Öldruck zu niedrig

Audi TT 8N

Hallo,
ich habe zwar keinen TT aber ich habe ja den “guten” Motor aus dem TT und genau der Motor, um genau zu sein der AJQ, macht mir jetzt sorgen 🙁.

Der Öldruck soll ja laut Rep-Leitfaden bei 80°C im Leerlauf mindestens 1,3 Bar betragen und bei 2000 UpM 3,5-4,5 Bar.
Das hatte ich bis vor ein paar Tagen auch, auch bei höheren Temperaturen hatte ich keine Probleme diese Werte zu erreichen (Öldruck und Öltemperatur gemessen mit VDO Zusatzinstrumenten).

Doch jetzt.........
Wenn das Öl kalt ist, ist alles i.O. aber auch da schon etwas niedrigeren Druck als früher.
Bei 80°C im Leerlauf ca. 1,8 Bar (war früher aber auch mal mehr) bei 2000UpM aber nur ca. 3 Bar auch bei höheren Drehzahlen maximal 3,3 Bar.

Bei 85°C im Leerlauf ca. 1,5 Bar
Bei 90°C im Leerlauf ca. 1,2 Bar
Bei 95°C im Leerlauf ca. 1,1 Bar
Bei 2000 UpM geht der Druck dann auch schon runter auf 2 bis 2,5 Bar je nach Temperatur und auch bei höheren Drehzahlen steigt der Druck nicht nennenswert an.

Meine normale Öltemperatur war früher 90°C, jetzt wo der Druck so niedrig war, ging die aber auch höher auf 95-100°C beim normalen Fahren. (ist ja auch verständlich wenn die Durchflussmenge vom Öl runter geht)

Meine vorgehensweise war dann:
1. Ölfilterflansch ab und die eingeschraubte Rücklaufsperre kontrolliert, war auch lose, also angezogen und alles wieder zusammen. Schon gefreut aber kein Erfolg.
2. Da im Ölfilterflansch ja das 4 Bar Regelventil sitz und ich dachte das das evtl. hängt, komplett neuen Ölfilterflansch eingebaut. Kein Erfolg.
3. Ich habe auch noch einen 19 Reigen Zusatzölkühler, ich dachte vielleicht ist der ja verstopft also den ausgebaut. Kein Erfolg.
4. Ölpumpe neu, natürlich mit frischem Öl (Mobil1 0W40 vorher und auch jetzt wieder) und neuen Filter. Kein Erfolg

Die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung sehen optisch auch noch alle ganz aus, also keins abgebrochen oder so, hab ich gestern beim Ölpumpenwechsel extra drauf geachtet.

Tja und jetzt weiß ich nicht wirklich weiter.
Ich werde mir wohl noch ein mechanisches Öldruckmanometer bestellt um damit den Druck zu kontrollieren aber da ja zwei Zusatzanzeigen andere Werte anzeigen wie normal glaube ich nicht das da Erleichterung bei raus kommen wird.

Die Öldruckwarnlampe ist noch nicht angegangen und auch im TT wäre sie noch nicht angegangen, da bei über 1500UpM ja mehr als 1,4 Bar anliegen, also hätte ich ohne die Anzeigen gar nichts von dem ganzen Spuk mitbekommen.
Mein Weg zur Arbeit ist zum Glück so kurz das das Öl nicht so warm wird und der Druck soweit sink sodass ich damit nicht mehr fahren kann, aber auf Dauer ist das so natürlich nichts, gucke ja jetzt mehr auf die Anzeigen als auf die Straße 🙄.

Das Problem ist von einem auf den anderen Tag gekommen oder in Kilometern ausgedrückt innerhalb von ca. 20 Km.
Soweit mir bekannt, hat der Motor auch erst ca. 25.000Km gelaufen. Der Motor ist von innen total sauber (hatte vor 3000 Km den Ventildeckel ab und auch da erst die Ölwanne) alles wirklich sauber, das Ölansaugsieb von der Ölpumpe ist auch sauber.

Hat vielleicht noch jemand einen guten Tipp?

MFG 1781 ccm
 

Beste Antwort im Thema

zu frage 1: kannst das zeug nehmen welches du auch an den ventildeckel schmierst.

zu frage 2: direkt geölt werden die nicht aber wenn da ein tropfen in das gewinde läuft, was ja schwer zu vermeiden ist, ist es egal

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wegen der Öltemperatur würde ich mir keinen Kopf machen. Solange die Öltemperatur unter 130°C ist ist das für die heutigen vernüftigen Öle wie z.B. Mobil1 kein Problem. Das sie sich um ein paar Grad geändert hat kann auch von vielen Sachen abhängen. 

Aber den Öldruck baut nicht die Pumpe auf, dass solltest du im Hinterkopf behalten.
Sie fördert lediglich das Öl an die Schmierstellen.
 
Der Öldruck wird durch die Hydrodynamik erzeugt, also durch die Drehung der Kurbelwelle.
Der Öldruck gilt ab 1500 1/min als ausreichend stabil, deswegen darf man auch erst ab dieser Drehzahl die volle Last abfordern.
Die Pumpe fördert halt nur genügend Öl nach. Aber an der Pumpe lag es ja eh nicht. Ich tippe erstmal weiter auf eine fehlerhafte Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Ölfilterflansch da wo der Original Öldruckschalter sitzt ist jetzt ein Y-Stück drinnen und da dann der Öldrucksensor und der Öldruckschalter.

Wenn ich nur eine Veränderung im Öldruck hätte würde ich ja auch sagen das es die Anzeige sein kann, aber die Öltemperatur ist ja zur selben Zeit auch gestiegen (gemessen im Ölfilterflansch wo der eine Anschluss frei ist).
Daher glaube ich da eigentlich nicht so richtig dran.

Aber ich werde mir wohl mal ein mechanisches Manometer bestellen kosten ja nichts und auf die 20€ kommt es jetzt eh nicht  mehr drauf an.

MFG 1781 ccm

Hallo,

wo hast du denn den Temperaturgeber verbaut?
Beim 3,2er sollte man den nicht in den Ölfilterhalter schrauben, wenn der Geber eine lange Sonde hat, weil das einen Ölkanal verengt im Halter verengt.

Grüße

Manfred

Das meine Öltemperatur nicht im kritischen Bereich ist, ist mir durchaus klar. Aber ich bin jetzt bei 100°C (trotz zusätzlichem 19 Reihen Ölkühler) nach 15Km ab Kaltstart mit maximal Tempo 100 und maximal 30% genutzter Leistung.

Vor 2 Wochen musste ich um auf 100°C zu kommen aber schon verdammt lange verdammt sportlich fahren.

Und ich will gar nicht wissen wie weit die Temperatur noch steigen würde wenn ich länger und sportlicher fahre würde.

Das der Öldruck “eigentlich” auch gar nicht so wichtig ist, ist mir auch klar wenn man nur 3,5 bis 4,5 Bar in den Pleuellagern und Kurbelwellenlager hätte, würde einem das Öl ja schon beim Anlassen durch die Kompression im Brennraum aus den Lagern gedrückt werden. Da herrschen in den Lagern Drücke die um das 100 fache oder vielleicht auch noch eine Null mehr höher sind.
Das ist mir schon klar Hydrodynamischer Ölkeil, da kommt es nur auf die Durchflussmenge an.

Aber wenn jetzt das Öl z.B. gleich aus dem ersten Kurbelwellenlager raus läuft weil das defekt ist kommt im Rest des Ölkreislaufes gar nichts mehr an.
Wenn da der Defekt so groß wäre das ich jetzt bei 100°C nur noch 2Bar habe (bei hoher Drehzahl) kann ja an den restlichen Stellen fast nicht mehr genug Öl ankommen sodass die Gleitlager tragen können.

Der Ölfilterflansch beim 1.8T muss dann anders sein, da kann unter der Blindschraube kein Kanal verengen, da ist nämlich gar kein Kanal.
Hab mal ein Foto rausgesucht wo man das erkennen kann, da wo der Rote Kreis ist kommt der Temp Sensor raus. Ist nur eine Bohrung mit Gewinde mehr nicht.

MFG 1781 ccm

Edit:
hab noch ein zweites Foto rangehängt wo man erkennen kan wo der Sensor für die Temperatur verbaut ist.

Oelfilterflansch
Oelfilterflansch-von-oben

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Doch jetzt.........
Wenn das Öl kalt ist, ist alles i.O. aber auch da schon etwas niedrigeren Druck als früher. 

Eben Druck normal...

Was ist mit deinem Wasserkreislauf? Kühleistung i.O.? Hört sich wohl primitiv an, aber primär kühlt dein Wasserkühlkreislauf alles, insbesondere das Öl mit.

Gruß Zas

Ähnliche Themen

Die Wassertemperatur ist absolut im grünen Bereich, nicht nur laut “geschöntem” Tacho sondern auch laut OBD.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Die Wassertemperatur ist absolut im grünen Bereich, nicht nur laut “geschöntem” Tacho sondern auch laut OBD.

MFG 1781 ccm

Ich traue weder der geschönten Tachoanzeige, noch der OBD Anzeige. Warum? Okay ich fahre einen APX, vielleicht ist da der Wasser Geber anders. Der leidet aber regelmässig an einem schleichenden Tod, d.h. zeigt zu kalt an. Der Geber ist zweipolig, einmal zum MST und der zweite ist für die Kombianzeige. Aber gehe der Sache doch mal nach, damit Du Dir absolut sicher bist. Die Aussentemperaturen der letzten Zeit sind ja auch nicht ohne.

Selbst wenn das Wasser zu warm werden würde und dadurch auch das Öl wärmer werden würde, dürfte der Öldruck nicht so sinken.
Bei 100°C Öltemperatur nur 2 Bar ist nicht normal.

Selbst als ich noch keinen Zusatzölkühler hatte und auch noch das Castrol 0W40 gefahren bin was sogar noch dünner ist als das Mobil 1 0W40 hatte ich bei 135°C Öltemperatur keine Öldruckprobleme.

Es müssten dann ja auch schon wieder mehrere Sensoren defekt sein, einmal der G2, einmal der G62 und dann noch die Öltemperaturanzeige und das Öl müsste weit über 150°C haben und das Wasser müsste kochen. Tut’s aber nicht.
Die Wasserpumpe ist 16 Monate alt, das Thermostat 2 Jahre, die Lüfter funktionieren.  

Der G2/G62 ist der selbe wie in allen TT’s älteren Baujahrs ist noch der alte Blaue und die machen IMO nicht so oft durch Ausfälle auf sich aufmerksam wie die Grünen.

Ich sage mal was den Wasserkreislauf angeht hab ich keine Probleme.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Selbst wenn das Wasser zu warm werden würde und dadurch auch das Öl wärmer werden würde, dürfte der Öldruck nicht so sinken.
Bei 100°C Öltemperatur nur 2 Bar ist nicht normal.

Selbst als ich noch keinen Zusatzölkühler hatte und auch noch das Castrol 0W40 gefahren bin was sogar noch dünner ist als das Mobil 1 0W40 hatte ich bei 135°C Öltemperatur keine Öldruckprobleme.

Es müssten dann ja auch schon wieder mehrere Sensoren defekt sein, einmal der G2, einmal der G62 und dann noch die Öltemperaturanzeige und das Öl müsste weit über 150°C haben und das Wasser müsste kochen. Tut’s aber nicht.
Die Wasserpumpe ist 16 Monate alt, das Thermostat 2 Jahre, die Lüfter funktionieren.  

Der G2/G62 ist der selbe wie in allen TT’s älteren Baujahrs ist noch der alte Blaue und die machen IMO nicht so oft durch Ausfälle auf sich aufmerksam wie die Grünen.

Ich sage mal was den Wasserkreislauf angeht hab ich keine Probleme.

MFG 1781 ccm

Neue Ölpumpe ist eingebaut. Es könnte sein, dass das Antriebskettenrad an der Ölpumpe beim Warmwerden einen permamenten Schlupf hat. Ich kenne mich da nicht aus, ob die Aufnahme konisch, rund mit Zapfen / Keil oder eine Verzahnung ist. Das würde auch den niedrigen Öldruck klären. Hast Du eventuell die Dichtung vom Saugrohr zur Ölpumpe weggelassen? Vielleicht aber auch das Kettenrad an der Kurbelwelle, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, weil das Kettenrad aufgeschrumpft wird. Confussed???

Das Kettenrad der Ölpumpe ist wie du schon vermutet hast nicht rund auf auf der Welle der Pumpe und kann sich daher nicht verdrehen bzw. schlupf bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Zaska2000



Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Selbst wenn das Wasser zu warm werden würde und dadurch auch das Öl wärmer werden würde, dürfte der Öldruck nicht so sinken.
Bei 100°C Öltemperatur nur 2 Bar ist nicht normal.

Selbst als ich noch keinen Zusatzölkühler hatte und auch noch das Castrol 0W40 gefahren bin was sogar noch dünner ist als das Mobil 1 0W40 hatte ich bei 135°C Öltemperatur keine Öldruckprobleme.

Es müssten dann ja auch schon wieder mehrere Sensoren defekt sein, einmal der G2, einmal der G62 und dann noch die Öltemperaturanzeige und das Öl müsste weit über 150°C haben und das Wasser müsste kochen. Tut’s aber nicht.
Die Wasserpumpe ist 16 Monate alt, das Thermostat 2 Jahre, die Lüfter funktionieren.  

Der G2/G62 ist der selbe wie in allen TT’s älteren Baujahrs ist noch der alte Blaue und die machen IMO nicht so oft durch Ausfälle auf sich aufmerksam wie die Grünen.

Ich sage mal was den Wasserkreislauf angeht hab ich keine Probleme.

MFG 1781 ccm

Neue Ölpumpe ist eingebaut. Es könnte sein, dass das Antriebskettenrad an der Ölpumpe beim Warmwerden einen permamenten Schlupf hat. Ich kenne mich da nicht aus, ob die Aufnahme konisch, rund mit Zapfen / Keil oder eine Verzahnung ist. Das würde auch den niedrigen Öldruck klären. Hast Du eventuell die Dichtung vom Saugrohr zur Ölpumpe weggelassen? Vielleicht aber auch das Kettenrad an der Kurbelwelle, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, weil das Kettenrad aufgeschrumpft wird. Confussed???

Nachtrag:

Motorentlüftung in Ordnung?

Turbolader in Ordnung?

Hallo,

hast du auch den Ölfilter gewechselt bei der Fehlersuche?

Grüße

Manfred

Hallo,
der O-Ring zum Ansaugsieb hin ist natürlich ein neuer drinnen.
Das Ölansaugsieb an den gelöteten Stellen sah für mich auch i.o. aus, Luft kann er da wohl nicht ziehen.

Als ich das Kettenrad an der Pumpe angezogen habe, wurde die Kraft vom anziehen ja über die Kette auch auf das Kettenrad auf der Kurbelwelle übertragen, da hat sich auch nichts gedreht. War natürlich im kalten Zustand aber selbst im kalten Zustand ist der Öldruck ja etwas niedriger als früher.

Motorentlüftung ist denke ich auch i.O.
Schläuche sind alle i.O.
Im Leerlauf wird der Öleinfülldeckel wenn er lose ist nach unten festgesaugt.
Wie sich eine defekte Entlüftung während der Fahrt bemerkbar machen würde muss ich gestehen weiß ich nicht, aus dem Ölpeilstab kommt jedenfalls kein Öl, wie es bei den Frostmotoren mit zugefrorener Entlüftung der Fall wäre.

Turbolader war bei der letzten Vollgasfahrt auch i.O. das war damals so:
-Ich bin mit dem Auto nach einer Sportlichen Fahrt nach Hause gekommen, Öldruck und Temperatur wie immer.
-Motor aus.
-Nächsten Morgen zur Arbeit knapp 10Km, ich denke da war auch noch alles i.O. (weiß es aber nicht ganz genau) natürlich bin ich da langsam gefahren, Motor war ja noch kalt.
-Nachmittags nach der Arbeit den Motor 10-15Km warm gefahren einmal im 4ten Gang Vollgas bis 6500UpM. Leistung war wie immer, das war das letzte mal Vollgas. Dann 2-3 Km später ist mir aufgefallen das die Öltemperatur bei 100°C ist und der Öldruck bei ca. 2Bar liegt.

Also das letzte mal als ich den Turbo auch wirklich genutzt habe war er i.O.

Ölfilter kam beim Pumpenwechsel mit neu, da hab ich ja auch neues Öl eingefüllt.

MFG 1781 ccm

Hi! Wenn alles Okay ist im Ölkreislauf und trotzdem der Druck bei zunehmender Öltemp. fällt kann es auch an den Hauptlager der Kurbelwelle liegen die möglich nicht mehr das Toloranzmaß aufweisen. Wie ich gelesen habe soll dein Motor erst 25 Tkm gelaufen sein. Frage nach einer Überholung oder war er komplett neu. Ich habe früher offt die Motoren teilüberholt und nur im Kurbeltrieb die Haupt und Pleullager neu gemacht wenn die Welle Okay war. Vielleicht kann da was nicht stimmen . Gruss Karl-Heinz

Der Motor soll aus einem 8N Testfahrzeug/Vorserienfahrzeug stammen war von 98 und soll irgendwas um die 7.000Km gelaufen gewesen sein.
Ich hab jetzt ca.17.000Km rauf gefahren macht die ca. 25.000Km.

Kurbelwellenlager oder dergleichen ist ja das wo ich Angst vor habe.
Ich bin ja gerne bereit in das Auto noch viel Geld reinzustecken. Ich bin auch bereit noch viel Geld in den Motor zu stecken. Aber ob ich bereit bin noch viel Geld in diese Leistungsstufe zu stecken weiß ich nicht.
Ich liebäugel ja schon irgendwie mit einer Leistungskur aber eigentlich wollte ich erstmal ein paar Jahre ohne Probleme hinter mich bringen.
Die längste Strecke ohne Problem war jetzt ca. 3.000Km von Ostern bis jetzt. Sonst konnte ich keine 500Km am Stück fahren wo nicht irgendwas am Auto meine Aufmerksamkeit verlangte.

MFG 1781 ccm

Hallo,
Manometer ist gestern angekommen.
Öl Warm: Leerlauf 1,75Bar, 2000UpM 4 Bar, Drehzahl ganz hoch 5 Bar.

Das heißt ich hab mir meine Probleme wohl wirklich nur “eingeredet“ 🙄.

Irgendwie kann oder will ich dem Manometer zwar auch nicht glauben aber ich nehme das mal so hin und gehe davon aus das ich wirklich kein Problem habe 🙂.

Was mich jetzt an dieser ganzen Geschichte gewaltig stört ist gar nicht das Geld was ich um sonst ausgegeben habe sondern das mir meine Zusatzanzeigen so einen Murks anzeigen, VDO ist qualitativ ja normalerweise kein Schrott . Es geht mir gar nicht um den genauen Wert aber so als Richtlinie wäre das schon schön zu haben.
Ich denke ich werde bei Gelegenheit die Anzeigen mal provisorisch neu Verkabeln und gucken ob das einen Unterschied macht. Komischer weise geht die Temperatur seit gestern nämlich nur noch auf 95°C hoch und nicht wie zuvor auf 100°C.

Man muss das ja auch mal Positiv sehen, ich habe eine menge gelernt und weiß jetzt das ich den Zahnriemen selber tauschen kann und auch an größere Sachen kann ich mich ran trauen (mit eurer Hilfe 😁).
Ich hoffe jetzt mal das der Motor noch 2-3 Jahre problemlos läuft und wenn ich dann irgendwo ein Fleckchen zum Schrauben finde kann ich mir den Traum vom großen Umbau wohl auch selber erfüllen.

Das eine “Problem” mit dem Öldruck ist geklärt, da ärgert mich mein Liebling heute schon wieder und wirft mit Gaspedalfehlern um sich........ aber das ist eine andere Geschichte und im Gegensatz zum Öldruck nicht so dramatisch.

Ich muss mich noch mal ganz herzlich bei euch allen für eure Unterstützung, Tipps und Hilfestellungen bedanken.

DANKE 🙂.

MFG 1781 ccm

Deine Antwort
Ähnliche Themen