Öllampe leuchtet Rot im Standgas obwohl neuer Öldruckschalter eingebaut wurde
Hallo an Alle
Ich bin neu hier, weil ich so langsam verzweifle.
Bei meinem geliebten Kombi geht im Standgas immer wieder die Öllampe an. Sie leuchtet dann rot bis man wieder los fährt. Der Wagen war bereits in der Werkstatt. Die Ölpumpe läuft ganz normal. Zur Sicherheit wurde ein neuer Öldruckschalter eingebaut.
Heute war ich dann noch mal bei einer Motorenwerkstatt. Dort wurde ein Öldrucktest gemacht.
Soll 0,5 Ist 0,5! Also auch alles wie es sein soll.
Keiner kann mir sagen was da los ist und warum die Lampe dauernd angeht.
Kennt jemand das Problem und kann mir bitte weiter helfen?
Das wär super.
Schöne Grüße an alle
Melanie
32 Antworten
Hej,
ja das Problem!
Wenn der Motor "steht" kann er nicht im Standgas laufen. Bei 500 U/ Min. ist er nun mal "aus".
Dein Satz, die Worte, sind das Problem.
Zu der Angabe welche Einheit für die angegeben 0,5 ???? stehen, lässt die TE noch offen.
Damit könnte man schon Fehlerquellen eingrenzen.
Sollten das 0,5 bar (?) sein, wäre es kein Wunder, dass die ML ( rot) aufleuchtet.
Sorry, ja richtig 0,5 bar. Der Typ bei der Motorenwerkstatt sagte das wäre von BMW auch so gefordert und das würde auch so sein. Also laut BMW 0,5 bar Soll und laut deren Gerät bringt das ganze auch 0,5 bar (Ist).
Wie gesagt, die 500 u/min waren ne Schätzung. können auch 700 oder 750 U/min sein.
Ich schaue halt immer mal wieder sporadisch wo ich mich da bewege während der Fahrt.
Und man sagte mir nur, dass das ni chts mit dem bremsen an sich zu tun hat, weil ich denen immer gesagt hab wenn ich bremse geht die an. Die sagten dass es dann ist wenn ich mich im Standgas befinde.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 9. November 2015 um 14:33:31 Uhr:
Hej,ja das Problem!
Wenn der Motor "steht" kann er nicht im Standgas laufen. Bei 500 U/ Min. ist er nun mal "aus".
Dein Satz, die Worte, sind das Problem.Zu der Angabe welche Einheit für die angegeben 0,5 ???? stehen, lässt die TE noch offen.
Damit könnte man schon Fehlerquellen eingrenzen.
Sollten das 0,5 bar (?) sein, wäre es kein Wunder, dass die ML ( rot) aufleuchtet.
Man kann sich auch echt an was aufgeilen.
500 u/min im LL sind also nicht möglich,sicher ?
Der läuft dann sicherlich bescheiden.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 9. November 2015 um 14:45:00 Uhr:
Was soll eigentlich dieses bescheuerte "päpstlicher sein als der Papst" bei so manchem hier? 🙄
Keine ahnung was der hat 🙄
Standgas= Leerlauf= Leerlaufdrehzahl...... sollte jeder wissen was gemeint ist.
Da muss mal einer mit INPA oder so dran... Für mich viel zu weit weg!
Fahr mal zum http://bmwteileboerse.com/impressum.html nach MG. Bisschen Geduld mit den Leuten, die sind manchmal etwas ruppig, aber kompetent was BMW angeht...
Heyho, ich dachte schon ich wäre der einzige mit dem Problem! Ich habe das Problem seitdem ich beim Ölwechsel war und es tritt auch nur auf, wenn der Motor schon ein bisschen warm gelaufen ist.
Standgas lt. Tacho liegt so ca bei 700 u/min - dann ist die Öllampe an. Sobald ich etwas Gas gebe geht sie sofort wieder aus - bis ich wieder auf Standgas bin.
Hatte auch schon daran gedacht, dass es damit zu tun hat, dass er "verreckt" oder zumindest denkt es wäre so, weil die Drehzahl einen min-Wert unterschreitet oder sowas. Aber meine Werkstatt meinte das wäre quatsch und das Standgas wäre in Ordnung. Das müsste man nicht höher drehen. (Werde vielleicht nachher mal mit nem OBDII Adapter die u/min im Standgas auslesen.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 9. November 2015 um 13:32:25 Uhr:
Hej,als 6-ender Fahrer solltest du nun schon wissen, bei den Erfahrungen, dass der 6- Benziner in LL mit 720 U/ Min. laufen sollte. Unter 700 stirbt er ab.
Heisst das auch, dass das Steuergerät bzw. die Armatur denken könnte er stirbt ab, zeigt deswegen schon die Ölleuchte (die ja beim Abbocken auch angeht) obwohl der Motor noch weiter läuft?
EDIT: Wenn man mit schleifender Kupplung und zu wenig Gas anfährt fällt die Drehzahl ja auch ein wenig unter Standgas und dabei leuchtet die Öllampe seit Tag 1 kurz auf bis er wieder im Normalbereich ist
(Sorry für die etwas seltsame Artikulierung...)
Grüße
Habe heute mal den Carscanner OBDII unterwegs angeworfen und die Drehzahl schwankt im Standgas zwischen 705-725. Also normale drehzahl?
Rote Ölkontrolllampe kann doch im Grund nur heißen:
- zu wenig Öl --> Ölstand kontrollieren
- zu geringer Öldruck --> Öldruck prüfen
- TÖNS defekt --> TÖNS tauschen (Ölniveausensor in der Ölwanne)
🙂
Zitat:
@E_Sechsundvierzig schrieb am 5. Mai 2019 um 18:29:26 Uhr:
Rote Ölkontrolllampe kann doch im Grund nur heißen:- zu wenig Öl --> Ölstand kontrollieren
- zu geringer Öldruck --> Öldruck prüfen
- TÖNS defekt --> TÖNS tauschen (Ölniveausensor in der Ölwanne)🙂
Zu wenig Öl: Nö
Öldruck: Hat die Werkstatt gecheckt, ist gut.
TÖNS: dachte der würde nur ne gelbe leuchte auslösen?
Zitat:
@BizzyBeaver schrieb am 5. Mai 2019 um 18:40:06 Uhr:
Zu wenig Öl: Nö
Öldruck: Hat die Werkstatt gecheckt, ist gut.
TÖNS: dachte der würde nur ne gelbe leuchte auslösen?
Vom Ölstand hast du dich selber überzeugt ? Und vom Öldruck auch bzw hast dazu die Werte bekommen ?
Und wenn der TÖNS eine rote Warnlampe auslösen kann im Normalfall, dann kann er es auch im Fehlerfall.
Daher würde ich vielleicht mal über den Tausch des TÖNS nachdenken. Oder aber es gibt im Stromkreis des TÖNS iwo eine Leitungsunterbrechung, dann nehme ich an würde auch die rote ÖKL leuchten. Also vielleicht mal Spannung am Stecker messen 🙂
Zitat:
@E_Sechsundvierzig schrieb am 5. Mai 2019 um 18:43:44 Uhr:
Zitat:
@BizzyBeaver schrieb am 5. Mai 2019 um 18:40:06 Uhr:
Zu wenig Öl: Nö
Öldruck: Hat die Werkstatt gecheckt, ist gut.
TÖNS: dachte der würde nur ne gelbe leuchte auslösen?Vom Ölstand hast du dich selber überzeugt ? Und vom Öldruck auch bzw hast dazu die Werte bekommen ?
Und wenn der TÖNS eine rote Warnlampe auslösen kann im Normalfall, dann kann er es auch im Fehlerfall.Daher würde ich vielleicht mal über den Tausch des TÖNS nachdenken. Oder aber es gibt im Stromkreis des TÖNS iwo eine Leitungsunterbrechung, dann nehme ich an würde auch die rote ÖKL leuchten. Also vielleicht mal Spannung am Stecker messen 🙂
Ölstab lesen kann ich - nein die Werte hab ich nich persönlich bekommen, aber ich vertrau meinem Mechaniker da und der Threadersteller hatte die Werte genannt und die waren auch i.O.
Aber den Sensor checken wir dann wohl nochmal.
Aber warum zur Hölle nur im Standgas?!
Wechsel mal deinen Ölfilter, ein Kollege von mir hat genau dasselbe gehabt.
Rote Öllampe bei Leerlaufdrehzahl. Alles oben drüber war in Ordnung.
Nachdem er einen neuen Ölfilter verbaut hatte, war das Problem weg.
Oder prüfe mal die Dichtungsringe am Ölfilterzapfen (unten an der Spitze).
Ich meine, dass diese auch mal das aufleuchten der roten Öllampe hervorrufen können, wenn man die nicht erneuert.
Da gab es mal hier auch einen Thread dazu.