Öllampe blinkt und summt.

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

Bin heute eine kleine Runde mit meinem Golf gefahren. Nach ein paar Metern hat er dann angefangen im Armaturenbrett zu summen und kurz darauf ist die Ölwarnlampe angegangen. Hab ihn dann 2 mal aus und wieder eingeschaltet und dann war der Fehler wieder weg. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Genau. Bei sowas unwichtigem wie dem Öldruck würd ich auch AUF JEDEN FALL erstmal ewig an der Elektronik rumspielen/-tauschen, bevor ich den worst case durch sowas wie ne simple Druckmessung definitiv ausschließen kann. Ist ja nicht mein Motor. Klarer Fall - Alle Daumen hoch! </zyn>

65 weitere Antworten
65 Antworten

...ich frag' mich gerade wie alt das Öl sein müsste und wie eingedickt, dass er bei kaltem Motor keinen Öldruck aufbaut. Wenn dem tatsächlich so sein sollte ist der Motor eh für die Tonne

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:01:10 Uhr:


Mineralisch reicht hier aus. Bei einem 0w..., oder 5w.. wird der alte Motor mehr Öl verbrauchen.

Deine Antworten sind nicht wirklich hilfreich !
15W40 , Mineralisch , und das ausgerechnet vor dem Winter .
Hier geht es darum eine Lösung für das Problem zu finden
und nicht darum dem Motor den Rest zu geben um dann auf dem Schrottplatz zu enden !

Wir haben hier einen Motor mit Fertigungstoleranzen, die es heute nicht mehr gibt, also warum so eine dünne Brühe für moderne Motoren hinein kippen? Fertigung von 1983 bis 1992. Also was soll das mit modernen Ölen? Ich halte den Ansatz für falsch, lieber mal weiter suchen.

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:39:43 Uhr:


Wir haben hier einen Motor mit Fertigungstoleranzen, die es heute nicht mehr gibt,

Ist das ueberhaupt so? Das wird immer so schnell gesagt. Ich behaupte, dass die Feritungstoleranzen von einem Kolbenring auch 1985 schon ziemlich streng waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:39:43 Uhr:


Wir haben hier einen Motor mit Fertigungstoleranzen, die es heute nicht mehr gibt, also warum so eine dünne Brühe für moderne Motoren hinein kippen?

Ja, weil halt eine schnellere Durschschmierung beim Kalstart besser/verschleissärmer ist, als eine langsamere...🙄 Willkommen im Ölthread v1023.0...

aber den TE wird das wohl nicht weiterbringen, das stimmt.

Bevor wir hier Öl 2.0 aufmachen würde ich eher die bislang geschilderten Fakten im Auge behalten. 😉 Wenn er ein 10 W 40 eingefüllt hat und der Motor nicht völlig verschlammt ist, muss das funktionieren. Daher meine Ansätze weiter oben. Dass ein Addinol 5 W 40 für den Motor sicher das Nonplusultra ist, darüber müssen wir nicht reden - das ist bekannt. Aber Öldruck bei warm und bei kalt nicht..., das ist eher so ein Ding 😁

Zitat:

@Flore95 schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:09:21 Uhr:


-Ja 4 Bar bei 1000U/min
-Ja bei kaltem Motor. Der Fehler ist dann bei warmem Motor weg.
-10w40

also 4 bar kalt bei 1000 u/min find ich nicht unnormal , das öl ist da noch relativ dick , wenn das dann warm ist sollte es nicht unter 1 bar drunter gehen

@ steionkel

nen kolbenring ist doch nicht relevant in sachen öldruck

relevant in sachen öldruck sind die lagerspiele in kurbelwelle hauptlager + pleuellager im block und dazu noch die nockenwellenlagerung sowie die stössel und die nebenwellenlager , und die lagerspiele kann man als "0815" schrauber nicht messen > dritte nachkommastelle > tausendstel millimeter

wenn der motor also kalt gut druck hat und unterhalb des öffnungsdruck vom bypass bleibt ( 7-8 bar ? ) sowie warm ( 90 grad öltemp ) immernoch mindestens 1 bar hällt , dann bin ich auch der meinung das der fehler im elektrik / elektronikbereich liegt

Mfg Kai

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:39:43 Uhr:


Wir haben hier einen Motor mit Fertigungstoleranzen, die es heute nicht mehr gibt, also warum so eine dünne Brühe für moderne Motoren hinein kippen? Fertigung von 1983 bis 1992. Also was soll das mit modernen Ölen? Ich halte den Ansatz für falsch, lieber mal weiter suchen.

Wie gesagt, bin auch dafür das wir hier einen weitere Öldiskussion vermeiden, da dies immer in Schreiereien und Besserwissereien endet. Nur noch soviel, sachlich - ich sehe das genauso. Die Motoren aus der Zeit waren für Viskosität 15W40 ausgelegt - auch im Winter!
Ich sehe Vorteile von Vollsynthetischen-Ölen auch speziell hinsichtlich der Reinigungswirkung besseren Alterungsbeständigkeit. Aber - ein schönes Beispiel: Wie ich mein 5 Zylinder Audi Coupe gekauft habe, war 5W40 drin. Eine Geräuschkulisse die nicht mehr feierlich war, Hydroklappern, scheppern usw. Hab direkt auf 10W40 umgestellt. Siehe da - Motörchen schnurrt wie eine Katze!
Ich halte ein sauteures 10W40 (fahre nur Castrol Magnatec oder Mobil One) für die beste Alternative zu 15W40. Mineralöl muß man heute wirklich nicht mehr fahren. Aber zu dünn iss auch nix - vor allem im Sommer bei hohen Außentemperaturen...

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 22. Oktober 2019 um 04:11:01 Uhr:



Zitat:

@Flore95 schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:09:21 Uhr:


-Ja 4 Bar bei 1000U/min
-Ja bei kaltem Motor. Der Fehler ist dann bei warmem Motor weg.
-10w40

also 4 bar kalt bei 1000 u/min find ich nicht unnormal , das öl ist da noch relativ dick , wenn das dann warm ist sollte es nicht unter 1 bar drunter gehen

@ steionkel

nen kolbenring ist doch nicht relevant in sachen öldruck

relevant in sachen öldruck sind die lagerspiele in kurbelwelle hauptlager + pleuellager im block und dazu noch die nockenwellenlagerung sowie die stössel und die nebenwellenlager , und die lagerspiele kann man als "0815" schrauber nicht messen > dritte nachkommastelle > tausendstel millimeter

wenn der motor also kalt gut druck hat und unterhalb des öffnungsdruck vom bypass bleibt ( 7-8 bar ? ) sowie warm ( 90 grad öltemp ) immernoch mindestens 1 bar hällt , dann bin ich auch der meinung das der fehler im elektrik / elektronikbereich liegt

Mfg Kai

Ich habe ja auch nicht behauptet, dass ein Kolbenring fuer den Oeldruck verantwortlich ist. Du hast meinen Beitrag nicht verstanden.

Ich finde die Aussage, dass Fertiungstoleranzen vor 30 Jahren im Vergleich zu heute "unterirdisch" waren fuer sehr gewagt. Daraus zu schliessen, dass man irgendein asbach uraltes Trekkeroel fahren muss ist absoluter Kaese.

Total unwichtig hier .
Dünnere Kaltvisko um zu schauen ob sich das Problem verbessert , ansonsten ist die Heißvisko nahezu gleich mit 40 !
Hier sind genug Fragen die noch nicht beantwortet wurden , das wäre erst mal wichtiger !
Bis dahin macht spekulieren eh keinen Sinn , da der Kollege hier keine wichtigen Infos derzeit liefert .

Also habe heute nochmal alles von vorne versucht. Habe die Zündung eingeschalten. Die Öllampe hat nicht geblinkt bei eingeschalteter Zündung. Dann gestartet. Bei 1000U/min ca. 4 Bar an oder bisschen weniger. (gemessen an Druckschalter Zylinderkopf) Öllampe blinkt und summer geht an.

Habe dann den Motor warmlaufen lassen und dann verschwindet auch der Fehler (öllampe und summer). Habe bei warmem Motor immernoch einen Öldruck von ca. 3 Bar.

Wenn ich dann den Motor abstelle und erneut die Zündung einschalte dann blinkt auch die Öllampe. Wenn ich ihn dann starte kommt auch kein Warnsignal oder Ölwarnlampe mehr.

Öl ist übrigens neu, habe erst vor kurzem Olwechsel gemacht.

Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten.

hallo

ich bleib hier dabei > der fehler liegt in der elektrik / elektronik

Mfg Kai

Das passt eigentlich nicht zusammen , knapp 4 bar bei kaltem Motor und 3 bar bei warmen Motor .
Nur 1 bar weniger bei warmen Motor kann nicht sein bei so einem alten Motor , bei 3 bar warm , sollte der kalt dann locker über 5 bar schaffen bei den Werten .
Hier wurde ja schon angesprochen das man drauf achten soll das der Druck warm nicht unter 1 bar ist , da wären 2 bar schon ein guter Wert im Standgas .
Womit wurde der Öldruck ermittelt ?
Kann man hier warmer Motor mit heißer Betriebstemp gleich setzen ?
Sprich , lief der Kühlerlüfter dann auch an ?

Ich frag jetzt hier zum 3. und zum letzten mal nach dem genauen Öl was im Motor ist , wieso bekomme ich darauf keine brauchbare Antwort ?

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 23. Oktober 2019 um 21:01:14 Uhr:


hallo

ich bleib hier dabei > der fehler liegt in der elektrik / elektronik

Mfg Kai

Ich auch. Am Öl liegt das unter Garantie nicht

Zitat:

@dodo32 schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:24:07 Uhr:



Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 23. Oktober 2019 um 21:01:14 Uhr:


hallo

ich bleib hier dabei > der fehler liegt in der elektrik / elektronik

Mfg Kai

Ich auch. Am Öl liegt das unter Garantie nicht

ich tippe endweder auf ein kontaktproblem an den steckern , oder das kombiinstrument

die teile bekommen ja auch temperatur im betrieb > dabei ändert sich da irgendwo ein überganswiderstand

das hat nix damit zu tun ob da nen 15w40 drinn ist oder ein 5w50

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen