Öldruck zu niedrig !!!

BMW 3er E91

He Freunde ??

Ich habe folgendes Problem
Habe jetzt seit ca 3. Monaten das Problem das ab und an bei längeren Fahrten (ca.100km)
Die rote Öllampe kommt (Öldruck zu niedrig)
War jetzt 3 mal in der Werkstatt, es wurde der Öldrucksensor getauscht und ein hydrauligventil.
Heut kam wieder die Öllampe ??

Hat jemand noch eine Idee an was es liegen könnte ?!

Die Steuerkette wurde vor ca. 1 1/2 Jahren getauscht, laut dem werksattmeister wurde der Filter vor der Ölpumpe überprüft ob irgendwelche plasteteile in der ölwanne liegen könnten.

Habt ihr paar Tipps für mich was ich noch machen kann

49 Antworten

Zitat:

@MarcTttt schrieb am 24. September 2018 um 10:48:40 Uhr:


Der Werkstattleiter meinte eben zu mir
Das umölen die Ursache nicht beheben wird🙁(

Bin schon am überlegen ob ich in eine andere Werkstatt gehe und da die ölwanne nochmal demontieren lasse vll ist ja wirklich was vor dem Ölsieb

🙁🙁🙁

warum nicht mit einem Endoskop durch die Öffnung des demontierten Ölniveausensors oder der Ablassschraube einen Blick drauf werfen? Kann gleich beim Ölwechsel erledigt werden.

Das ist natürlich auch eine gute Idee um erstmal zu schauen ob wirklich was in der Wanne liegt...bevor man die Vorderachse absenken und die Wanne demontieren muss

Die Katze ist aus dem Sack
Habe heute einen Anruf bekommen der Fehler wurde gefunden!!!
Es waren die pleuellagerschalen
Der Werkstattmeister sagte ich wäre noch 2000-3000km gekommen dann wäre es das gewesen🙁
Die pleuellagerschalen wurden ausgetauscht....
Muss ich mir jetzt Sorgen machen das noch was kaputt geht ?! Ich sag mal so es muss ja einen Grund haben warum die pleuellagerschalen solche Laufspuren haben ?!

Das sind die pleullagerschalen

Ähnliche Themen

hat er auch Bilder von Ölschlamm und dem Ölsieb gemacht? Hat er die Pleuelzapfen der Kurbelwelle auf Riefen untersucht, bevor er wieder alles zusammengebaut hat?

Das ist eher ein Symptom als die Ursache würde ich sagen.

Das sieht mehr nach Folgeschaden aus, durch den zu niedrigen Öldruck.

Das ölsieb war in Ordnung und die Ölpumpe war auch i.o.
Was könnte es denn für Folgeschäden haben ?!
Bin jetzt natürlich noch unsicherer als vorher ob ich ihn verkaufen soll oder behalten

Von hier aus sieht es aus, als ob die oberen Schalen stark verschlissen sind und nicht gefressen haben. Zudem ist bei allen Lagern das Tragbild ähnlich. So sehen die Lager normalerweise nach sehr hohen Laufleistungen aus. Wieviel hat er denn gelaufen und unter welchen Bedingungen?
Ist die Kurbelwelle in Ordnung so gibt es keine Einwände für neue Schalen.
Laß auf jeden Fall danach den Öldruck messen. Für so hohen Verschleiß bei niedriger Laufleistung kann eigentlich nur mangelnde Ölversorgung bzw. schlechte Ölqualität (Öl, Ölverdünnung, Wasser im Öl) verantworlich sein.
Ich würde den Motor anschließend nicht mit einem 30er Öl fahren. Ein 5W-40 gibt bei höheren Temperaturen etwas mehr Sicherheit durch einen dickeren Schmierfilm.
Letzte Woche hatte ein Nachbar mit seinem N43 ebenfalls ein defektes Pleuellager (90.000km)
Hier hat das Lager richtig gefressen. Das Bild sah richtig übel aus. Motor ist Schrott.
Die Kette war fällig und die Werkstatt hat nach der Ölwannendemontage Späne im Öl gefunden.

Ohjeeeee meiner hat momentan 115000 km runter und ich fahr im Jahr ca. 6000km wenn es hoch kommt...
Ich hab jetzt auch dieses 5w-40 drinnen ich werd heute mal eine längere Fahrt machen wenn du Öllampe wieder auftaucht explodiere ich 🙁(
Die Werkstattkosten betragen um die 1100€ und wenn der Schaden immer noch nicht behoben ist geb ich ihn weg

Mach Dich nicht verrückt. Fährst Du viel Kurzstrecke würde ich auch bei nur 6.000km im Jahr den Ölwechsel jährlich durchführen. In 2 Wintern sammelt sich bei Kurzstrecke viel Rotz im Öl an

„Dieses“ 5W40 ist das ganze normale, richtige Öl fuer den 320i. Als die Urversion N42 rauskam war das Standard. Ging spaeter auf 5W30 runter. Was „dieses“ 5W40 nicht zu einem falschen macht.

Wichtig ist das, beim Di, die Norm Bmw Longlife 04 erfuellt wird. Da gibt es sowohl 5w30 als auch 5w40 Öle, die die erfüllen. Da gibt es keine jenes und dieses. Wie oben geschrieben. 5w40 hat den belastbareren Schmierfilm. Also sinnvoll. 5w30 ist fluessiger und somit weniger widerstand beim Fliessen/Pumpen = weniger Benzinverbrauch. Laufen sollte ein gesunder Motor mit beidem problemlos.

Ist denn für Benziner nicht LL01 freigegeben?

Freigegeben ja. Da diese Öle aber für moderne Motoren aufgrund der Abgastechnik immer weniger interessant werden, dürfte sie auch nicht weiterentwickelt werden. Bei der LL04 ist das der Fall und nicht nur im Hinblick auf Dieselmotoren.
Di's neigen zur Verkokung der Einlassventile, da sind aschearme Additivierungen eher besser. Phänomene wie LSPI und die erhöhte Belastung des Öles durch Ruß finden bei der LL04 Berücksichtigung.
LL01 würde ich bei Saugrohreinspritzern einsetzen

Zitat:

@cen009 schrieb am 2. Oktober 2018 um 18:35:15 Uhr:


Ist denn für Benziner nicht LL01 freigegeben?

Die Di Benziner Motoren haben einen Nox Speicherkat. Und der mag Schwefel nicht so gerne. Dazu wie kben erwähnt der Russ durch das Einspritzverfahren. Deshalb lieber Low Saps Öle nehmen und daher sowas wie Ll04 0w40/5w40. Also ein dickes Ll04 Öl wie zb Motul X Clean 8100 5W40, Mobil 1 Esp 0W40......

Die nicht Di Motoren haben weder die Russproblematik noch den Speicherkat. Daher dort Bmw Ll01.

Nachzulesen auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...i-direkteinspritzer-t1635692.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen