öleuchte flimmert im leerlauf bzw geht im leerlauf an ??
Hallo , hab seit ca . 1 Monat folgendes Problem. Und zwar tritt dies dann auf, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Die Ölkontrolllampe flimmert bzw leuchtet im leerlauf , sobald ich aufs Gas gehe geht diese sofort wieder aus . Falls ich dann aber wieder z.B. an einer Ampel stehe geht diese wieder an oder flimmert .
Habe vorsorglich sogar gleich Öl + filter gewechselt , weil dies sowieso bald notwendig gewesen wäre ...
hat aber auch nichts gebracht (dachte evtl das der alte filter zu ist oder so).
Mir ist ausserdem noch aufgefallen , kann aber einbildung sein ... das der beschriebene fehler eher bei hohen Außentemperaturen auftritt?!?
Der Ölstand ist übrigens auf Max. so wies sein soll . Und es handelt sich um einen 323ti Compact
Fehlerspeicherauslesung hat nichts gemeldet.
Bitte um hilfe
22 Antworten
IST der Öldruckschalter.Hatte ich an meiner Limo mal vor ca. 2 Jahren.
Der sitzt am Ölfiltermodul.Neuen bei BMW kaufen,alten abstecken,rausschrauben (Lappen drunterhalten,wird n bissel Öl raustropfen),den neuen rein,anstecken,fertig.
Natürlich nur dann wechseln,wenn der Motor kalt ist.Wird sonst ne schmerzhafte Angelegenheit.
Genaue Position siehe Online ETK.
Greetz
Cap
Der etwaige Preis ist ebenfalls im Online-ETK zu finden.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Hallo nochmal , hab mich wohl zu früh gefreut . Das Problem besteht weiterhin musste ich heute feststellen. Und zwar ist der fehler nach ca 15 km autobahfahrt bei einer Ausentemperatur von ca 30 grad aufgetreten ???? Weiss nicht mehr weiter Öldruckschalter getauscht und hat nichts gebracht! Ist Vielleicht die pumpe hin? dann wiederum müsste die ölleuchte ja permanent leuchten oder?
Greetz
Möglicherweise ist das Steuerventil in der Ölpumpe defekt. Falls ja, sind deine Haupt und Pleullager bald fällig, falls es nciht schon längst der Fall ist, oder du hast einfach viel zu dünnes Öl im Motor, und/oder ist es durch Kurzstreckenverker extrem verdünnt worden.
Hmmm... also das mit dem zu dünnen öl schliesse ich aus , weil ich erst vor ca 500 km neues rein hab und ich bin extra von 5w40 auf 10w40 (shell Helix Hx6) umgestiegen weil ich diese vermutung auch schon hatte ! Und wie ichs mir schon dachte hatte ich heute nicht einmal für eine Sekunde ein aufleuchten oder flattern der ölleuchte ! Das tritt nur bei erhöhten ausentemperaturen auf (ca 30 grad und aufwärts würde ich mal vom gefühl her sagen) Heute als ich zur Arbeit gefahren bin wurden 26 grad vom ata nicht überschritten und wie gesagt kein flattern der ölleuchte ... haltet mich bitte nicht für bekloppt aber ich denke das dies ein Faktor ist der da eine entscheidende rolle spielt.
Jetzt noch was anderes ich hab heute mal in der Betriebsanleitung durchgeblättert und unter dem Punkt Ölleuchte eine Interessante Zeile gelesen , und zwar steht da drin das die öllampe im leerlauf aufleuchten darf (k.a. unter was für vorraussetzungen) jedoch muss diese erlöschen falls man gas gibt ... was ja bei mir der fall ist .
Was sagt ihr dazu??
Greetz
Nun, frage doch einfach mal, ob andere dieses Problem kennen. Mein M52 macht so etwas auch bei 37 Grad mit Klima nicht. Ach nicht nach 160 KM auf der Autobahn. Ich fahre derzeit Motul 5W40 syntetic, besser wäre vermutlich 10w50 bei den derzeitigen Temperaturen. Das 5w40 war beim Einfüllen bereits eine dünne Pierre, da habe ich mich gefragt, ob das gut geht.
Ja , wie gesagt heute z.B. war wieder gar nichts ?? Es tritt also eher sporadisch auf und im Fehlerspeicher finde ich auch nichts deswegen war das meine einzigste erklärung? Hat denn noch niemand ein ähnliches Problem gehabt ? Den ganz wohl ist mir nicht im moment so rumzufahren .
Momentan habe ich 172000km laufleistung , deswegen Haupt - und Pleullager ??? Weiss nicht ob die wirklich schon gewechselt gehören? Und ob das an denen liegt das dann die Öllampe flimmert...
K.a. weiss nicht mehr weiter
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Öldruck messen lassen!
Obwohl ichs ned leiden kann,mich zu wiederholen....
Greetz
Cap
die öldrucklampe schaltet bei 0,25 bar, das ist tödlich wenig für die pleuellager ... mindestens die haben schon einen schaden, wenn du nichts tust, dann wird die kurbelwelle auch schaden nehmen. habe den fall in meinem ersten bmw, einen E21 gehabt. bei mir war die ölpumpe defekt, nach und nach sind mir die pleuellager ausgestiegen.
wie hier schon gesagt, druck messen lassen, ölüumpe/druckschalter ggf. reparieren.
Auf jeden Fall solltest du ein dickes Öl einfüllen (10W50 o.ä.), um den Totalschaden etwas heraus zuzögern.
Du wirst vermutlich die Öldruckanzeige immer öfters sehen, dann eines Tages wird es unter der Haube nageln, oder ein Knall (wenn ein Pleuel sich Tageslicht verschafft) erlöst deinen Block vom seinen Leiden. Lass einfach die Pleuellager machen, solange die Kurbelwelle dies noch zulässt, und mit ein bisschen Glück kann deine Maschine die nächsten 150 TKM noch überleben.
Hier kannst du Hinweise zur Genesung finden:
http://www.carpassion.com/.../...gerschalentausch-beim-ingo-koeth.html