1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Öldruck, verschmutztes Ölsieb und Vorsorge

Öldruck, verschmutztes Ölsieb und Vorsorge

Audi A4 B7/8E

Hallo alle miteinander.

Ich hab mir vor kurzem einen A4 1,8T gekauft. Durch eine unbefristete mitgliedschaft beim "freundlichen" habe ich die möglichkeit alle aktionen, fehler, probleme und deren lösungen einzusehen.
Heute bin ich auf etwas erschreckendes gestoßen:

Ölsieb verstopft/verkokt, Öldruck futsch, lautes klappergeräusch aus dem motorraum.

So oder so ähnlich war der titel der schreckensnachricht.

Audi gibt als Grund der Vorkomnisse schlechte ölqualität und nicht einhalten der Wartungsintervalle an.

Hat von euch schon mal einer nen motorschaden daraus gezogen?
Kann man den ursachen vorweggreifen, indem man zum beispiel den Liqui Moly Motorcleaner vor dem nächsten Ölwechsel reinjubelt, oder das Wechselintervall auf alle 15000km oder ein jahr vorzieht?

Beste Antwort im Thema

Ganz und gar nicht!

0W40 ist mit Abstand das Beste für jegliche Benziner, vorallem dennen mit Turbo!

Vielleicht hat die Werkstatt kein 205Liter Fass vom 0W40 und empfiehlt dir vielleicht deswegen ein dickeres🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

Gib mal hier "Ölsieb" in die Suche ein, da findest du jede Menge Bilder und Berichte.

Deine Lösungsvorschläge sind sinnvoll, zusätzlich würde ich noch auf ein gutes vollsynth. Motoröl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Gib mal hier "Ölsieb" in die Suche ein, da findest du jede Menge Bilder und Berichte.

Deine Lösungsvorschläge sind sinnvoll, zusätzlich würde ich noch auf ein gutes vollsynth. Motoröl wechseln.

... und deshalb auf Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 (vollsynth.) wechseln ...

Hallo in die Runde,
ich fahre seit 3 1/2 Jahren einen A4 1.8T.
LongLife Öl 5W-30
Am letzten WE hatte ich mal wieder das Problem mit der Ölkanne (Öldruck), ich konnte aber langsam weiterfahren mit max. 2000U/min.
Beim Kilometerstand von 98Tkm kam die Ölkanne zum Ersten Mal. (Reinigung 250€)
Am Freitag war es bei 158Tkm.
Morgen habe ich einen Termin zum Reinigen, Kosten für die Reinigung ca. 900€.
Mal schauen was noch so dazu kommt.
Ölsorte werde ich jedenfalls wechseln und den LongLife Service beerdigen.

Das würde ich auch sagen.
0W-40 vom Mobil.

Hallo zusammen

ich wollt für dieses leidige Thema jetzt kein neues auf machen

ich wollt bei meinem 1.8t jetzt auch von LongLife auf festintervall umstellen. Ich fahre noch das 5W-30 Longlife. Ich war heute in einer freien werkstatt die meinten zu mir das 0W-40 sei zu dünn für meinen Motor.

Ist das richtig???

ciao silvano

Ganz und gar nicht!

0W40 ist mit Abstand das Beste für jegliche Benziner, vorallem dennen mit Turbo!

Vielleicht hat die Werkstatt kein 205Liter Fass vom 0W40 und empfiehlt dir vielleicht deswegen ein dickeres🙂

was meinst du damit das die werkstatt kein 205 liter fass da hat

Er meint, dass jede Werkstatt dir das Öl empfiehlt, was diese gerade auf Vorrat hat.

0W40 ist bei hohen Temperaturen sogar dicker als 5W40. Wenn du schiss hast, dass sich bei dir Ölschlamm aufgebaut hat, dann scheuche eine Dose Liqui Moly Motor Clean durch. Ich bin restlos begeistert von dem Zeugs.

Eine Dose LM Motor Clean und 5l HighStar 5W40 vom Pratiker (Original: Addinol, basiert auf synthetischen Grundölen) sind zusammen billiger als Mobil1 (selbst aus dem Netz) und bei einem versifften Motor eine gute Wahl.

ist 0w40 den von audi zugelassen für meinen motor

Schau in dein Bordbuch, welche ölnorm von VW/Audi gefordert ist. Diese wirst du dann ziemlich sicher auch auf dem Mobil1 0W-40 New Life finden. Ich habe auch mit dem Liqui Moly Motor Cleaner damals den Motor gereinigt und dann gespült. Da kam ordentlich dickes schwarzes Zeugs mit raus. Wenn beim 1.8T allerdings das Ölsieb schon vorbelastet ist, könnte es durch die gelösten Ablagerungen ganz verstopfen und während der Reinigungsprozedur kann es dann Probleme geben. Deshalb macht es bei diesem Motor Sinn, das Ölsieb vor der Reinigung zu tauschen, wenn man eine hohe Laufleistung hat und vorher relativ sicher gehen will, das nichts passiert.

Vor einer Stunde habe ich übrigens 7 Liter vom Mobil1 bestellt für den nächsten Ölwechsel 😁

MfG

Blubba

Zitat:

Original geschrieben von Jaq1


. Ich war heute in einer freien werkstatt die meinten zu mir das 0W-40 sei zu dünn für meinen Motor.

ey wechsel die Werkstatt! Wenn dir das von einem Mechaniker so gesagt wurde, hat der keine Ahnung von der Materie denn das ist nur Stammtischgelaber. Wieso ein 0W40 besser ist(mal abgesehen von der höheren Hochtempvisko) als ein 5W30, siehst du z.B. hier:

1.

http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

und

2.

http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Empfehlung vollsynthetisches 0W-40 oder 5W-50 im Festintervall nach 50200/50301(<-laut Chefkoch enthält das Castrol Edge noch diese alte Norm)

Im A4 Freunde Forum fahren fast alle 1,8T Fahrer das Mobil New Life und keiner hat Probleme.
Ganz im Gegenteil.
Hier mal ein Link vom Öl.
http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...

5W50 brauchste in einem 08/15 1.8T definitiv nicht. Das Öl wäre auch warm so dick, dass du die Sollviskosität im normalen Fahrbetrieb nicht erreichst. Der Öldruck wäre gut, aber der Durchfluss kann zu wenig sein, was manche Bauteile thermisch zu heiß werden lassen kann. W50er ist eher was für die S4 Fahrer, der V8 hat relativ viel Temperatur zu verarbeiten und ist für etwas dickeres Öl (50er halt) recht dankbar.

In den Benziner-Audis beim B6 ist VW502.00 oder besser vorgeschrieben. Mit der jüngeren 505.00 Freigabe sowie einem 0W40 oder 5W40 im Festintervall bist du ganz weit auf der "sicheren" Seite. Du kannst auch ein 507.00 Öl nehmen, das ist die aktuellste Norm. Diese gibts aber ausschließlich als 5W30, die ältere 505 gibts noch als 0W40 bzw. 5W40. Niemand verbietet dir, ein 507.00 Öl alle 15tkm oder nach einem Jahr rauszuwerfen. Auch dann wirst du mit Rückständen kein Problem haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen