Öldruck/Motorgeräusch/Schütteln? (320D)

BMW 3er E46

Hallo hab keine große Sorge, dass mein Auto kaputt ist 😉
Aber interessehalber hab ich mal so ein paar Fragen an andere Besitzer des 320D mit 136PS:

- Wie lange dauert es bis der Öldruck da ist nach dem Starten? Bei mir dauert es 4sekunden etwa und solange bleibt die Lampe auch an. in dem Moment wo sie erlischt wird der Ton auch "weicher"
Dauer so lange bis der Druck da ist und die Hydros spielfrei arbeiten?!

- Wann ist der Diesel eigentlich am lautesten? Im Stand nagelt er schon ganz schön.. Bei starken(!) Beschleunigen ist der Diesel nicht zu hören, beim Verzögern auch nicht. Am LAUTESTEN (Rasseln/Klapper) ist er im 2.3.Gang beim leichten Beschleunigen. Liegt das an dem Betriebszustand: niedriger Ladedruck wenig Last = relativ "nagelnde" Vebrennung?

- Beim Ausschalten des Motors kommt er sehr schüttelnd zur Ruhe, d.h. .. ok. er dreht eiegntlich direkt zur Ruhe, aber heftiges Rumpeln..

- Wird der Diesel eigentlich mit zunehmender Laufleistung lauter?! Warum? Mcht es irgendwann Sinn Teile zu wechseln? Welche? Einspritzdüsen?

31 Antworten

@JCee bitte auf dem laufenden halten , thx

Danke erstmal für die rege (An)teilnahme..

Also jetzt hab ich mich sogar mit Stoppuhr vor die Leuchte gesetzt.. (nicht lachen). Ausserdem ist es sauschwer eine Stoppuhr zu bedienen und gleichzeitig ein Auto anzulassen 😉

1. Die Leuchte geht nach ca.2.. leicht über 2 sekunden aus.

2. Das etwas rauhere Motorgeräusch wird gedämpfter in dem Moment, wo die Lampe ausgeht.

3. Wenn der Motor abgestellt und ..sagen wir.. 1 Minute später angelassen wird, ist die Lampe sofort(!) aus. (Egal ob kaltes/warmes Öl)

Ich werd bestimmt mal den Öldruck messen, aber ich dachte, dass es vielleicht normal wäre (nur kaum jemanden aufgefallen ist)

Die ganze Do-it-yourself-Bücher sehen da noch keinen Handlungsbedarf.

Hier noch ein paar Background-Infos:------------------
1. Es gibt keinen "Öldruckregler"
2. Es gibt EIN Bypass-Ventil, dass aufmacht, wenn der Öldruck VOR dem Filter (z.B. wenn der verstopft ist) zu hoch wird.. dann läuft das Öl ungefiltert vorbei
3. Es gibt EIN Überdruckventil, NACH dem Ölfilter, dass bei zu hohem Druck (>4bar) öffnet, so dass der Öldruck nicht zu hoch wird.
4. Es gibt Rücklaufsperren(?), die verhindern sollen, dass das Öl in die Wanne zurückläuft.
-----------------------------------------------------------

Also an den Überdruckventilen kann es nicht liegen. Vielleicht läuft doch zuviel Öl zurück, daher dauert es eine Weile bis die Hydros versorgt sind... Was meint ihr?!

Ach und zu dem Schütteln: Beim Abstellen kommt er nach ca 3/Umdr (ca.<1sec) zur Ruhe, nur recht holprig (dumpfes,aber nicht metallisches Klopfen) und begleitet von einem kurzen "Quietsch".. also scheint es ein nicht mehr so ganz neues Motorlager zu sein. Hat jemand die schonmal gewechselt? Kosten? Aufwand?

Also ich hab nochmal drauf geachtet.

Bei geöffneter Tür wird dieses Geräusch beim ausmachen lauter *fg*

Das klingt auch knapp ne Sekunde (eigentlich weniger) wie ein dumpfe´s, nicht metallisches Geräusch, jedoch ohne ein anschließendes Quitschen.

Der kurze leichte Quietsch kann etweder von dem Keilriehmen sein (da der Motor ja im Moment des Stillstands in die andere richtung schwingt*) oder von den Motorlagern..

Das "Schütteln" iats auch net so wie das Wort vermuten lässt, eher so ein "drum-drum-drum" dann steht er.. hört sich für mich recht holprig an, aber ist ja auch ein Diesel .. ?!

Ähnliche Themen

also ich geh mal gleich zu meinem neuen 320d und mache den mal an und gucke, was die Lämpchen sagen...

Bis gleich

Ja so würd ich das Geräusch auch definieren.
Motorlager.. aha

Nach welcher Zeit gehen die üblicherweise hopps?

hab 140tkm drauf, bei mir quietscht NOCH nix :-//

sodele:

1.) Lampe geht sofort aus
2.) Motorgeräusch ändert sich auch nach einigen Sekunden, würde sagen er wird leiser und klingt sanfter, so als ob dann wirklich der Schmierstoff sich verteilt hat

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


sodele:

1.) Lampe geht sofort aus
2.) Motorgeräusch ändert sich auch nach einigen Sekunden, würde sagen er wird leiser und klingt sanfter, so als ob dann wirklich der Schmierstoff sich verteilt hat

Die Lampe ist ja auch nur ein Schätzeisen.. Sie soll unter 0,2.. 0,5bar an sein.. Vielleicht geht Deine bei 0,2 aus, meine bei 0,5 .. wer weiß das schon.. aber Danke fü's gucken..

Aber Deiner ist ja auch niegel-nagel-neu. 😉

Das er leiser wird nach 3..4 Sekunden kann auch daran liegen, dass das Einspritzsystem umschaltet: Die Laufkultur wird normalerweise durch eine "Voreinspritzung" reduziert. Gut denkbar, dass zum Anlassen ohne diese Voreinspritzung erfolgt, da ja erst Informationen über den tatsächlichen Einspritzbeginn etc. vorhanden sein müssen.. 🙂

Bei mir fällt dass nur extrem genau mit dem Erlöschen der Kontrolllampe zusammen. Wie gesagt, muss wohl wirklich mal messen...

Finds nur komisch, dass es beim morgentlichen(!) Start sooo lange dauert...

Danke für's gucken

Hab mal ne Frage zum "Nageln"
Warum klagen die 4 Zylinder Diesel Besitzer übers Angerl die 6er aber nicht?
Das Nageln kommt ja davon dass der Diesel nicht zünden will aber warum macht er das beim 6Z. lieber als beim 4Z.?

Gruß Hans

Erklär mir das so: Die 5Zylinder Diesel sind (bitte verbessern) ausnahmslos Common Rail. CR zeichnet sich durch sanfteren Verbrennungsablauf aus.. daher von Haus aus leiser.

Die 4Zylinder haben teils/teils CR (die neuen haben, die alten meist nicht)
Die Aussage über die Lautstärke macht daher nur Sinn, bei Angabe der Motorisierung!

Ausserdem hat ein 6-Zylinder - gleiche Drehzahl angenommen - 50% mehr Zündungen verglichen mit dem 4-Zylinder

Die Geräusche "gehen dann mehr ineinander über" und die einzelnen Zündungen sind auf mehr Zylinder verteilt.

Denkt man mal an einen 1-Zylindrigen Motoradmotor hört der sich subjektiver auch oft lauter an als ein hubraumgleicher 4-Zylinder . (Nicht hauen, ich weiß: Abhängig vom Schalldämpfer und im der Leerlauf ist beim 6-Zylinder auch niedriger)

Zitat:

Die 5Zylinder Diesel sind (bitte verbessern) ausnahmslos Common Rail.

Du meinst 6Zylinder?

Ich dachte alle E46 Diesel haben alle CR. oder?

Das mit mehr Zündungen macht Sinn!

Danke
Hans

Sorry verschrieben: 6 ZYLINDER ! SECHS!!! 😉

Nee, soweit ich weiß hat der 330D CR,

der 320D hatte bis 09/2001 VP44 Verteilerpumpe und dannach nur CR

dann gibts noch die 318D, was die haben wiß ich net so genau.. haben glaube ich gleichen Hubraum aber 2 Ausgleichswellen weniger (wenn er überhaupt welche hat) .. über die Einspritzanlage hab ich keine Idee..

meine öldrucklampe geht nach ca. 1-2 sekunden aus nach dem start. bei allen anderen, die ich kenne, ist das genauso. manchmal dauert es auch ein bißchen länger, ok. evtl. 3 sekunden.
das ruckeln beim ausmachen ist bei mir genauso "gewaltig", manchmal. aber ok. ist halt ein diesel. hatte vorher nen 318is, vielleicht bin ich da ein bißchen verwöhnt. aber auch hier: alle anderen 320d hören sich nicht anders an.
etz mach ich mir auch sorgen. :-((((

Zitat:

der 320D hatte bis 09/2001 VP44 Verteilerpumpe und dannach nur CR

Bist du dir sicher dass CR erst 01 gekommen ist?

00 ist ja auch schon ein sparsamerer reingekommen was ist den das für einer?

Ausgleichswelle?

mfg Hans

@Hans.BMW

Bin mir ziemlich sicher. Ich hab nämlich lange überlegt, welchen ich mir kaufen und dabei kam immer wieder raus, dass erst seit 9/2001 die mit 150PS gibt und die haben CR..

Deine Antwort
Ähnliche Themen