Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Bei 35€ wird wohl nur der Sechskant getauscht worden sein. 4000 km geschafft, da hat er ja noch 3000km. Bei 7000km ist der neue Sechskant in der Aufnahme bei mir ein zweites Mal durchgedreht.
So, heute ist der Tag der Wahrheit:-) Hab gleich den Termin beim Mechaniker.
Falls das AGW ausgetauscht werden muss, ist beim neuen dann auch das Zwischenrad dabei oder muss das seperat gekauft werden?
Drückt mir die Daumen, dass ich keinen Motorschaden bzw. anderweitigen Schaden habe...scheiß VW:-)
Zitat:
Hallo,
hast du bei dir auch die Ausgleichswelle ausgetauscht oder nur den 6 Kant?
Wie Heizoelblitz schon richtig bemerkt hat, nur den Sechskant.
Hab allerdings einen Test durchgeführt und versucht den 6-kant mit Ringschlüssel in der Aufnahme zu drehen. Hat keinen Rucker getan, kommt halt immer drauf an wie die Toleranzen der Wellen ausfallen. Er hat ja wie gesagt vorher über 300´tkm gehalten, wo andere schon weit vorher aufgegeben hatten.
Von daher, selbst wenn er nur noch 10.000 hält reicht das für mich, da er nur noch wenig gefahren wird. Hätte ich noch größeres vor, hätte ich vermutlich auch die Welle mitgetauscht oder gleich das ganze Modul.
Nochmal ne Anmerkung zu Spänen. Die Ölwanne und alles drum herum wie z.B. die Zahnräder sind selbst nach dieser Laufleistung wie neu. Kein Abrieb, keine Verschlammung absolut sauber. Und das obwohl ich ausschliesslich Longlife Intervall mit 30.000er Wechselzyklus gefahren bin.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oujda85 schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:56:20 Uhr:
So, heute ist der Tag der Wahrheit:-) Hab gleich den Termin beim Mechaniker.Falls das AGW ausgetauscht werden muss, ist beim neuen dann auch das Zwischenrad dabei oder muss das seperat gekauft werden?
Drückt mir die Daumen, dass ich keinen Motorschaden bzw. anderweitigen Schaden habe...scheiß VW:-)
Viel Glück!!
Gib dann mal Bescheid wie´s ausgeht.
Grüße
Hallo,
kurzes Update:
Mein Wagen steht seit Samstag in der Werkstatt eines Freundes. Er selber ist gelernter KFZ-Mechatroniker und arbeitet seit langer Zeit bei Ford und betreibt nebenbei eine eigene Werklstatt mit reichlich Kundschaft.
Also er hat mir mitgeteilt, dass kein Späne etc. entdeckt wurden, Ölfilter ist ebenfalls frei von Spänen gewesen. Turbine im Turbo lässt sich drehen und der Rest sieht unauffällig aus.
Allerdings ist der Sechskant so fest verklemmt, dass er ihn nicht lösen konnte. D. h. AGW-Modul muss runter und ein neues habe ich bereits bestellt. Ich mach mir nur Sorgen, dass am Ende sich doch nicht alles lohnt:-)
Hallo,
ich habe da eine Frage: Ich habe ein komplett neues AGW-Modul orginal VW auf Ebay für 350 € ersteigert und denke, dass der Preis mehr als angemessen ist.
Meine Frage: Wenn das alte Modul abgebaut und das neue Modul eingebaut wird, bleiben die Zwischenräder alle unberührt oder sind die mit in dem neuen Modul enthalten?
Oder muss das Zwischenrad zwingend erneuert werden?
Wie angekündigt hier der Thread zum Thema "6-Kant" im Ausgleichswellenmodul (AGW).
Für alle "Neubetroffenen" sind auf der Seite vorher Fotos zu finden.
Grüße
und nochmal danke für deine Fotos . . .
wie schon beschrieben gibt es mittlerweile einige instandsetzer die sich genau mit dieser Problematik auseinander setzen . . .
alternativ gibt es wohl auch ein neues modul direkt von vw . . . hier wäre jedoch wohl zu beachten, das wohl eine andere Ölwanne verbaut werden müsste - da beim neuen ausgleichswellenmodul von vw wohl der ölschnorchel zur ansaugung des öls anders ausgeführt ist, als bei dem alten modul . . .
viele grüße
reichts noch für ne etwas qualifizierte antworte ? . . . anscheinend ja nicht . . .
beim neuen modul ist eine andere ansaugung aus konststoff verbaut . . . entweder man baut hier etwas um oder man nimmt direkt eine neue Ölwanne . . .
oder wie bist du hier vorgegangen ?
viele grüße
Alte Ölwanne abgebaut, altes AGW-Modul ausgebaut. Neues original VW AGW-Modul eingebaut, alte Ölwanne wieder angebaut. Motor BMP.
Besser verständlich?
Ganz schön semi-agressive Stimmung hier ;-).
Für unbedarfte wie mich, wäre es sehr interessant von euch zu erfahren, was wir bei Verbauen eines neuen AGW alles ändern müssen und was nicht.