oelkontrolllampe leuchtet ab u.zu
Hab mir heute einen 170er,100kw gekauft.Geringes Problem (hoffentlich)die oelkontrollampe leuchtet ab u.zu kurz und geht dann wieder aus.Bei gleicher Motordrehzahl,gleicher Geschwindigkeit(keine Nebengeraeusche,keine weiteren fehlerangaben,Oelstand ok!
Nebenerscheinung,es war heute bei der fahrt 35 Grad +draussen.Beim Golf 3 hatte ich das gleiche Problem vor 8 Jahren schon mal.Die Bruehe 10-w30 war bei ueber 30 Grad draussen einfach zu duenn.Oelwechsel 20-w50 Castrol rein u.Fehler weg.
Kann jemand hierzu einen Spruch lassen??
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.
Gruss Volker
37 Antworten
hi leute,
und die farbe der leuchte ist wichtig. ich realisiere erst jetzt, dass dieses auto keine ROTE öldruck warnleuchte hat. IST DAS WIRKLICH WAHR ???? orange heißt : noch keine gefahr, aber mal nachschauen. in unserem fall ist die einzige ölkontrolle die niveaukontrolle, was m.e. nicht unbedingt ein nachteil ist. ich fahre 5w40 markenöl, meguin aus dem saarland. die ölkontrollleuchte brannte niemals, bei keiner außentemperatur, insbesondere, da dieses auto mit einem excellenten motorkühlsystem ausgestattet ist.
v.g. rüüüüüüüüüüüüü
naja orange,bei mir ist das nur einfach g e l b!Ein kleines gelbes Funzelchen,oben links in der Anzeigetafel das man hoffentlich sieht, wenns mal ""soweit ist"".Aber ich kann beruhigen,ich habs ja auch gesehen,als es als einziges Laempchen im Armaturenbrett leuchtete.Faellt dann schon auf,wenn sonst nichts zu sehen ist.
Nur einfach ungewohnt.Nur hier wird dummerweise unser Gehirn umgepolt.Gefahr ist und war schon immer ""R O T ""im Automobilbau.
Bei Mercedes nun gelb.
Es ist allerdings auch ein Bedeutungsunterschied, ob nur geringer Ölstand oder zu geringer Öldruck angezeigt wird.
Gruß vom bösen Dieter
Hallo,
habe auch diese unmotiviert aufleuchtende Ölstandskontrolle bei meinem SLK 320 (der Wagen hat 30000km ! echt! gelaufen, letzter Ölwechsel im Februar). Der Ölstand ist definitiv richtig. Manchmal kommt, nachdem die Leuchte angeht auch noch ein piepen und " -2L " im Kombiinstrument. Der Spuk ist fast immer nach 1-3 Minuten wieder vorbei und nicht bewusst reproduzierbar. Das kann meiner Ansicht nach nur an dem Ölstands/Ölgütesensor liegen. Das Teil ist ja nun mal auch schon 11 Jahre alt...
Gruss vom guten Daniel :-)
Ähnliche Themen
richtig dieter,
öldruck und ölstand sind ein großer unterschied. ich bevorzuge die ölstandskontrolle, da diese früh genug warnt. leuchtet , wie bei vielen autos, erst einmal die öldruckkontrollleuchte, kann bereits ein schaden eingetreten sein
v.g.rüüüüüüüüüüü
Ein Leidensgenosse!
Bei mir ist die Sache durch.Der Fehler zeigte sich bis jetzt (die letzten 500km),nicht mehr.Bin nun mal gespannt wie es bei dir ausgeht,oder unternimmst du nichts?Das nervt doch heftig beim Fahren,und zehrt in der Trommel.
Ich weiss noch nicht, ob ich was unternehme, mal abwarten, wie oft die Sache noch auftritt. Ich kontrollier lieber ab und an den Ölstand. Sonst muss ich irgendwann mal dem Sensor zu Leibe rücken,
ist aber recht aufwändig, glaube ich...
Gruss
Daniel
nein,ueberhaupt nicht aufwendig.Neue Bremsbelaege drauf dauern laenger.Man kommt prima dran.Stecker runter,Oel auf Min.rauslassen u.nachher wieder rein.2 Schrauben auf u.wechseln das Teil.Kostet bei Ebay"" vom Haendler N E U"" 60 EURONEN.Bei Benz weiss ich nicht,aber so kommts bis zur Haustuer.