Ölmessstab nachrüsten
Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?
Beste Antwort im Thema
Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.
Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI
Ölmessstab für den 2.0 TDI
Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.
Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.
Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.
Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€
Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt
Und hier noch ein paar Bilder
Gruß hoermann
476 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Das mit dem Ölstand im Display ist IMHO kein Nachteil, da bei der Meßstabmethode der Motor auch warm sein muß und mind. 2min. das Öl absickern soll.
Was ich nicht verstehe ist, daß die nicht einfach einen Meßstab für das vorhandene Rohr anbieten. Gibts den "Werkstattstab" denn nicht zu kaufen? ;-)
Nach dem 1000km Ölwechsel hat es bei mir einen Tag gedauert bis der Bordcomputer wieder Auskunft über den Ölstand geben konnte 🙂
Den einstellbaren Stab (bzw. Drahtseil) für die Werkstatt gibt es bestimmt als Sonderwerkzeug, allerdings ist der nicht dazu gedacht ihn im Rohr stecken zu lassen. Man kann ihn sich höchstens in der Garage an die Wand hängen und bei Bedarf benutzen 🙂. Billiger als die Nachrüstlösung ist er vermutlich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Nach dem 1000km Ölwechsel hat es bei mir einen Tag gedauert bis der Bordcomputer wieder Auskunft über den Ölstand geben konnte 🙂Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Das mit dem Ölstand im Display ist IMHO kein Nachteil, da bei der Meßstabmethode der Motor auch warm sein muß und mind. 2min. das Öl absickern soll.
Was ich nicht verstehe ist, daß die nicht einfach einen Meßstab für das vorhandene Rohr anbieten. Gibts den "Werkstattstab" denn nicht zu kaufen? ;-)Den einstellbaren Stab (bzw. Drahtseil) für die Werkstatt gibt es bestimmt als Sonderwerkzeug, allerdings ist der nicht dazu gedacht ihn im Rohr stecken zu lassen. Man kann ihn sich höchstens in der Garage an die Wand hängen und bei Bedarf benutzen 🙂. Billiger als die Nachrüstlösung ist er vermutlich auch nicht.
Du hast nach 1000km nen Ölwechsel machen lassen? Übervorsichtig? ;-)
Das kann schon sein daß der Sensor zu Beginn keine Daten liefert. Die Longlife Intervall-Geschichte zeigt auch nicht gleich die richtigen km an. Erst nach ca. 1000km zeigte er richtig die Restkilometer. Vorher zeigte er immer an als ob er auf 15.000km eingestellt wäre.
Übrigens: nach nun 3000km fehlt laut Display das erste/oberste Segment (ca. 5mm real). Ergo: hat er sich nach 3000km nun etwas Öl genehmigt. Normal?
Grüße
Hallo,
der Werkstattpeilstab ist schon zu kaufen, kostet je nach Werkstatt zwischen "über 70" bis zu "fast 100 €".
Ein Ölverbrauch von 1/4 Liter ist auf die ersten paar tausend Km i.O., die ganzen Teile im Motor müssen sich ein wenig einlaufen und da braucht fast jeder Motor etwas Öl. Wenn der Verbrauch nicht ansteigt - alles im grünen Bereich. Variiert auch je nach Motortype etwas.
Grüße,
Frank
Nochmal zum Thema Ölstand prüfen mit dem MMI:
Bei meinem 3.0er und dem 1.8TFSI meines Vaters geht das eigentlich immer nach folgendem Ablauf:
Fahrzeug waagerecht abstellen, Motor aus.
Funktionstaste CAR, dann Ölstand.
Nach ca. 1-2 Minuten Wartezeit zeigt er den Ölstand im MMI-Display an
Motor muß allerdings dafür eine gewisse Mindesttemperatur haben.
Weitere Möglichkeit:
Wird die Motorhaube geöffnet, wird auch bei nächsten Einschalten der Zündung kurz der aktuelle Ölstand im FIS, d.h. im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser angezeigt. Dafür ist dann die Temperatur des Öls egal.
Grüße,
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,der Werkstattpeilstab ist schon zu kaufen, kostet je nach Werkstatt zwischen "über 70" bis zu "fast 100 €".
Grüße,
Frank
Danke für die Preisinfo über den verstellbaren Werkstattpeilstab, das hatte ich mir schon fast gedacht... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Koihosh
Es wurde mir gesagt( USA), dass es den Stab noch gibt, allerdings muss er gekauft werden.Sag mal, roehrt dein Wagen fuerchterlich bei ersten Anlassen nach laengerem Stillstand, z.B. Nacht, oder ist er ruhig? Wuerde mich sehr interessieren.
Danke
Hallo,
das röhren hat meiner auch. Keine Ahnung woher das kommt.
Hallo mir geht es genauso, habe auch kein Ölstab mehr was mich irgendwie schon stört sich so auf die Elektronik zu verlassen!!!!
😕
Zitat:
Original geschrieben von chico1977
Hallo mir geht es genauso, habe auch kein Ölstab mehr was mich irgendwie schon stört sich so auf die Elektronik zu verlassen!!!!
😕
... mich hat es auch gestört, deswegen habe ich mir der Stab nachgekauft.
Motor: 2.7 TDI multitronik - Rohr vorhanden (mußte ich mir vom 🙂 zeigen lassen 😁) - war mit Blindstopfen verschlossen.
Kosten: 7,20€
Best.Nr.: 059-115-611-AB. .... wird einfach gegen den schwarzen Blindstopfen getauscht. Fertig!!!
Unisurfer
Zitat:
Original geschrieben von Unisurfer
... mich hat es auch gestört, deswegen habe ich mir der Stab nachgekauft.Zitat:
Original geschrieben von chico1977
Hallo mir geht es genauso, habe auch kein Ölstab mehr was mich irgendwie schon stört sich so auf die Elektronik zu verlassen!!!!
😕
Motor: 2.7 TDI multitronik - Rohr vorhanden (mußte ich mir vom 🙂 zeigen lassen 😁) - war mit Blindstopfen verschlossen.Kosten: 7,20€
Best.Nr.: 059-115-611-AB. .... wird einfach gegen den schwarzen Blindstopfen getauscht. Fertig!!!Unisurfer
Passt der auch beim A4 3.0 TDi?
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Passt der auch beim A4 3.0 TDi?Zitat:
Original geschrieben von Unisurfer
... mich hat es auch gestört, deswegen habe ich mir der Stab nachgekauft.
Motor: 2.7 TDI multitronik - Rohr vorhanden (mußte ich mir vom 🙂 zeigen lassen 😁) - war mit Blindstopfen verschlossen.Kosten: 7,20€
Best.Nr.: 059-115-611-AB. .... wird einfach gegen den schwarzen Blindstopfen getauscht. Fertig!!!Unisurfer
...k.A., könnte schon sein.
Aber am besten mal (telefonisch) beim Teilemenschen nachfragen. Der müßte es nachschauen können.
Viel Erfolg.
Unisurfer
Also ich Fahre einen A4 1.8 TFSI BJ. 06.2009, mein Bruder einen A3 1.8 TFSI BJ 01.2010.
Zum Thema Ölpeilstab kann ich allen einen Tip geben: Zumindest der 1.8 TFSI hat die Vorrichtung für den Ölpeilstab noch (im A3 ist der Sensor nämlich nicht Standard bei Basis Ausstattung) und da die Motoren im A3 und A4 gleich sind passt der Ölpeilstab auch wunderbar und die angezeigte Menge passt auch. Der einzige Unterschied ist das der Motor im A4 längs und im A3 Quer eingebaut ist (das Loch für den Stab ist also um 90° versetzt). Wenn ihr das eurem Händler erzählt staunt der vermutlich Bauklötze die Jungs haben nämlich all zu oft keine Ahnung von Ihren Motörchen ( natürlich nur meine Erfahrung :-) ).
Zitat:
Original geschrieben von maniac600
Also ich Fahre einen A4 1.8 TFSI BJ. 06.2009, mein Bruder einen A3 1.8 TFSI BJ 01.2010.
Zum Thema Ölpeilstab kann ich allen einen Tip geben: Zumindest der 1.8 TFSI hat die Vorrichtung für den Ölpeilstab noch (im A3 ist der Sensor nämlich nicht Standard bei Basis Ausstattung) und da die Motoren im A3 und A4 gleich sind passt der Ölpeilstab auch wunderbar und die angezeigte Menge passt auch. Der einzige Unterschied ist das der Motor im A4 längs und im A3 Quer eingebaut ist (das Loch für den Stab ist also um 90° versetzt). Wenn ihr das eurem Händler erzählt staunt der vermutlich Bauklötze die Jungs haben nämlich all zu oft keine Ahnung von Ihren Motörchen ( natürlich nur meine Erfahrung :-) ).
Also dass ist mal eine Aussagekräftige Info.DANKE.
Ergo kann ich einen Ölmeßstab von einem A3 1.8 TFSI kaufen und gegen den Blindstopfen bei meinem A4 1.8 TFSI tauschen?
ja genau ist in 30 sec. passiert blindstopfen weg, Stab rein, fertig. Gibt einem Irgendwie sicherheit vorallem nach einem Werkstattbesuch mit angeblichem Ölwechsel 😉
... noch eine Anmerkung "pro" Ölmessstab:
Meiner war heute beim Kundendienst. Nach dem Ölwechsel wurde die eingefüllte Menge Öl vom Mechaniker mit dem Stab kontrolliert.
Auch die Menge Öl, die mal nachgefüllt werden muß, kann man so viel besser "ablesen".
Unisurfer
Zitat:
Original geschrieben von maniac600
ja genau ist in 30 sec. passiert blindstopfen weg, Stab rein, fertig. Gibt einem Irgendwie sicherheit vorallem nach einem Werkstattbesuch mit angeblichem Ölwechsel 😉
Ich habs getan!!!!!!
Hab mir einen Gekauft und reingesteckt.HIHIH
hat aber nicht 30 sec. sondern nur 3 sec. gedauert
Spaß beiseite , funktioniert super,bin begeistert da ich jetzt direkt die Ölqualität und natürlich Stand nachsehen kann.
Die Audifreundlichen waren aber nicht in der Lage richtige Infos zu geben-Armutszeugnis.
Dafür hat man aber Profis hier im Forum-Danke an alle die mir bislang geholfen haben und die mir
künftig helfen werden-Daumen hoch