Öllampe blinkt und summt.
Hallo,
Bin heute eine kleine Runde mit meinem Golf gefahren. Nach ein paar Metern hat er dann angefangen im Armaturenbrett zu summen und kurz darauf ist die Ölwarnlampe angegangen. Hab ihn dann 2 mal aus und wieder eingeschaltet und dann war der Fehler wieder weg. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Genau. Bei sowas unwichtigem wie dem Öldruck würd ich auch AUF JEDEN FALL erstmal ewig an der Elektronik rumspielen/-tauschen, bevor ich den worst case durch sowas wie ne simple Druckmessung definitiv ausschließen kann. Ist ja nicht mein Motor. Klarer Fall - Alle Daumen hoch! </zyn>
Ähnliche Themen
65 Antworten
Genau so war`s bei mir auch!
Erst nach ersetzen des KI war wieder Ruhe im Auto.
Gruß
Zitat:
@favordriver schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:00:20 Uhr:
Hallo, bei mir waren Öl, Ölstand, Öldrucksensoren und der Öldruck/die Pumpe in Ordnung, die Platine bzw. die Leiterbahn im KI hat ne Macke
Gruß Stefan
Auf jeden Fall erstmal mit dem anfagen, was wahrscheinlich ist!
Sichtprüfung der Leitungen zu den Ölkontaktschaltern.
Danach wären die Öldruckschalter an der Reihe, sind einfach zu tauschen und kosten wenig.
Die Öldruckschalter sind der wahrscheinlichste Defekt.
Wenn dann noch keine Ruhe in der Bude ist, würde ich das Kombiinstrument tauschen.
Kostet auch nicht viel, bekommt man gut gebraucht und ist auch einfach zu tauschen.
Danach erst würde ich mich Richtung Öldruckmessung aufmachen....
Gruß
Genau. Bei sowas unwichtigem wie dem Öldruck würd ich auch AUF JEDEN FALL erstmal ewig an der Elektronik rumspielen/-tauschen, bevor ich den worst case durch sowas wie ne simple Druckmessung definitiv ausschließen kann. Ist ja nicht mein Motor. Klarer Fall - Alle Daumen hoch! </zyn>
...den Öldruck hat er ja schon gemessen
mir gings um die aussage vom skunk. insbesondere dem letzten satz 😉
Zitat:
@wellental schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:49:56 Uhr:
mir gings um die aussage vom skunk. insbesondere dem letzten satz 😉
Ah, ich wunderte mich schon 😁. Die Beiträge hatte ich nur überflogen weil wir damit schon durch waren.
ja, wir schon 😁
Wenn der Fehler in der Elektrik liegt -wie meistens- "spiele" ich daran herum.
Das beim 2-er der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist, ist eher selten.
Daher die Reihenfolge.
Aber schließ`Du gerne erstmal alle "worst-cases" aus.
Dann aber nicht vergessen, es könnte auch Sabotage vom Nachbarn sein!
Es ist immer wieder schön, verbessert zu werden.
Zitat:
@wellental schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:38:41 Uhr:
Genau. Bei sowas unwichtigem wie dem Öldruck würd ich auch AUF JEDEN FALL erstmal ewig an der Elektronik rumspielen/-tauschen, bevor ich den worst case durch sowas wie ne simple Druckmessung definitiv ausschließen kann. Ist ja nicht mein Motor. Klarer Fall - Alle Daumen hoch! </zyn>
Öldruckschalter: 15€
gebrauchtes KI: 40€
das Gesicht, wenn anschließend auf dem Weg in die Werkstatt {weil das Ding immer noch summt und blinkt) der Motor hochgeht und man weiß, man hätte das durch 5min messen verhindern können: unbezahlbar
😉
ich nehme an, du übernimmst die Verantwortung für all die Naiven, die Deine 'Strategie' hier lesen und für sinnvoll erachten?
Ich antworte nun auf diesen Post das letzte Mal:
Ich habe nie behauptet, die Ölwarnleuchte sei zu ignorieren und auch nicht, dass man weiter mit dem Auto rumfahren solle, also läuft Deine Argumentation ins Leere.
Überhaupt scheint es nur darum zu gehen, mich als unwissend darzustellen.
Schade, denn das hilft bei der Problemlösung nicht.
Welcher Laie kann denn den Öldruck messen?!
Sinnvoll ist ein Vorgehen, das bei geringem Aufwand mit geringen Kosten den gewünschten Erfolg verspricht.
Daher sollte man so vorgehen, wie ich es beschrieben habe.
Die Defekte haben meist die gleichen Ursachen, deshalb ist es sinnvoll zuerst das zu prüfen, was am Ehesten in Frage kommt.
Natürlich steht an allererster Stelle das Prüfen des Ölstandes. Die weiteren Schritte sind nur erforderlich, wenn der Ölstand als ordnungsgemäß erkannt wurde.
Fast immer ist die Elektrik Ursache, daher beschäftigt man sich mit ihr zuerst.
Das sind:
1. Öldruckschalter (entweder man tauscht sie blind aus oder misst die Widerstände)
2. KI
Manchmal ist es besser nichts zu schreiben, statt einfach irgend etwas. Das verunsichert nur diejenigen, die hier Rat suchen und nicht unterscheiden können, was sinnvoll und was nicht sinnvoll ist.
Darüber sollte sich jeder, der hier schreibt bewusst sein.
Das ist auch kein Forum für Streitsuchende, daher bin ich bei diesem Thema nun raus.
Gruß
Zitat:
@wellental schrieb am 27. Oktober 2019 um 22:53:49 Uhr:
Öldruckschalter: 15€
gebrauchtes KI: 40€
das Gesicht, wenn anschließend auf dem Weg in die Werkstatt {weil das Ding immer noch summt und blinkt) der Motor hochgeht und man weiß, man hätte das durch 5min messen verhindern können: unbezahlbar
😉ich nehme an, du übernimmst die Verantwortung für all die Naiven, die Deine 'Strategie' hier lesen und für sinnvoll erachten?
Skunk, alles gut. 😉 Wir waren im Prinzip ab *hier* damit schon durch. Der Löwenanteil der Mitschreiber teilt Deine Meinung das bringt bloß nix, wenn wir vom TE nichts mehr lesen. 😉
@skunk242001 Mir gehts keinesfalls darum, dass ich Dich als unwissend hinstelle. Mir geht es lediglich gegen den Strich, wenn man erstmal hergeht und wild Teile austauscht, ohne erstmal das grundlegende und vor allem auch wirklich schlimme Problem auszuschließen. Ich mag es, meine Probleme systematisch und lösungsorientiert anzugehen - damit verdiene ich mein Geld.
Wenn man sicher ist, dass der Öldruck passt, was sich nur durch eine Messung herausfidnen lässt, kann man gleich viel entspannter an die Lösung des Problems rangehen.
Und was das Thema "ein Laie kann das nicht" angeht: 1. Wenn ein Laie es schafft, die Druckschalter zu tauschen, ein KI aus- und einzubauen etc. dann schafft er es auch, den Öldruck zu messen. Zumal man das in der Werkstatt für Kleingeld in die Kaffeekasse erledigen lassen kann. Klar, wenn das Problem dauerhaft da ist (was beim TE ja nicht der Fall war), würd ich mit der Karre keinen Meter mehr fahren - auch nicht in die Werkstatt.
Und von wegen: "Meist sind es Elektrikprobleme, wenn dieses Problem auftritt": Wer definiert das? Du? Ich hatte das Problem schon zweimal. Einmal am RP und einmal am PL (vor der überholung). In beiden Fällen war es die Ölpumpe, die eben nach 300000km nicht mehr die fitteste war.
Ich kenne ganz ehrlich gesagt auch keinen, der sein Geld im KFZ-Bereich verdient, der einem guten Gewissens bei einer solchen Symptomatik sagen würde: Ach, tausch doch erstmal die Öldruckschalter. Wenns dann immer noch nicht geht, tausch mal das KI. Die würden (es sei denn, sie wollen Teile verkaufen) alle sagen: Erstmal Öldruck messen, dann weiß man schonmal mehr und kann das größte aller Übel ausschließen 😉 Von der Nachhaltigkeit zweier (vollkommen korrekt arbeitender) weggeschmissener Öldruckschalter und einem (vollkommen korrekt arbeitenden) KI will ich mal lieber nicht anfangen. So der Umwelt-Engel bin ich auch nicht 😉
Ich mag es halt echt ungern, wie hier im Internet immer schnell so zwischen Facebook, Twitter und WhatsApp in die "Fachforen" Tips reingekippt werden, ohne 1. den ganzen Thread gelesen zu haben und 2. ohne Rücksicht auf Verluste wild Teile getauscht werden ohne sich erstmal halbwegs abzusichern. Sowas haben wir hier ziemlich häufig. Weil wenn nämlich dann doch was iss, dann gehts wieder los: Scheiss Motor-Talk, Drecks Internet, alles nur Lügen, keiner kennt sich aus und labert nur, etc.
Ich will Dir nicht unterstellen, dass das so bei Dir der Fall ist, aber so kams halt rüber. Sorry, falls ich Dich zu hart angegangen bin 😉
Zitat:
@wellental schrieb am 27. Okt. 2019 um 22:53:49 Uhr:
das Gesicht, wenn anschließend auf dem Weg in die Werkstatt {weil das Ding immer noch summt und blinkt) der Motor hochgeht und man weiß, man hätte das durch 5min messen verhindern können: unbezahlbar
??
Ich kenne tatsächlich jemanden, dem ist das fast genau so passiert...
Der Motor quietschte bereits laut als er in der Werkstatt vorfuhr. (Er hatte auch den "tollen" Rat bekommen mal eben zu VW zu fahren und sich zwei neue Öldruckschalter zu kaufen.) Ein Werkstattmeister hatte ihn kommen gehört und ihm erklärt, dass sein Problem nicht mit neuen Schaltern, sondern jetzt durch einen neuen Motor zu lösen ist...
Ich find den generellen Ansatz geil, die Mitteilung einer Warn- und Kontrolleinrichtung erstmal dahingehend in Frage zu stellen, das man davon ausgeht, das das System defekt sein muß, weil es eine Warnung ausgibt!!
Aufgrund solchen Verhaltens passieren z.B. Katastrophen im Luftverkehr. Gutes Beispiel die Kollision der beiden Flugzeuge über dem Bodensee - die klare Warnung des Kollisionssystems TCAS wurde schlichtweg ignoriert....."konnte ja nicht sein".
Vielleicht hätte man ihnen auch den Rat geben sollen, nach der Landung mal den Sensor oder das Panel im Cockpit proforma zu tauschen. Gut, die Gelegenheit hatte sie nicht mehr....
Deshalb sind solche Kontrollleuchten ja auch rot. Rot heißt grundsätzlich weiterfahren und bei Gelegenheit mal nachschauen. Wenn dann noch ein Warnton dazu ertönt, ist das für den Fahrer die Aufforderung, das Radio lauter zu drehen.