Ölmessstab nachrüsten?
Geht das?
Hab lieber den Stab wo ich nachschauen kann.
Motor ist der 2 L Diesel.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen anbei die Anleitung zur Anpassung des Ölmessstabes für 3,0 TDI Motoren. Sollten für alle im 4G passen, aber bitte selber sicherheitshalber nachprüfen.
Die Kosten dafür halten sich in Grenzen, ca 14€ gesamt.
Werde den vermutlich aber nur beim Ölwechsel verwenden, um den Ölstand zu prüfen, da das mit der elektronischen Anzeige beim Ölwechsel ja so eine Sache ist.
266 Antworten
Zitat:
@plgr65 schrieb am 14. Oktober 2013 um 18:09:41 Uhr:
Es gibt einen speziellen Ölmessstab, Audi nennt diesen "Prüfgerät der Ölstandsanzeige -T40178-".
Der speziellen Ölmessstab wird seitlich am Motor in ein Rohr eingeschoben.
Hab das Teil auch, ist echt praktisch.Hab Dir eine PN dazu geschickt.
plgr65
Hi
Diese Tabelle gilt auch für Audi A6 4G C7 200KW 272ps 3.0tdi motor code CRTD???
Andere Frage. Hat der neue Touareg mit V6 Motor Ölmessstab ? Der müsste eigentlich passen für A6 3.0 Liter . Oder irre ich mich?
Zitat:
@auduqattro schrieb am 14. März 2021 um 21:35:12 Uhr:
Andere Frage. Hat der neue Touareg mit V6 Motor Ölmessstab ? Der müsste eigentlich passen für A6 3.0 Liter . Oder irre ich mich?
Der Frage würde ich mich gerne anschließen!
Zitat:
@kfh schrieb am 17. März 2021 um 10:34:42 Uhr:
Zitat:
@auduqattro schrieb am 14. März 2021 um 21:35:12 Uhr:
Andere Frage. Hat der neue Touareg mit V6 Motor Ölmessstab ? Der müsste eigentlich passen für A6 3.0 Liter . Oder irre ich mich?Der Frage würde ich mich gerne anschließen!
Ich hab jetzt nachgeforscht. Der neue Touareg mit gleicher Motor hat auch kein Ölmessstab
Ähnliche Themen
Schade schade :-(
Danke dir für's checken und deine Rückmeldung hier!
Aber ich habe auch schon damit gerechnet und mir den "BGS Service-Messstab" (dem OEM VAG T40178 nachempfunden) bestellt. Wenn ich den Ölwechsel mal selbst mache, hab ich den dann zur Hand.
Für die regelmäßige Kontrolle vertraue ich halt weiterhin auf den Sensor.
Ich habe für meinen 3.0L Bitu 313PS Motor den VAG-Ölstab 06E115611H genommen. Da aber zu lang habe ich ihn folgendermaßen angepasst.
Öl-Stab direkt am Griffstück abtrennen. Am Griffstück mittig 2,5mm Loch bohren und anschließend 3mm Gewinde hinein schneiden. Stab auf passende Länge zuschneiden, (+das Bohr-Maß für Griffstück) dann 3mm Aussengewinde in den Stab schneiden. Zu guter Letzt die Teile zusammen fügen und mit leichten verdrehen des Gewinde auf genaues Maß bringen. Ich meine, die Maße wurden hier schon einmal gepostet. Ist für andere Motoren sicherlich auch anwendbar.
Der Stab dichtet optimal ab und kann dauerhaft im Motor verbleiben. Ich habe diesen Ölstab bereits über zwei Jahre im Motor.
Etwa 5 cm zu lang.
Muss ich noch kürzen.
Jetzt sehe ich aber wenigstens mal die Ölqualität.
Angeblich vor etwa 5.000 km Ölwechsel, also kurz vorm Kauf.
Beim Diesel soll das Öl ja schwärzer sein. Ist nämlich nicht gerade Honiggelb.
Wenn Du nur das Öl sehen willst, kannst auch oben einfach den Deckel auf machen und musst nicht extra drin rum stochern. Dass Du die Qualität des Öls sehen kannst, darf auch stark angezweifelt werden. Beim Diesel ist da einfach selbst nach dem Wechsel sofort wieder schwarz und wenn es nicht gerade metallisch glänzt, ist es recht schwer hier rein über die Optik ein Urteil über die Qualität zu treffen 🙂
Die elektronische Öl Anzeige im MMI scheint aber auch sehr genau zu sein, wenn die Einteilung wie früher auf dem Messstab umgesetzt ist. Laut MMI hat bei mir 1/4L Öl gefehlt und den habe ich exakt abgemessen und nachgefüllt. Eine Fahrt um den Block, Auto 10 Minuten stehen lassen und wieder auf max.
Ich fahre mit diesem A8 zum ersten Mal Diesel.
Außerdem bin ich nicht der Einzige, der für seinen A8 oder A6 einen Ölmessstab sucht bzw. gesucht hat 😁
Ok, dann gewöhne Dich mal an die schwarze Farbe. Wenn ich meinen aus der Inspektion abhole und zu Hause mal nach den Öl sehe, dann ist das schon recht schwarz und vom Freundlichen bis zu mir sind es 1,5km 😉
Selbst bei nem nagel neuen Diesel ist das recht schnell schwarz, ok da müssen dann aber ein paar km mehr gefahren werden.
Zitat:
@Audi-FAN schrieb am 15. September 2021 um 19:47:29 Uhr:
Die elektronische Öl Anzeige im MMI scheint aber auch sehr genau zu sein, wenn die Einteilung wie früher auf dem Messstab umgesetzt ist. Laut MMI hat bei mir 1/4L Öl gefehlt und den habe ich exakt abgemessen und nachgefüllt. Eine Fahrt um den Block, Auto 10 Minuten stehen lassen und wieder auf max.
Und woher weißt Du das 10 Minuten die "korrekte" Zeit ist? Deine MMI Anzeige kann doch gar nicht 1/4L anzeigen. Du hast es mit den Augen abgeschätzt, daß es 250ml ist. Du weißt auch nicht, was wirklich gefehlt hat, weil Du Dich auf die Aussage des Sensors verlassen hast. Wenn dort(!) circa 250ml fehlen und Du diese Menge einfüllst, ist doch klar, daß dann "voll" oder so gut wie voll angezeigt wird. Ich garantiere Dir genauso, wenn Du 500ml eingefüllt hättest, dann hätte Dein MMI auch "voll" angezeigt und nicht "zu viel, bitte Ölstand reduzieren" Und egal wie genau das Ding zu sein scheint, Du verlässt Dich auf einen Sensor. Ein Peilstab (außer er bricht ab oder es ist der falsche) kann keine Fehlfunktion haben. MMI Anzeige ist schön und gut und auch eine nette Spielerei. Echte Kontrolle ist aber "sicherer".
Klar verlasse ich mich hier auf ein Sensor, ihr zwei etwa nicht? Wenn ich da so ein Geschiss machen würde, dürfte ich mich nicht in ein Fahrzeug setzen, dass mehr Sensoren zum korrekten Betrieb benötigt, als ihr zwei zusammen an Finger und Zehen habt.
Ist nicht böse gemeint, aber man kann auch mal in die Technik vertraue und wenn zu wenig Öl drin ist, geht noch ein weiterer Sensor los, also da bin ich sehr entspannt 😉
Wenn ich dann noch lese, dass die Maßstäbe gekürzt werden, dann verlasse ich mich lieber auf die Anzeige im MMI. Übrigens ist die wie beim Maßstab auch ein Liter von min bis max und somit kannst recht genau sagen was fehlt.