Ölkontrollleuchte geht nicht....

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem Golf 4 1.4 (1390 cm3, 75 PS, 55 kW BJ. 2002)
Letztens habe ich den Ölstand geprüft und musste feststellen, das so gut wie nichts mehr drin war.
normal ging die Kontrollleuchte immer an, doch das ist nicht mehr der fall.

Den Sensor für Motorölstand (an der Ölwanne) habe ich schon gewechselt,
gibt es da noch einen Sensor oder hat einer eine Idee wo der Fehler liegen könnte.

Gruß
Oliver

14 Antworten

Geht die Leuchte denn wenn Du auf Zündung drehst ??

Müsste man mal testen ob die Leuchte durch die Stellglieddiagnose angesteuert werden kann.
Damit kann herausgefunden werden ob es am Tacho liegt.

Vielleicht sollte erstmal geklärt werden, um welche Leuchte es überhaupt geht.
Ist die Rede von der Öldruckleuchte (rot) oder der (gelben) Ölkanne für Ölstand?
Bei letzteren hängt es mitunter auch vom codierten Serviceintervall ab.

@Nero73:
Soviel ich weiß, gibt diese gelbe Warnleuchte für zu geringen Ölstand nach dem Öffnen der Frontklappe (unter der Annahme, dass dies geschah, um Öl nach zu füllen) erst einmal für 100 km o. ä. Ruhe, ehe sie, bei immer noch zu geringem Ölstand, überhaupt wieder aufleuchten kann.

Bist du vielleicht zu "ungeduldig"? 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Auch 3-4 Min. nach Abstellen des Motors gewartet, damit das Öl in der Ölwanne zusammenlaufen kann, bevor der Ölstand kontrolliert wurde?

Wieviel Öl war denn noch drin? Unterhalb der Knickkante Peilstab, im glatten Bereich Peilstab darüber oder hat es noch etwas vom Geriffelten bedeckt?

Hatte vor vielen Jahren einmal einen Ölstand etwas unterhalb des Geriffelten, ohne das die Kontrolleuchte kam.

Sorry wenn ich mich erst jetzt Melde aber ich beruflich sehr eingespannt.

Also wenn der Wagen fast trocken läuft, sollte doch eine Kontrolllampe (gelb) angehen oder?
Wenn der Wagen über Nacht steht und ich morgens KEIN ÖL am Messstab habe,
sollte dies doch eine Lampe anzeigen oder?
Meine Frau ist den schon mal fast trocken gefahren, der Motor wurde schon laut....

@Toni 69
was meinst du damit genau?

Die gelbe Ölkontroll-leuchte geht nach meiner Meinung nur bei Longlife.

Bei festem Intervall ist die abgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Die gelbe Ölkontroll-leuchte geht nach meiner Meinung nur bei Longlife.

Bei festem Intervall ist die abgeschaltet.

Also ab MJ 2002, genau ab BJ 05/01 (siehe

-> hier

), gab es alle Motoren des Golf IV mit WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung = Longlife-Service). Und selbst wenn das Steuergerät auf das fixe 15.000-km-Intervall umgestellt wurde, funktioniert der Ölstandssensor (angeblich) weiter (siehe

-> hier

). Näheres zur Technik auf dieser

-> Longlife-Seite

unter "6. Die erforderliche Technik im Auto".

Zitat:

Original geschrieben von Nero73


... Also wenn der Wagen fast trocken läuft, sollte doch eine Kontrolllampe (gelb) angehen oder?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von Nero73


Wenn der Wagen über Nacht steht und ich morgens KEIN ÖL am Messstab habe, sollte dies doch eine Lampe anzeigen oder?

Nur wenn du nicht am Abend vorher nach der Fahrt die Motorhaube (z. B. zwecks Ölstandsmessung mit dem Peilstab) geöffnet hattest (siehe Link oben zur Longlife-Seite, Punkt 6). Denn danach gibt der Alarm für die nächsten gefahrenen 100 km Ruhe, egal wie wenig Öl noch im Motor ist!

Ich würde übrigens nie so lange fahren, bis sich der Ölstandssensor meldet. Denn sollte der defekt sein, kann, bei entsprechendem Ölverbrauch, das das Todesurteil für den Motor sein. Einfach ein mal pro Tankfüllung den Ölpeilstab benutzen. Da ist man (meist) auf der sicheren Seite.

Schönen Gruß

Der 1.4er ist für seine Öl-Problematik bekannt, auch dem TE. Mir ist nicht begreiflich, wie man damit so sorglos umgehen kann und sich auf eine Kontrolllampe verlassen will. Ölkontrolle ist doch schnell gemacht und ggf. kurz Öl draufgefüllt. Dem stehen die Kosten eines möglichen Motorschadens gegenüber. Man sollte schon etwas auf seine Sachen achten.

Wenn wirklich kein Öl mehr am Peilstab war, hat der Golf entweder einen gigantischen Ölverbrauch (evtl. auch Verlust) oder wird einfach viel zu selten kontrolliert.

Und ja, ich weiß wovon ich rede: Mein Golf hatte mal in seinen besten Zeiten einen 3/4 l Öl auf 900 km verbraucht. Immer kontrolliert und draufgekippt. Auf die Kontrolllampe wollte ich mich nie verlassen, war auch nicht erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Die gelbe Ölkontroll-leuchte geht nach meiner Meinung nur bei Longlife.

Bei festem Intervall ist die abgeschaltet.

Nöö habe kein Longlife mehr und die gelbe Lampe funktioniert trotzdem !!

und wieder was dazugelernt...

Ich selber fahre und tanke das Auto nicht, sondern meine Frau.
Bekomme daher selten mit, wann sie tankt und wie viel sie fährt.

Denn noch würde ich mich freuen, wenn die Lampe wieder funktionieren würde....

Zitat:

Original geschrieben von Nero73


Ich selber fahre und tanke das Auto nicht, sondern meine Frau.
Bekomme daher selten mit, wann sie tankt und wie viel sie fährt.

Denn noch würde ich mich freuen, wenn die Lampe wieder funktionieren würde....

Da fallen mir jetzt drei Optionen ein:

  • Du versuchst, so weit es geht, die Wege der Spannungsversorgung und des Antwortsignals des Ölstandssensors zu kontrollieren (also Verkabelung optisch prüfen und Spannungen messen (Stromlaufpläne gibt es in den bekannten Schrauberbüchern oder Tipps dazu von einem kundigen Foristen - aber vielleicht findest Du dazu ja auch mal selbst Hinweise in den verlinkten Threads, siehe auch -> hier))
  • Du lässt den Fehlerspeicher auslesen (siehe dazu auch diesen -> Thread)
  • Du montierst (oder lässt montieren) einen neuen Ölstandsensor (-> Bild, zu den Kosten siehe -> hier)

Quellenangabe: Alle Links gefunden mit der Suchfunktion! 😉

Schönen Gruß

Danke für die Hilfe...

Ölstandsensor wurde schon gewechselt, steht im ersten Post....

Suchfunktion habe ich benutzt und führte zu nichts,
was passen könnte...

Spannungsversorgung werde ich mal überprüfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen