Ölkühler beim PN nachrüsten?

VW Golf 1 (17, 155)

Servus zusammen.

Mein Guter alter Golf...
Fuhr letztlich eine längere Autobahnfahrt mit chilligem tempo.
Bei der Abfahrt bemerkte ich, das Kein Öldruck mehr aufgebaut wird.
Also im Leerlauf 0 Bar. Bei 2000U/min so 1.7Bar laut Öldruckanzeige.
Musste zwangsweise für ne halbe Std. anhalten um kein Motorschaden zu riskieren.

Serienmäßig hat der PN ja kein Ölkühler drinn.
Mir ist eben auch schon in längeren Statdverkehrsfahrten aufgefallen, das das Öl einfach zu heiß wird.
Im Leerlauf werden da grad so 0.3 bar aufgebaut.
An der Ölpumpe liegts auf gar keinen fall. Die wurde vor 10000km erneuert.
Sie baut auch sonst bei unbelasteter Fahrt ordendlich Druck auf.

Die Öldruckanzeige müsste auch sehr genau stimmen.
Hab schon mit meheren Öldruckinstrumenten und verschiedenen Betriebszuständen gemessen.

Kann man da noch was machen...???
Die 1.8 liter Motoren haben ja so einen Ölkühler der mit Kühlwasser durchflossen ist.

Könnte man so einen an den Ölfilterflansch vom PN anschließen?

Oder kann ich so weiterfahren, ohne das was passiert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ron27



Was testet man denn wenn man die Verbraucher dazuschaltet, hab davon noch nicht gehört in zusammenhang mit der Öltemperatur?

Mach den Motor an, stell die MFA auf Öltemperatur und schalte Verbraucher an. Wenn die Temperatur steigt, dann ist der Wert generell nicht zuverlässig 😉

Zitat:

Original geschrieben von vip hans



Immer? arbeitest du in einer KFZ werkstatt? Ich glaube solchen reiniger benutzt mann nicht beim jeden ölwechsel.
Nur am besten beim umölen von billig mineralisch 15w40 als beispiel auf vollsynthetih 0w40. (wäre bei mir der fall...)

Oder tust du das zeug echt beim jedem ölwechsel?

Immer im Sinne von "immer wenn wir spülen".

Mein Motor hat noch keine 20.000 runter, da hab ich mir das bisher gespart.

Warum willste 0W40 in deinen Motor kippen? "Perlen vor die Säue" <-- schonmal gehört?
Nimm n hochwertiges 10W40 und gut is!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ron27


Danke für die Tipps.
War grade bei VW und hab mir den Schlauch von Wasserpumpe zum Rohr und Ölkühler geholt, jetzt bin ich 55 Euro Ärmer für den ein Schlauch🙁

Den anderen Schlauch hab ich noch von Golf 3 GTI liegen der passt denke ich auch.

Anscheinend gibts immer noch genug Leute die gern beim 🙂 ihr Geld ausgeben wenns auf den Schrottplätzen nur von passenden Teile wimmelt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Golf1984



Zitat:

Original geschrieben von Ron27


Danke für die Tipps.
War grade bei VW und hab mir den Schlauch von Wasserpumpe zum Rohr und Ölkühler geholt, jetzt bin ich 55 Euro Ärmer für den ein Schlauch🙁

Den anderen Schlauch hab ich noch von Golf 3 GTI liegen der passt denke ich auch.

Anscheinend gibts immer noch genug Leute die gern beim 🙂 ihr Geld ausgeben wenns auf den Schrottplätzen nur von passenden Teile wimmelt 🙄

Den Schlauch gibts afaik nur am PG, also doch recht selten aufm Schrott...

Öl/Wasser Wärmetauscher wurde doch auch in anderen Modellen verbaut zb. Bei den GTI´s, davon sollten die Schläuche doch auch passen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Golf1984


Öl/Wasser Wärmetauscher wurde doch auch in anderen Modellen verbaut zb. Bei den GTI´s, davon sollten die Schläuche doch auch passen, oder?

Nein, dort muss dann mehr getauscht werden. Die haben dann andere Wasserrohre und/oder Wasserflansche. Bei nem 1,6/1,8l, der vorher keinen Ölkühler hatte, kann man nur die PG Schläuche nehmen, wenn man den Aufwand klein halten will. Wenn der Wasserflansch aber bspw. undicht ist, bietet sich die Lösung an, dort den Ölkühler anzuschließen.

Ähnliche Themen

oh, asche über mein Haupt, ich hab das überlesen, das des Wasserrohr nicht mittauscht.

Dann bleibt für dieses Teil wohl nur der Weg zum freundlichen.

Genau, würde es den beim Schrottplatzt gebe, hätte ich nicht so viel ausgegeben.🙂

@Winston98: Ich habe mir die MFA nachgerüstet.

Der Ölkühler ist jetzt eingebaut, hab den gleich gestern im Stadtverkehr getestet. Ich kam trotzdem noch auf max 108 grad, voher mit diesen bedingungen bei einer Aussentemperatur von 29 Grad auf max 120Grad Öltemperatur.

Weiß meint ihr ist das immer noch zu hoch oder in grenzbereich?

Zitat:

Original geschrieben von Ron27


Genau, würde es den beim Schrottplatzt gebe, hätte ich nicht so viel ausgegeben.🙂

@Winston98: Ich habe mir die MFA nachgerüstet.

Der Ölkühler ist jetzt eingebaut, hab den gleich gestern im Stadtverkehr getestet. Ich kam trotzdem noch auf max 108 grad, voher mit diesen bedingungen bei einer Aussentemperatur von 29 Grad auf max 120Grad Öltemperatur.

Weiß meint ihr ist das immer noch zu hoch oder in grenzbereich?

zwischen 90 und 100 Grad ist optimal, also bist Du absolut im grünen Bereich. Solltest das ganze lieber mal auf der Bahn unter Vollast testen...., der Wert wäre interessanter und vor allem wichtiger. Bei hohen Drehzahlen kann die die Öltemperatur "gallopierend" ansteigen und der Öldruck durch das dann dünnere Öl sinken.

Der TD im Golf 1 hatte auch schon einen wassergekühlten ÖK, von dem hatte ich mir die Schläuche für den Umbau in meinen 1,6er Einser (JB) besorgt.

Vieleicht paßt da ja was von?!

Der wassergekühlte ÖK hat ja nicht nur den Vorteil, das Öl zu kühlen - das macht im übrigen der Luftgekühlte aus dem GTI wesentlich besser - sondern der weit aus größere Vorteil ist, daß der Motor schneller warm wird!

Zitat:

Original geschrieben von Ron27



Der Ölkühler ist jetzt eingebaut, hab den gleich gestern im Stadtverkehr getestet. Ich kam trotzdem noch auf max 108 grad, voher mit diesen bedingungen bei einer Aussentemperatur von 29 Grad auf max 120Grad Öltemperatur.

Weiß meint ihr ist das immer noch zu hoch oder in grenzbereich?

Die Temperatur selbst ist nicht zu hoch... aber ich würde mir trotzdem Gedanken machen, warum die Bude so warm wird.

Ich würd bei nem Ölwechsel mit Motorspülung ansetzen.

Außerdem kannste mal gucken, ob sich deine Öltemperatur ändert, wenn du elektrische Verbraucher aktivierst (Licht, eFh, ...).

Zitat:

Ich würd bei nem Ölwechsel mit Motorspülung ansetzen.

Welchen motorinnenreiniger empfiehlst du?

Dieses motorclean von LM ? oder was anderes?

Genau das Zeut jagen wir immer durch unsere Motoren...

Ölwechsel,Zündkerzen und Luftfilter hab ich gestern gleich mit gemacht, den Ölkühler selber hab ich vor dem einbau durchgespült( da kam vielleicht was raus). Den Motor brauche ich nicht spülen der hat grade mal 100tkm gelaufen und beim Ventildeckel dichtungswechsel noch keine ablagerungen oder sonstiges gehabt.

Was testet man denn wenn man die Verbraucher dazuschaltet, hab davon noch nicht gehört in zusammenhang mit der Öltemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Genau das Zeut jagen wir immer durch unsere Motoren...

Immer? arbeitest du in einer KFZ werkstatt? Ich glaube solchen reiniger benutzt mann nicht beim jeden ölwechsel.

Nur am besten beim umölen von billig mineralisch 15w40 als beispiel auf vollsynthetih 0w40. (wäre bei mir der fall...)

Oder tust du das zeug echt beim jedem ölwechsel?

Zitat:

Original geschrieben von Ron27



Was testet man denn wenn man die Verbraucher dazuschaltet, hab davon noch nicht gehört in zusammenhang mit der Öltemperatur?

Mach den Motor an, stell die MFA auf Öltemperatur und schalte Verbraucher an. Wenn die Temperatur steigt, dann ist der Wert generell nicht zuverlässig 😉

Zitat:

Original geschrieben von vip hans



Immer? arbeitest du in einer KFZ werkstatt? Ich glaube solchen reiniger benutzt mann nicht beim jeden ölwechsel.
Nur am besten beim umölen von billig mineralisch 15w40 als beispiel auf vollsynthetih 0w40. (wäre bei mir der fall...)

Oder tust du das zeug echt beim jedem ölwechsel?

Immer im Sinne von "immer wenn wir spülen".

Mein Motor hat noch keine 20.000 runter, da hab ich mir das bisher gespart.

Warum willste 0W40 in deinen Motor kippen? "Perlen vor die Säue" <-- schonmal gehört?
Nimm n hochwertiges 10W40 und gut is!

nein 0w40 will ich nicht nehmen.
Ich möchte dieses vollsynthetisch meguin 5w40 nehmen das ist relativ günstig und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen