Ölmessstab nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?

Beste Antwort im Thema

Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.

Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI

Ölmessstab für den 2.0 TDI

Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.

Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.

Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.

Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€

Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt

Und hier noch ein paar Bilder

Gruß hoermann

Set 03L 115 607
Originaler Verschlussstopfen
Originales Prüfrohr mit Teilenummer
+3
476 weitere Antworten
476 Antworten

weniger nach den "Sternen", sondern ob der Wagen längere Zeit eben steht oder nicht.

Zitat:

@drug2 schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:17:46 Uhr:


Und bei meinem 07/2012 CGLC einfach gar nicht ^^

Der Stab zeigt mir aber an, obwohl kalt & Auto leicht am Hangt steht, dass der Ölstand über Max liegt.🙄

Lt. MMI ist der Füllstand aber korrekt bzw manchmal auch nur bei ca. 75%. Je nach Wetter und Sternenkonstellation. Prüfe das täglich wegen verdacht auf Ölverlust.

Same. Heute so, morgen so, übermorgen ganz anders ^^

Hab übrigens auch den 03L115611M und jetzt den 03L115611E versucht nach zu rüsten. Auch bei mir passen beide nicht am CGLC Motorö.

Selbes Problem wie bei dir.

So habe nun nach 600km den original AUDI Peilstab wieder raus geworfen.

2.0TDI
CGLC
6S Quattro
10/2012

Er scheint mir viel zu lang.
Rohr komplett voller Öl.
Hält nicht und wird rausgedrückt. Resultat sieht man auf den Fotos.
Drosselklappe komplett versifft.. -.-
Lässt sich nur schwer in das krumme Rohr einführen und verdreht sich dabei.

Messung ist in meinem Diesel jedenfalls nicht möglich. Schön dass es bei allen andren klappt ^^

20230112
20230112
20230112
+2

So sieht es bei mir auch aus. Kompletter Motorraum völler Öl. 😠
Hats alles oben rausgedrückt und gegen die Abdeckung.

Bei mir ist es exakt wie bei dir. 😰
Muss den Stab mit beiden Händen reinschieben weil er eigentlich nicht passt und dann mit Kraft runter drücken damit er "einhackt". Dabei verdreht er sich natürlich die ganze Zeit
Bei einer kleinen Erschütterung springt er aber wieder aus der Verriegelung raus und dann sifft das Öl auch raus was natürlich die ganze Messerei zunichte macht.

Komisch dass es aber bei Cooper wohl 1A passt und er überhaupt keine Probleme hat obwohl er das identische Auto hat 😕😁

Ähnliche Themen

Ich hab keinen Ölstab von Audi, sondern einen vom Passat 3C mit CBAB Motor.
Hab jedoch schon mehrfach geschrieben.
Hatte zuerst besagten Passat, dann ist der erste A4 B8 CAGA dazu gekommen.
Hab dann einfach den Ölstab vom Passat beim Audi probiert und er paßte perfekt.
Hab mir vom Schrott dann so einen Passat CBAB Ölstab geholt, der paßte auch.
Genau diesen Ölstab hab ich als der A4 CAGA verkauft wurde im A4 B8 CAHA übernommen.
Als der A4 CAHA verkauft wurde fand er dann auch im A4 B8 CGLC wieder seinen Platz und paßt noch immer perfekt.

Einzig beim A4 B9 DETA den ich dazwischen mal hatte paßte er nicht.

Fahrt doch mal bei einem Schrotti vorbei und fragt ob ihr das mal vor Ort ausprobieren dürft wenn er was passendes hat.
Wenns paßt alles fein und sonst gebt ihr den Ölstab wieder zurück.

Naja welchen MKB dein Passat hat ist ja egal. Hättest du das nie erwähnt, wäre die Geschichte nicht anders verlaufen.

Jetzt fährst du nen Audi mit CGLC Motor und hast den Peilstab mit Nummer xy drinn. Das Ergebnis ist am Ende eigentlich gleich.
Ob der Peilstab nun das AUDI oder VW Logo trägt macht keinen Unterschied.
Meiner hat auch nur das VW Logo drauf wird aber von AUDI verkauft.
Außerdem hab ich ja noch einen Noname Peilstab mit der selben TN Nummer der genauso wenig passt. Logisch.

Wir könnten nur mal gucken welche TN das Rohr hat. Bei mir ist es hinten ein M. Hier wird aber immer von E gesprochen. Evtl liegt da auch das Problem.

Das sind ja auch zwei unterschiedliche Rohre. Das kurze aus Kunststoff und das lange gebogene aus Metall (Serie bis 2008). Das sollte eigentlich klar sein.
Einfach den ganzen Thread lesen.

https://www.motor-talk.de/.../img-1166-i206274149.html

Dann klär mich auf

Welche TN passt ins Plastikrohr?

03L115611M & 03L115611E sinds nicht

03L 103 634 M
Plastikrohr ist bei meinem CGLC verbaut.
Hab heute aber festgestellt das die Messung nicht genau mit dem MMI übereinstimmt.
MMI zeigt den halben Meßbalken, der Ölmeßstab ist bei der minimum Markierung.

Ich prüfe das aber nochmals nach wenn der Wagen länger gestanden ist.

Zitat:

@drug2 schrieb am 12. Januar 2023 um 22:32:53 Uhr:


Dann klär mich auf

Welche TN passt ins Plastikrohr?

03L115611M & 03L115611E sinds nicht

IMG_20230113_142928.jpg

Ich hab die selben zwei TN wie du auch @Cooper75

Das Resultat ist aber wie bei @drug2.

Der Peilstab geht nur mit viel Kraft und zwei Händen ins Rohr, wird während der fahrt sofort rausgedrückt und verliert dann natürlich Öl welches sich am Motor verteilt, den ganzen Stab einsaut und somit keine Messung mehr ermöglicht.

Ich hab jetzt bei meinem A4 den Ölmessstab erfolgreich nachgerüstet:

A4 B8 Avant Bj. 2014
CJCD Motor

habe den 03L115611M Stab direkt beim VW Händler bestellt(15€), und von der Montage ist es dann Plug and Play. Da ich das Originalrohr drin gelassen hab, muss ich die Motorabdeckung zum Messen abnehmen.

Das Sensorsignal schwankte mir etwas zu sehr und falls er mal komplett aussteigt, hab ich jetzt noch ein Backup-Messmittel 🙂

Zitat:

@Fipsilimononius schrieb am 25. Januar 2023 um 08:00:00 Uhr:


Ich hab jetzt bei meinem A4 den Ölmessstab erfolgreich nachgerüstet:

A4 B8 Avant Bj. 2014
CJCD Motor

habe den 03L115611M Stab direkt beim VW Händler bestellt(15€), und von der Montage ist es dann Plug and Play. Da ich das Originalrohr drin gelassen hab, muss ich die Motorabdeckung zum Messen abnehmen.

Das Sensorsignal schwankte mir etwas zu sehr und falls er mal komplett aussteigt, hab ich jetzt noch ein Backup-Messmittel 🙂

kann ich bestätigen beim CJCD passt der.

Ich fürchte, daß manche den Umbau evtl etwas naiv angehen (kann mich aber gerne auch irren): wenn sich ein Ölmeßstab mechanisch sauber einbauen lässt und hält, heißt das noch lange nichts. Es muß zwingend sichergestellt sein, daß Länge bzw Markierungen auch genau zum Motor passen. Das gilt natürlich auch für die Länge des Außenrohres bzw dessen korrekten Einbau. Ganz schnell liegt das Meßende des Stabes in einer anderen Höhe (5mm reichen schon) und zeigt dann halt irgendwas an, nur nicht den aktuellen Ölstand.

Generell finde ich es sehr abenteuerlich, daß man bei Audi der Meinung sein kann, den Stab wegzulassen. Da die gerade vorhergehende Generation B6 und B7 massive Probleme mit den Ölstandssensoren hatte halte ich diesen Vorstoß für gefährlich. Ich habe bei allen meinen diversen A4 (sowohl V6 als auch R4-Motoren) teilweise mehrfach diesen Sensor erneuern müssen (alles orig Hella). und ich kennne auch andere, die fast alle dies mussten, wenn das Auto mal 7 bis 10 Jahre alt war. Da kann man sich ohne Meßstab mal leicht einen Motorschaden einfangen. Aber so kann Audi dann wieder ein neues Auto verkaufen. "Vorsprung durch Murks"

Das Aussenrohr existiert, es lediglich mit einen Blindstopfen versehen.

Hey 🙂
ich habe den A4 Avant B8 1.8 TFSI aus 2013.

Ich würde mir gerne einen Ölmessstab hierfür kaufen, da die Onboardanzeige nicht 100% verlässig ist.

Ich habe auf diesem Forum gelesen, dass man problemlos die Ölmessstäbe aus den Skoda Fahrzeugen einbauen kann.

Ich bin allerdings überfragt, wenn es um den genauen Messstab geht. Könnt ihr mir helfen?

Mein Motorcode dürfte lauten: 170Ps CJEB 07/2011–08/2015

MfG,
adaiR

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölmesstab für mein 1.8 TFSI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen