ich dann noch lese, dass die Maßstäbe gekürzt werden, dann verlasse ich mich lieber auf die Anzeige im MMI.

Nun ja, es gibt dort KEINEN passenden Meßstab. Daher muß man einen käuflich erwerbaren Stab besorgen und diesen passend machen. Ist auch komisch, daß es extra für diese Motoren (also die ohne Peilstab) von VAG einen einstellbaren (weil halt mehrere Motorengrößen so sind) Peilstab für den Werkstattbetrieb gibt. Gerade beim nachfüllen siehst Du auf einem Stab direkt wieviel Öl jetzt drin ist. Der Sensor + MMI benötigt dazu länger. Der Peilstab ist hier auch bequemer. Bevor Dein MMI Dir eine Antwort präsentiert, mußt Du die Haube einmal auf (beim Peilstab auch) machen und einmal zu machen (beim Peilstab NICHT.) BEVOR Du etwas ablesen kannst. Will heißen, wenn Du beim MMI Pech hast, machst Du die Haube mehr als einmal auf und zu.

Zitat:

@Audi-FAN schrieb am 16. September 2021 um 10:34:55 Uhr:


Übrigens ist die wie beim Maßstab auch ein Liter von min bis max und somit kannst recht genau sagen was fehlt.

Richtig, Dein Kommentar lass sich aber so als ob das MMI Dir sagt, "schütte bitte 250ml nach" ûnd weil Du auch geschrieben hast, Du hättest es "genau" abgemessen.

Aber Du findest es wahrscheinlich auch gut, daß der Peilstab beim Automatikgetriebe wegrationalisiert wurde und beim Ölwechsel das neue Öl durch die Ablassschraube eingefüllt wird...... Iss aber auch nicht böse gemeint.

Ob Peilstab oder Sensor, es ist reine Gewöhnungssache.
Ein Sensor arbeitet auch in der Regel sehr zuverlässig. Ein Motor bringt immer mehrere Aktoren und Sensoren mit sich. Wenn ich sagen würde, ich traue dem Ölstandssensor nicht, was ist dann mit allen anderen Sensoren?
Weil man sich von früher mit dem Peilstab vertraut gemacht hat, vermisst man diese.
Ich habe auch Peilstab nachgerüstet, weil ich es bis jetzt immer gehabt habe. Wenn man sich dabei gut fühlt und es nicht viel kostet , sollte man es machen.

Für mich gab es zwei Gründe den Peilstab nachzurüsten:

1.) Beim Ölwechsel. Viel einfacher, viel schneller als mit MMI + Sensor. Beim Ölwechel meß ich vorher nix ab, sondern "schütte erstmal rein" bis ich denke es könnte passen. Dann prüfe ich mit Peilstab und fülle nach bis es passt. Nach kurzem Motorlauf wird geprüft und das Öl, welches im Filter "verloren" gegangen ist, nachgefüllt.

2.) Beim Tanken ziehe ich, klar, auch aus Gewonnheit, den Peilstab. Damit läßt sich schnell das Öl ansehen. Ich kann auch daran riechen (Dieseleintrag) und ich sehe, ob der Pegel steigt oder fällt. Gerade beim Dieseleintrag ins Öl nützt Dir der Sensor nicht wirklich etwas.

Ich habe sicherlich keine "Angst" vor dem Sensor. Wie meine Signatur aussagt: je mehr Technik, desto besser.

Ähnliche Themen

Das ist schon mal die Max.-Markierung, ob die Min.-Markierung auch 13 mm tiefer ist, weiß ich noch nicht. Mit dem Teppichboden-Messer nur die äußere schwarze Schicht entfernt.

Asset.HEIC.jpg

Auutsch. Das war nicht so gut. Das weiße, was Du siehst ist Glasfaser. Wenn Du den Peilstab so ins Öl "tauchst", wird sich die Glasfaser mit Öl durchgehend vollsaugen.

Ich habe bei meinem den Stab oben am gelben Ring mit einer Japansäge abgesägt und aus dem Ring die Glasfaser rausgebohrt, so daß nur noch schwarze Kunststoff übrig blieb. Das geht am besten mit einer kleinen hochdrehzahl Standbohrmaschine und einem kleinen Maschinenschraubstock. Dananch habe ich den eigentlichen Stab auf Maß gekürzt und zwar so daß die MAX Markierung passt. Leider ist der Abstand bei meinem zur MIN Marke etwas zu kurz, so daß der Peilstab MIN anzeigt, obwohl es noch ein kleines bischen bis zum echten MIN wäre. Anschliessend habe ich den Stab wieder in den (gelben) Ring reingepresst. Sitzt ohne Klebstoff bombenfest.

Du meinst, der untere Teil könnte bei meinem irgendwann einfach abfallen und im Motorraum schwimmen?

Ja, wäre zumindest nicht unmöglich. Gerade wenn der Stab irgendwelche unmöglichen Konturen folgen muß und man sieht halt (durch schwarzes Öl auf schwarzer Glasfaser) den Ölstand nicht so schön, wie wenn Du unten den originalen Anzeigebereich mit der Schraffur und den Kugeln nimmst

Gibt es nicht die Möglichkeit einen "zu langen" Ölmessstab zu kaufen und den nicht oben zu kürzen + am Griff wieder anzufrickeln, sondern den unten zu kürzen (dieses Kunststoffteil unten abschneiden) und am eigentlichen Stab mit der Flex oder Feile 2 kleine Kerben dort anzubringen quasi Min Max Markierung? Gibt es einen Messstab, der mindestens diese 4cm zu lang ist?

Mein Interesse gilt auch dem 3.0tdi 272Ps

Wird schwer ablesbar sein, da es beim Herausziehen ja seitlich mit Ölfilm am Rohr in Berührung kommt... Die geriffelte Kunststoffoberfläche ist da einiges besser

Ich wollte auf keinem Fall dass etwas am Ende abbrechen kann und im Motor verbleibt, darum habe ich nur am oberen Ende modifiziert

Ich hätte am liebsten die Metall-Version.

Denn bei meiner Kunststoff-Version hatte ich zwar Kerben in die schwarze Beschichtung geschnitzt, aber die weiße Glasfaser darunter soll ja nicht ewig halten.

Metall würde ich unten auch kürzen und als Markierung entsprechend dem "Original" von früher etwas biegen.

Ein zu langer Ölmessstab aus flachem Federblech (also keinen aus rundem Federdraht) wäre ideal, einfach etwas unten gebogen (Min Max) und Rest gekürzt.

Man könnte auch anstelle von 2 dünnen Kerben eine "dicke" Kerbe einbringen, welche eben von min bis max geht. Bei nem Stab von 3mm Durchmesser könnte man durchaus 0,5...1mm mit der Feile wegnehmen (nicht rundum, nur auf einer Seite). Ist besser als nix, und die Gefahr das was reinfällt ist nicht da.

Alternativ könnte man bei einem zu langen Ölmessstab, mit einem Drehteil das Ölmessstab-Rohr am Motor verlängern. Das Drehteil müsste unten die Außenkontur des Ölmesstabs-Oberteil haben (mit radialem O-Ring) und oben die Innenkontur des Ölmessstabrohres. Der Ölmessstab würde dann natürlich um diesen Betrag weiter oben heraus schauen.
Ein Drehteil aus Metall wäre hier ideal, alternativ was hitze- und ölbeständiges aus dem 3D-Drucker??

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 9. November 2021 um 09:59:45 Uhr:


und am eigentlichen Stab mit der Flex oder Feile 2 kleine Kerben dort anzubringen quasi Min Max Markierung? Gibt es einen Messstab, der mindestens diese 4cm zu lang ist?

Unter dem Stab ist Glasfaser (weiß), die mittels einer schwarzen Hülle gebündelt und zusammen gehalten wird. Schneidest Du das Teil unten ab und kerbst (funzt auch nicht gescheit) den Kunststoff (0,2mm ? dick) ein, kann man es nicht gescheit ablesen, da das Glasfaser das (schwarze) Öl aufnimmt. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß diese Hülle irgendwann abfällt. Dann hast Du das Teil im Ölbad am rumschwimmen.

Von oben kürzen ist zwar aufwendig, aber die einzige Möglichkeit es "vernünftig" zu machen

Zitat:

Unter dem Stab ist Glasfaser (weiß), die mittels einer schwarzen Hülle gebündelt und zusammen gehalten wird.

Ach so, ich dachte der wäre aus Federdraht, sprich Metall...

Dann bleibt nur noch die Möglichkeit, den Ölstab oben zu kürzen, oder das Rohr nach oben zu verlängern.

Gibt es vielleicht für andere Märkte, wo der 3.0TDi vertreten ist, den Ölmessstab (dort dann in Serie)?
z.B. USA / Canada, China, Russland, Australien?

Ich weis, sind alles keine Diesel-PKW-Länder, aber vielleicht ist hier jemand, der mal ET-Katalog bei den Ländern nachschauen könnte?
Eventuell auch beim Q7 und Touareg, die gibts eventuell auch dort als Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen