Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Naja der Wagen gehört nicht mir.Ich repariere ihn nur innerhalb der Familie.Und bei einer laufleistung von 260 tkm wird der turbo für 250 auch halten. Ist ja auch ein originaler turbo instandgesetzt. Der Turbo ist auch erstmal Nebensache muss erstmal rausfinden woher das klackern kommt.
bei 260 000 kilometern, war der turbo ohnehin schon nicht mehr der frischeste . . . zumal es sich sicher auch um einen b6 handelt, der ohnehin schon einen dpf hat, und somit die lader auch höher belastet werden, aufgrund des dpf . . .
wenn er nun den rest bekommen hat, aufgrund des mangelnden öldruckes, dann ist es halt so und auch nicht so schlimm . . .
das klackern, nunja, das könnte vielelicht von den hydro stösseln kommen, dass hier vielelicht eine hängt. ich würde es erst mal beobachten.
vielleicht klackerte es aber auch schon vor dem schaden mit der ölpumpe und es ist dir so nicht aufgefallen, bzw. nun achtest du besonderst darauf und bringst es vermutlich zwangsläufig mit dem schaden in verbindung . . .
will sagen, nach so einer sach hört man manchmal die flöhe husten, weil man nach soetwas ganz genau hinhört.
viele grüße
Hab mal ein Video gemacht https://youtu.be/BxZHN4hEvQI
Hab mir vorhin nochmal genau die nockenwelle angeschaut. Nur beim 2. Zylinder lässt sich ein Stößel nur geringfügig leichter drücken als die anderen. Das würde aber keine so geräusche machen.Die nocken sehen alle super aus. Ob es vorher so war weiß ich nicht da es halt nicht mein Wagen ist.
Hört sich wie ein Pleuellagerschaden an.
Ähnliche Themen
hmm . . . in der tat schon ein scheiss geräusch . . .
wenn du eh nochmal das agw ausrichten willst mit dem absteckwerkzeug, dann nimm es doch direkt ab und schau mal nach, ob hier vielleicht doch ein pleullager gefressen haben könnte . . . auch das muss zwangsläufig nicht sooo schlimm sein, vieles kann man mit neuen lagerschalen wieder richten . . .
viele grüße
Kurzes Update von meiner Seite, Ölwanne wurde gestern abgebaut und heute kommt das alte AGW raus und das neue rein.
Wie ich sehe @DerSchnelle22 habt ihr den Motor nicht auf ot abgesteckt? Und das agw modul höchstwahrscheinlich auch nicht? Achso das neue ist ja noch nicht drinn.
OT ist hierbei nicht unbedingt von Nöten, vorausgesetzt man markiert sich die genaue Position vom AGW
Wenn es das PL ist sollte man das schon fühlen können.
Einfach den jeweiligen Kolben auf OT stellen und von unten gegen das PL nach oben drücken.
Waren Späne in der Wanne ?
Nein keine späne. Überhaupt nichts.
Ich denke mittlerweile es sind doch die Stößel.
PL hab ich von unten gesehen konnte da auch nix feststellen. Also ich mach die Woche mal alle Stößel neu dann ma gucken. Aber NW sieht Top aus.
Zitat:
@Capital schrieb am 6. August 2018 um 12:15:24 Uhr:
Wie ich sehe @DerSchnelle22 habt ihr den Motor nicht auf ot abgesteckt? Und das agw modul höchstwahrscheinlich auch nicht? Achso das neue ist ja noch nicht drinn.
Genau, beim neuen wurde beides abgesteckt, hat sich unsrer Meinung einfach sauberer einbauen lassen so. Ginge aber bestimmt auch ohne Absteckwerkzeug vom AGW.
Passi ist inzwischen wieder fahrbereit und hat die ersten 100km fehlerfrei überstanden.
Anbei noch ein Bild vom alten 6-Kant.
wenn die aufnahme tod wäre, wie du schriebst, dann würde der sechskant wohl kaum noch so gut aussehen . . .
viele grüße
der sieht doch schon deutlich krasser aus . . . wieviel kilometer und baujahr hattest du gleich ??
viele grüße