Öllampe blinkt und summt.

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

Bin heute eine kleine Runde mit meinem Golf gefahren. Nach ein paar Metern hat er dann angefangen im Armaturenbrett zu summen und kurz darauf ist die Ölwarnlampe angegangen. Hab ihn dann 2 mal aus und wieder eingeschaltet und dann war der Fehler wieder weg. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Genau. Bei sowas unwichtigem wie dem Öldruck würd ich auch AUF JEDEN FALL erstmal ewig an der Elektronik rumspielen/-tauschen, bevor ich den worst case durch sowas wie ne simple Druckmessung definitiv ausschließen kann. Ist ja nicht mein Motor. Klarer Fall - Alle Daumen hoch! </zyn>

65 weitere Antworten
65 Antworten

Langsam würde sich ein Sticky-Thread rentieren: Öllampe oder -Summer? -> Öldruck messen! 😉

Ernsthaft: Auch wenn der Aufwand geringer ist, die Geber zu tauschen, als die Pumpe, so hilft das halt doch nix, wenn einem der Motor verreckt, weil man eben nur die Geber getauscht hat. Dann wird der Aufwand nämlich richtig unangenehm hoch. Öldruck messen dauert 5min und kann auch in der Werkstatt des geringsten Misstrauens (in der Regel) gegen Kleingeld in die Kaffeekasse erledigt werden. Zu messen ist dieser am besten am Zylinderkopf, da hier der Druck am geringsten ist. Wenn der Öldruck passt (pro 1000 Umdrehungen 1bar), kann man schonmal sicher sein, dass die Pumpe und das (gerne mal hängenbleibende) Überdruckventil korrekt arbeiten und immer noch die Geber tauschen.

Da habe ich noch einen ebay Gutschein für 5€ für so ein Fieberthermometer.

Zitat:

@Flore95 schrieb am 8. Oktober 2019 um 10:32:07 Uhr:


Bj 84. Aber die Druckschalter kosten fast nix und sind vom Aufwand auch geringer als die ölpumpe oder?
Wo Könnte ich den Öldruck messen und wie hoch sollte dieser sein?

Ich glaube die Diskussion hier wird nicht sehr viel Früchte tragen, wenn du Fragen nach dem Kilometerstand des Fahrzeuges mit Angaben zum Baujahr beantwortest! 😕

Danke für die normalen Antworten. Hat mir schon weiter geholfen.

Der Motor hat 200.000km.

Ähnliche Themen

Verrätst du uns auch noch wie viel Öldruck du gemessen hast?

Öldruck liegt bei ca. 4 Bar bei 1000 Umdrehungen. Hab jetzt beide Druckschalter erneuert aber der Fehler bleibt. Hab den Motor mal laufen gelassen bis er warm wurde und dann war der Fehler weg.

4 Bar bei 1000 U/min ?
Getestet bei kaltem Motor ?
Was für ein Öl ist genau im Motor ?
Bekommt man darauf brauchbare Antworten ?

-Ja 4 Bar bei 1000U/min
-Ja bei kaltem Motor. Der Fehler ist dann bei warmem Motor weg.
-10w40

Erinnert mich an ein 10W40 , das sich später als 15W40 entpuppte .
Kurz und schmerzlos , Ölwechsel und 5W40 rein , fertig !

Super, und das löst dann das Problem oder wie? Er ist vorher ohne Problem mit dem Öl gefahren und die Motoren sind für 15W40 entwickelt. Wo ist also der Sinn immer dünnere Schlatze reinzukippen - damit kauft man sich dann ganz schnell andere Probleme ein.
Ich sage es liegt an einer verschlissenen Ölpumpe. Wenn die Karre 200k Kilometer hat und das noch die Erste ist, dann wäre das ganz normaler Verschleiß. Es könnte auch das Sieb vor der Pumpenansaugung verstopft sein. Ich würde komplette Pumpe tauschen - kostet nicht die Welt und ist 2h Arbeit

Kein 5 w 40 rein. 15 w 40 ist richtig für den alten Motor.

Leute, ernsthaft 😉

- Wenn der Mann im kalten Zustand das Problem hat, wo er bei 1000U/min 4 Bar gemessen hat (bin ich eigentlich der einzige, dem das "etwas" viel vorkommt?) und das Problem bei warmem Motor (also dünnerem Öl, schön wären halt auch da Messwerte gewesen) nicht auftritt, dann kann die Ölpumpe so schlecht eigentlich nicht sein. Aber tendenziell geb ich dem Heizölgaser recht: Normalerweise ist das Problem dort zu verorten und ein Pumpentausch schadet generell nicht.
- Egal ob der Motor für 15W40 oder Olivenöl gemacht wurde: Der läuft mit 10W40, 5W40 und 0W40 genausogut. Punkt. Für jegliche esotherische Diskussion an den Fakten vorbei gibts den Ölthread. Wenn das Problem bei kaltem Öl (also da, wo die Viskosität am höchsten ist) auftritt und bei warmem nicht, wirds wohl ausserdem eher nicht an einer angeblich "falschen" Kaltviskosität liegen, oder?
- Es wär mal geil, wenn der TE ein BISSERL kooperativer wäre, was die Problemlösung angeht und nicht immer nur irgendwelche Brocken "hinrotzt", die man ihm stückerlweise aus der Nase ziehen muss. Wo wurde der Öldruck gemessen? Welcher Wert wurde bei heissem Motor gemessen? Ging der Summer an, WÄHREND das Öldruckmanometer die 4Bar anzeigte? Leg mal das Handy beiseite und hock Dich an den Rechner. Da tippt es sich wesentlich entspannter und Du könntest mal mit ein paar mehr Fakten um die Ecke kommen. Woher sollen wir denn wissen, was bei Dir da genau abläuft, wenn Du nix drüber schreibst - Unsere Glaskugeln sind alle wegen Öldruckproblemen in der Werkstatt 😉 (SCNR)

Was mich stutzig macht dass das Problem weg ist, wenn der Motor warm ist. Wäre es anders herum würde ich auch auf Ölpumpe tippen. Da stimmt doch was anderes nicht...

Wir erinnern uns: bei kaltem (!) Motor stimmt der gemessene Wert und die Öldruckschalter melden "kein Öldruck". Ist der Motor warm, funktioniert es laut TE. Das ist ein Widerspruch der eigentlich nur in der Elektrik zu finden sein kann.

Ich bleib dabei , Ölwechsel auf ein 5W40 !
Hab ja nach dem genauen Öl derzeit gefragt , aber nur die Visko als Antwort bekommen , nicht sehr hilfreich , als 10W40 gibt es immer noch genug Pseudobrühen die nix taugen !
Also genaue Bezeichnung und Anbieter nachreichen .
Für einen Laien ohne gescheite Ahnung wäre der Ölwechsel erst mal die einfachste Lösung der Sache auf den Grund zu gehen und dann sieht man ob sich beim kalten Motor danach was ändert/bessert , ganz einfach .
Hier weiß ja noch nicht mal Einer wie alt das Öl im Motor ist .

Mineralisch reicht hier aus. Bei einem 0w..., oder 5w.. wird der alte Motor mehr Öl verbrauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen