Ölmeßstab - Markierungen - Öl nachfüllen
Im Handbuch steht es komischerweise nicht oder ich habe es nicht gefunden: Vorgestern auf der Autobahn ging die Ölwarnleuchte an, nachdem ich die Motor Aus und wieder Ein-schaltete, ging sie nicht mehr an. Gestern dieselbe Geschichte, vermutlich zu wenig ÖL. Nun wollte ich nachfüllen, aber wieviel eigentlich? Zwischen unterer und oberer Markierung am Ölmeßsstab fehlt wieviel ÖL? 0,3? 0,5? 0,75? 1L? Zwar ist es kein Problem immer ein bisschen nachzufüllen und dann zu messen, aber wer weiß es genau?
34 Antworten
Die Ölwarnleuchte hier bitte nicht mit der Öldruckleuchte verwechseln, die sich als kleines rotes Symbol neben und nicht als großes gelb/orangenes Symbol im Drehzahlmesser befindet. Füll einen Schluck Öl nach, ca 250ml, aber auf keinen Fall zu viel, das ist genauso schlecht wie zu wenig Öl. Wenn die Warnleuchte wieder angehen sollte, füll wieder 250ml nach. Normalerweise sollte es dann keine Probleme mehr geben. Dass man immer etwas Öl im Auto haben sollte (also separat als Nachfüllmöglichkeit 😉 ) sollte klar sein.
@ralphus1: ja also so weit ich weiß heißt es laut service buch, dass alle 10.000km ein ölwechsel stattfinden soll.. was ich eben bei 30Tkm jährlich für zu viel halte..
außerdem gehe ich davon aus, dass ich mein auto nicht noch jahre fahren werde (derzeite ansicht)
@TomCat966: da muss ich doch gleich mal nachschauen, aber bei mir wird wohl das gleiche stehn wie bei dir.. 🙂 muss dann wohl mal am montag anrufen und nachfragen..
beim ATU war ich nur um mir das ersatzöl zu kaufen welches ich nachgefüllt habe und nun als reserve im auto habe.
und warum ich nicht bei einer honda werkstatt bin zur inspektion ist auch schnell erklärt:
habe meinen civic auf autogas umrüsten lassen, und deshalb lasse ich nur noch die werkstatt daran die ihn umgerüstet hat.
mfg
alex
Wer hat dir das denn mit den 10.000 km gesagt?
Wäre es möglich, dass du wegen der Umrüstung auf Autogas kürzere Intervalle angeraten bekommen hast? Macht das etwas aus?
Ähnliche Themen
OK Meister...da hast Du Recht...dann würde ich auch dort hingehen😉
Die 10.000 km stehen auch in Betriebsanleitung als Serviceinterwall🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Ja bei Heavy Duty. Aber normalerweise nicht
neee....Pete...echt nicht...steht bei mir unter normalen Bedingungen🙂
Im Serviceheft und in der Bedienungsanleitung....steht so drinne😎
Vielleicht is´s bei Deinem Diesel anders...😕
Ich kann Pete nur beipflichten 🙂
Habe hier den FK2. Der Wartungsplan im Fahrerhandbuch schreibt für Diesel und Benzin alle 10 Tkm/ 12 Monate (5 Tkm/ 6 Monate unter erschwerten Bedingungen) den Ölwechsel vor.
Diese Vorgaben gelten aber nicht für die EU-Modelle.
Für diese gilt der Wartungsplan im Serviceheft - und der sieht für den Benziner alle 20 Tkm/ 12 Monate (10 Tkm / 6 Monate erschwert) den Ölwechsel vor.
Ein Ölwechsel alle 10.000 km wäre doch lächerlich und ein Grund für mich, ein Auto nicht zu kaufen.
20.000 km, so wie es beim Civic der Fall ist, ist in Ordnung. Manche Hersteller verlangen den Ölwechsel gar nur alle 30.000 km - da hätte ich schon ein etwas flaues Gefühl in der Magengegend.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ein Ölwechsel alle 10.000 km wäre doch lächerlich und ein Grund für mich, ein Auto nicht zu kaufen.
20.000 km, so wie es beim Civic der Fall ist, ist in Ordnung. Manche Hersteller verlangen den Ölwechsel gar nur alle 30.000 km - da hätte ich schon ein etwas flaues Gefühl in der Magengegend.
Ach, im Serviceheft ist ein Ölwechsel-Interwall von 10.000 Km vorgeschrieben, unter erschwerten Bedingungen sogar alle 5000 Km. Nun hat Honda mit seinem Serviceheft ihre eigene Bedienungsanleitung ausgehoben, wohl um konkurenzfähig zu bleiben. Man kann wohl davon ausgehen, dass die 10.000 Km wohl eine Empfehlung ist, wogegen die 20.000Km aus dem Serviceheft mehr Wunschdenken sind. 30.000Km Intervalle bei VW & Co sind aktive Motorschädigung, das weiß wohl auch VW, nur denen kanns egal sein wenn der Motor im 5 oder 6 Jahr abraucht jenseits der 100.000Km, alle anderen sind wohl mit Wechselintervallen von ca. 15.000 Km (einschließlich Honda) besser beraten. Die Qualität des ÖLs spielt hier ne Hauptrolle, ich nutze Mobil1 0W-40.
Nein, ich denke nicht, daß es aktive Motorschädigung ist, wenn der Empfehler ein Ölwechselintervall von 30.000 km vorschreibt. BMW sagt 24 Monate bzw. 30.000 km oder je nach Anzeige. Dort errechnet der Bordcomputer den Verschleiß sämtlicher Teile und auch des Motoröls und gibt diese Informationen dem Fahrer weiter. Mein Schwiegervater hat bei seinem BMW 320d nach fast 90.000 km nur 2 Ölwechsel gehabt und fährt mit seinen BMWs an die 300.000 km, bevor er sie dem Händler funktionstüchtig zurückgibt.
Es gibt schon sehr gute Öle, für die 30.000 km bei normaler Fahrweise kein Problem sind.
Ich halte bei meinem Civic 2.2 i-CTDi nun bei über 57.000 km, mache den Ölwechsel alle 20.000 km. Alles andere käme mir zu teuer, da der 2.2 i-CTDi 5,9 Liter Motoröl benötigt und ein gutes 0W-30 nicht gerade günstig ist.
Würde der Ölwechselintervall 10.000 km betragen, so wäre das Auto kein Thema für mich.
Sogar Daihatsu schreibt den Ölwechsel nur alle 15.000 km vor und hat damit keine Probleme.
Wir leben doch im Jahr 2009, ich denke, daß hier Ölwechselintervalle von 10.000 km endgültig der Vergangenheit angehören sollten.
hi leute,
so was steht den nun genau in dem servicebuch bzw in der betriebsanleitung?
kann einer von euch vll mal bitte die seiten auf denen die intervalle im service buch stehn online stellen (da mein servicebuch nur auf dänisch ist und ich nicht aus allem schlau werde)
die gasumrüstung dürfte keine auswirkung auf den ölverschleiss haben..
durch die gasumrüstung wurde noch eine extra kühlöl verbaut welches die ventile währed der fahrt kühlt.. dies wird aber nur tropfenweise hinzugegeben.
mfg
alex
ps. alle 10tkm finde auch ich (der von sowas nicht viel ahnung hat) auch viel zu übertrieben, vll will honda dass wir oft in die werkstatt kommen.. 🙂
Also vorne auf meinem FK2-Serviceheft steht groß und rot 20000km-Intervall.
Es soll sogar böse Zungen geben, die behaupten, dass Ölwechsel heute nur noch als Verdienstquelle für die Werkstätten vom OEM vorgeschrieben wird. Hab ich vor einiger Zeit mal ne Reportage drüber gesehen. Da kam unter anderem ein Taxifahrer, der einen Langzeit-Ölfilter in seinem Benz hatte und die erste Füllung Öl. Und der Motor hatte einige hunderttausend drauf...
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Einerseits hat man ja heutzutage auch keine Metallspäne mehr im ersten Öl wegen geringerer Fertigungstoleranzen... Andererseits... lass ich es halt alle 20000km wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von meister08
so was steht den nun genau in dem servicebuch bzw in der betriebsanleitung?
Siehe meinen Beitrag weiter oben. Einfach nachlesen. 😁
Nachstehend die gewünschten Auszüge aus den Handbüchern. Notariell beglaubigte Abschriften gibt es aber nicht noch 😉