Ölige Flüssigkeit Beifahrerfußraum rechte Ecke
Moin,
Die Mängel werden nicht weniger bei der Kiste... nun, Wasser im Fußraum hatte er, da habe ich die Abläufe alle gereinigt. Nun etwas genauer geschaut hinter dem Knieblech: je weiter ich vordringe, desto gelber/öliger wird das Wasser - Kühlflüssigkeit? Ist ja eigentlich blau (hat er aber auch schon zwei mal gemeckert, dass man das Niveau prüfen soll).
Habe mal ein Foto der Suppe angehängt.
Jemand einen Tipp, wo das herkommt und wie ich das am besten abstelle? 🙁
63 Antworten
Ich sehe wo es reinkommt.. bei dieser Beknackten Kabeldurchführung. Bei stehendem Auto etwa alle 3 Sekunden ein Tropfen. Das Ding hab ich mit massiv viel Kleber zugekleistert - trotzdem sickert es irgendwie dadurch. Kann vielleicht auch sein, dass der Kleber nie genug Zeit hatte zum trocknen (braucht 24h) - aber das kann ich nicht gewährleisten bei dem Wetter.
Im Batteriekasten steht zwar etwas Wasser, aber das ist nicht viel (halt so viel, bis es ablaufen kann). Daher verstehe ich nicht, wo es herkommt. Man bräuchte mal eine Explosionszeichnung, ob zwischen innen und außen noch ein doppeltes Blech oä ist, wo Wasser herkommen könnte
https://www.motor-talk.de/.../...m-s203-rechte-mulde-t6523581.html?...
Hatte der Wagen mal einen Unfall? Das alles bei einem Auto?
Kann ich mir bald nicht vorstellen.
Nimm sikaflex und mache das ganze dick und satt dicht.
Komplett 5x10.cm Haufen. Dann darf da nichts mehr rein kommen.
Es sei denn es kommt von dem Dach oder der Windschutzscheibe. Und es tropft von oben nur auf die Kabeldurchführung
Falls es möglich ist, hast Du auch geschaut, dass es mit Sicherheit aus der Kabeldurchführung kommt und nicht von einem Leck darüber?
Vorschlag zur Kabeldurchführung: Nimm Silikon und schmiere das ganze Gedöns im Motorraum ein. Und zwar soweit es Dir möglich ist, vor der eigentlichen Kabeldurchführung, so dass Du ein "Einsammeln" vorn Feuchtigkeit ausschließen kannst.
Frage: Wo kommt das Wasser im Motorraum her, wenn der Wagen doch steht? Auch da einmal Ursachenfindung betreiben.
Nachtrag:
Habe gerade nochmal zurückgelesen.
Wenn das nur Wasser sein soll, was da eindringt, wo findet denn dann die Umwandlung in die von Dir beschriebene ölig-metallische Pampe statt.
Könnte es sein, dass da nicht nur eine Undichtigkeit ist?
Oder kommt das Wasser an anderer Stelle auch durch und wäscht etwas aus?
Zitat:
@Underground1 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:48:54 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...m-s203-rechte-mulde-t6523581.html?...Hatte der Wagen mal einen Unfall? Das alles bei einem Auto?
Kann ich mir bald nicht vorstellen.
Nimm sikaflex und mache das ganze dick und satt dicht.
Komplett 5x10.cm Haufen. Dann darf da nichts mehr rein kommen.
Es sei denn es kommt von dem Dach oder der Windschutzscheibe. Und es tropft von oben nur auf die Kabeldurchführung
Nun ist’s halt leider schon ziemlich versaut mit anderem Kleber (Pattex All in one Crystal - das beste was der Baumarkt hatte...).
Vorher hatte ich’s mit Teroson Scheibenkleber versucht - funktionierte auch nicht, wurde nicht fest. Ist eben kalt und dauernass. Keine Ahnung, ob darauf jetzt überhaupt noch irgendwas hält - die Position ist eben auch so besch..., dass man nur partiell heran kommt und unter ordentlichen Verrenkungen.
Und: Unfall soweit mir bekannt nicht. Sieht auch alles stimmig aus. Aber das beides sind nur kleine Mängel, die das Ding hat 🙄 - die Werkstatt bekommt Montag gut zu tun, um die Liste zumindest um
Zwei Punkte zu verkürzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 13. Januar 2019 um 12:50:09 Uhr:
Frage: Wo kommt das Wasser im Motorraum her, wenn der Wagen doch steht? Auch da einmal Ursachenfindung betreiben.
Naja... in dem Batteriekasten steht ja immer etwas Wasser (bei Regen). Die Schlitze in der Motorhaube lassen es zb rein. Bis es dann in den Ablauf läuft - der auch eher unklug gesetzt ist (rechts zum Motorraum ist zb keiner - da bleibt das Wasser also einfach stehen, allerdings ist das weit weg von der Durchführung).
Zitat:
@Underground1 schrieb am 13. Januar 2019 um 13:06:19 Uhr:
Bedenke das Scheiben kleber usw.. 2 mm pro 24h zum durchhärten benötigen.
Ich weiß. Damit kann ich nicht dienen. Zumal kalt und dauernass. Habe kein anderes Fahrzeug und keine Garage - muss also leider so gehen.
Mal eine doofe Frage, hast du den staubfilter und den Halter davon über der Batterie montiert? Denn sonst tropft Wasser in den gebläsemotor und dann in den Innenraum
Das diese Gummi Dichtung im Bereich der Kabeldurchführung undicht ist, kann ich mir kaum vorstellen, denn als ich damals das pts System nachgerüstet habe, musste ich diese Durchführung demontierten und die ist sehr sehr stramm und dicht. So das ich fast 30 Minuten für die Montage benötigt habe.
Aber was ist’s dann? Es kommt definitiv dadurch (teils wirkts, als würde es direkt durch das Plastikteil ziehen).
Aber das ganze Teil steht weder im Wasser noch kommt’s von weiter oben (augenscheinlich).
Auf den Fotos hast Du nur den Halter abgedichtet und nicht die Kabel und die stopfen. Diese würde ich von außen und innen richtig mit kleber einjauchen und mit einem Pinsel und Wasser mit pril richtig verschmieren.
Habe ich von außen verklebt.. durch die kommt aber auch (sichtbar) nichts.
Gefühlt kommt’s aus dem unteren Bereich der Durchführung (wo diese beiden Nasen zum Festhalten oä sind).
Von außen ist die ganze Durchführung - soweit man sie sehen man - sogar trocken. Auch nicht minder merkwürdig 😁
Hast du vielleicht vor nicht allzu langer Zeit mal eine Windschutzscheibe bekommen? Nicht das da irgendwo was ist.
@CLCGrisu: nicht dass ich wüsste.. und da die Scheibe auf einer Seite milchig ist (Fahrer), denke ich, dass die schon länger drin ist.
Habe nun den Kleber erstmal weggemacht. Werd mir mal Sikaflex besorgen müssen bzw weiter forschen.
Eben tropfte es, obwohl es in der Batteriemulde trocken ist - verstehe ich nicht.