oelkontrolllampe leuchtet ab u.zu
Hab mir heute einen 170er,100kw gekauft.Geringes Problem (hoffentlich)die oelkontrollampe leuchtet ab u.zu kurz und geht dann wieder aus.Bei gleicher Motordrehzahl,gleicher Geschwindigkeit(keine Nebengeraeusche,keine weiteren fehlerangaben,Oelstand ok!
Nebenerscheinung,es war heute bei der fahrt 35 Grad +draussen.Beim Golf 3 hatte ich das gleiche Problem vor 8 Jahren schon mal.Die Bruehe 10-w30 war bei ueber 30 Grad draussen einfach zu duenn.Oelwechsel 20-w50 Castrol rein u.Fehler weg.
Kann jemand hierzu einen Spruch lassen??
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.
Gruss Volker
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reklov65
habs heute mal provorziert.Bin nach Trier,Luxemburg,dann die Mosel runter bis Cochem permanent 38-40 Grad Aussentemp u.Stop u.Go,dann in den Hunsrueck Berge hoch bis nach Hause.Lampe an unter Last,Lampe aus unter Rollphase langerer abwaerts Teil(seltsam,es muesste umgekehrt sein)
Wenn's der Öldruck wäre, der angezeigt wird - ist es aber nicht.
Zitat:
Bin mir nur unschluessig ob ich zuerst den Oelstandsgeber,den Oeldruckgeber,oder das Oel wechsle?
Öl und Ölstandsgeber wechseln! Aber nicht mehr einfüllen als bis in die Mitte zwischen den Markierungen!
Zitat:
Oeldruckgeber??ich hack mal bei D-Benz nach wo das Teil sitzt.
Meiner hat definitiv keine Öldruckleuchte, also würde ich auch nicht nach einem Geber suchen.
Gruß vom bösen Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Dieter47
Meiner hat definitiv keine Öldruckleuchte, also würde ich auch nicht nach einem Geber suchen.
Gruß vom bösen Dieter
.
Wo gibt es neuzeitliche Motoren ohne Öldruckgeber > geht auf das Steuergerät !
Fehlerspeicher nicht ausgelesen.Sa.u.So.ist die Werke..zu.Hab ihn erst seit gestern Sa.(guter Einstand)Morgen wird sich einiges klaeren.Aber wie gesagt,hab mich beruhigt.Wenns was ernstes waere,waere der Motor schon lange platt nach 350km,auf u.ab.Da die Funzel an-aus geht wie sie will,einmal unter Last,dann umgekehrt unter laengerem Schub ohne Gas u.Last,denke ich mal....kleineres nervendes Problem.Ich werde als Sieger aus der Sache hervor gehen.(hoffentlich)
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wo gibt es neuzeitliche Motoren ohne Öldruckgeber > geht auf das Steuergerät !
Das mag schon sein. Nur brauche ich keinen Öldruckgeber suchen, wenn ich gar keine Lampe habe, die von diesem vermeintlich fehlerhaften Bauteil angesteuert wird. Mit anderen Worten: Wenn beim R170 ein Öllämpchen aufleuchtet, dann ist es das vom Ölstandsgeber. Zu schlechter Öldruck wird möglicherweise von der allgemeinen Motorstörungsleuchte angezeigt? Ich weiß es nicht.
Gruß vom bösen Dieter
Ähnliche Themen
was mich bei den ""NEUEN Kisten"" nur seltsam vorkommt:was passsiert wenn der Oeldruck vollkommen ploetzlich weg ist??
(Oelwanne Bruch aehnliches)geht dann auch nur dieses verhungerte gelbe Laempchen an?
Ich probiere es nicht!!
Zitat:
Original geschrieben von reklov65
was mich bei den ""NEUEN Kisten"" nur seltsam vorkommt:was passsiert wenn der Oeldruck vollkommen ploetzlich weg ist??
(Oelwanne Bruch aehnliches)geht dann auch nur dieses verhungerte gelbe Laempchen an?
Wer weiß? Vielleicht schaltet sich die Maschine ja selber ab? 😉
Zitat:
Ich probiere es nicht!!
Und ich hab's noch nicht probiert ...
Gruß vom bösen Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Dieter47
Wer weiß? Vielleicht schaltet sich die Maschine ja selber ab? 😉Zitat:
Original geschrieben von reklov65
was mich bei den ""NEUEN Kisten"" nur seltsam vorkommt:was passsiert wenn der Oeldruck vollkommen ploetzlich weg ist??
(Oelwanne Bruch aehnliches)geht dann auch nur dieses verhungerte gelbe Laempchen an?
Zitat:
Original geschrieben von Dieter47
Und ich hab's noch nicht probiert ...Zitat:
Ich probiere es nicht!!
Gruß vom bösen Dieter
.
Dessen bin ich sicher. 😁
hi leute,
hat der 170er dann eine öldruck- UND eine ölstands/niveau warnanzeige?
v.g.rüüüüüüüü
erst mal zu rudd.Nein hat er nicht.Nur eine oelstandsanzeige.Was passiert wenn der Oeldruck ploetzlich weg ist,wissen die Goetter.
Zweitens.Hab ihn ausgelesen u.es kam:""Oelstand zu niedrig.""was natuerlich Quatsch war,aber als Fehler abgelegt war.Fehler geloesct u.wie angekuendigt Filterwechsel,die Suppe ausgespuelt(Wasser war dicker)u.da er ab jetzt nur noch im Sommer gefahren wird 5 Liter (vorgeschrieben 5,6 Liter)15W-40 reingefuellt.Der Fehler I S T weg!!Jedenfalls die letzten 100km hat er sich nicht mehr gezeigt,trotz Berg- u.-Talfahrt und bewusster Belastung bei 35 Grad im Schatten.
Also ich hoffe mal das Beste.
Wie gesagt ich hatte vor Jahren den selben Mist beim 3er Golf 1,8 55kw.Befuellung war 5W-30 .Hochsommer,sehr heiss draussen.Nach Anfrage beim alten VW Haendler 20W50 rein und weg war der Fehler.Der Wagen laeuft heute noch mit 20W-50!!Da geht sogar noch eine Syrene im Amaturenbrett an,wenn der Oeldruck stark abfaellt.
Prima das der Fehler weg ist.
Ich denke aber nicht, das es an der Visko des Öles lag, die wird bei diesen Motoren auch in den anderen BR massenhaft genutzt und dann würde dieses Problem häufiger auftreten und wäre dementsprechend bekannt.
Wer weiss schon wielange das alte Öl tatsächlich im Motor war?
Da der SLK schon einen "intelligenten" Sensor hat, der mehrere Parameter in die Assyst-Berechnung einfließen lässt, könnte es m.E. entweder an "schlechter" Ölqualität liegen oder ein Defekt am Sensor bzw. dessen elektr. Leitung selber vorliegen.
Das würde dann auch den Eintrag im Fehlerspeicher erklären, von daher hätte ich Minimum ein xW-40 nach MB 229.3 besser noch nach 229.5 eingefüllt.
Die Oelbefuellung ist genau nachvollziehbar.Es war befuellt:
Shell Helix 5-30 ges.LL 11000km.Laut Oelzettel im Sept 2011 in freier Werkstatt gewechselt::ist glaubhaft!Was ich natuerlich vorher nicht wusste,der Ebayverkauefer war nicht der echte Vorbesitzer.Er konnte mir keine Details beantworten.Ihm gings halt nur um die verdiente Kohle beim Verkauf.
Aber jetzt klappts ja.Die Nerven sind beruhigt.Naja,direkt 150km nach Privatkauf Oellampe an,da wird man schon unruhig.
JW61 sagt das richtige > Daumen
Bin mal gespannt wann wir wieder von Dir hören.
An der Sache ist was faul.
Hoffentlich nicht.Aber wenns so ist,lass ich es euch wissen.
Danke nochmals fuer das sachliche Gespraech u.die Infos.
Übrigens das Ölkännchensymbol ist bei meinem 320er links in der Amatur. 🙂
Ja richtig,das Symbol ist das obere Symbol links,Farbe gelb(nicht rot)
im Amaturenbrett bzw.in der Tachokombinationseinheit.Man siehts eigentlich nicht sehr gut.Ein kleines gelbes Funzelchen am oberen meist durchs Lenkrad verdeckten Rand.