Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Hättest du besser alle Seiten gelsen hier. Dann wüsstest du, das es auf dauer nichts bringt nur denm Sechkant zu Tauschen.
Hm, war wohl nicht ganz eindeutig gestellt meine Frage. Mir ging es nur um die Bezeichnung der Arbeiten, die bei euch bzw. normalerweise auf der Rechnung des Freundlichen beim Tausch des Sechskants stehen.
Ich weiß nicht mehr welche Positionen genau aufgeführt waren, aber im Groben:
- Ölwanne ausbauen
- Ölwanne von Dichtungsresten reinigen
- Dichtfläche Motorblock reinigen
- Sechskant mit eingedrehter Schraube heruasziehen
- Sechskant einstecken
- Ölwanne mit Flüssigdichtung versehen
- Ölwanne anschrauben
- 1 Stunde warten bis Öl eingefüllt wird.
Da das alles im Rahmen einer Inspektion bei meinem vorherigen Passat durchgeführt wurde, stand das Auto schon auf der Bühne, Plastikwanne unterm Motorraum war schon entfernt, das Öl war bereits abgelassen. Ebenfalls musste im Rahmen der Inspektion auch neues Öl eingefüllt, die Plastikwanne montiert werden und das Auto von der Bühne geholt werden. Ich habe beim Freundlichen ca. 150 Eypos für die Aktion zusätzlich zur Inspektionsarbeit gezahlt, inkl. Sechskantminehmer und Dichtungsmaterial.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe vor einem Monat auf die Ölpumpe von MMHP Umgebaut und bin stark überzeugt von!
Untenraus ein kleines bisschen mehr Druck. Und im Stand hört er sich wieder wie ein richtiger Diesel an 🙂
MfG Martin.
LINK: https://shop.mm-hp.de/...wellenmodul-VW-Audi-20-TDI-Oelpumpe-Quermotor
bluemchzen96 hat das Modul rausgeschmissen weil er noch den Kettenantrieb hatte, da macht dieser Umbau besonders Sinn denn man erspart sich den teuren Umbau auf Stirnrad und den Erwerb einer Ölwanne
Na ja ich halte von dem Umbau recht wenig. Einerseits weil es sich nur bei einem Fahrzeug lohnt das man noch lange vor hat zu fahren. Andererseits weil es ein größerer eingriff ist und es keine wirklichen Tests damit gibt.
Vom Grundprinzip hat VW den Test selbst durchgeführt. Den 2.0 TDI gibt es in anderen Fahrzeugen auch ohne AGW. Rotationsschwingungen wird das AGW nicht abfangen, es geht hier "nur" um Vibrationen parallel zu den Kolbenlaufbahnen.
Sicherlich hat VW genug 2.0er ohne Ausgleichswellenmodul gebaut. Jedoch sind diese "Umbau" Sets nicht von VW selbst. Somit nicht offiziell freigegeben.
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 1. Mai 2017 um 08:58:32 Uhr:
Sicherlich hat VW genug 2.0er ohne Ausgleichswellenmodul gebaut. Jedoch sind diese "Umbau" Sets nicht von VW selbst. Somit nicht offiziell freigegeben.
Zweifel ich Ihnen mit guten grund an! undzwar sehr Stark!!!'
Auf so ziemlich jedem dieser Teile 'War ein VW/Audi emblem'!
Nur war es wie auch bei sehr vielen (so nennen es einige 'Profis'😉 ''Nachbauten'' weg geschliffen, nein es war sicherlich kein zufall 😁
Ich sage dies mal mit keiner garantie aber Alle teile(außer die Schrauben, der Bohrer, Die Kette und der Gewindeschneider) hatten alle dieses Weg geschliffene VW/Audi logo.
Damit werden sich hier einige Fragen: ''hm... wieso hat er sich die Teile nicht einzeln raus gesucht wenn er es dann gesehen hat dass es die Teile auch original gibt?''
Der einfachste Grund/ die Begründung liegt darin, dass es mir zu doof war... Die Teile einzeln nochmal raus zu suchen und dann nochmal damit 20€ zu sparen. Ich wollte lieber dieses KIT. Da weiß ich dass es Funktioniert. MMHP selbst hat es schon 60 oder 70TKM getestet und es läuft immer noch.
Zum Schluss... Es muss jeder selber wissen, was er mit seinem Motor macht!
Ich selbst wollte auch nur den Sechskant wechseln, doch wenn ein halbes Kettenglied fehlt und die Kette bei jeder Umdrehung einmal überspringt brauche ich über solch etwas nicht mehr zu denken!
Und da gebe ich lieber MMHP die 385€ anstatt das Modul bei Wild für 1200€ aufarbeiten zu lassen nur damit er dieses schreckliche Modul wieder drin ist.
Falls weitere Fragen zum Einbau kommen etc. entweder mich direkt anschreiben oder hier einfach drunter kommentieren.
Bilder suche ich nochmal raus die Tage.
leute . . . das ist doch wirklich nichts neues . . .
es gibt sogar eine firma in Holland die sich auf die Motoren spezialisiert haben und so einen umabu anbieten.
im grunde wird hier doch nichts anderes gemacht, als das ritzel auf der Kurbelwelle zu entfernen und es durch ein Kettenrad zu ersetzen. am ende kommt dann auch noch ein konventioneller Kettenantrieb sowie über kette angetriebene Ölpumpe hinzu . . .
dieses ist dann vielleicht vergleichbar mit dem 1,9 tdi - wo es halt keine ausgleichswelle gibt, und lediglich die Ölpumpe über den kettentrieb angetrieben wird.
viele grüße
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 1. Mai 2017 um 08:58:32 Uhr:
Sicherlich hat VW genug 2.0er ohne Ausgleichswellenmodul gebaut. Jedoch sind diese "Umbau" Sets nicht von VW selbst. Somit nicht offiziell freigegeben.
und was soll VW da freigeben?
Weiter oben wird geschrieben, dass bei den Teilen VW-Logois weggeschliffen sind. Das ist die typische Vorgehensweise der Teileaufbereiter. Dort werden gebrauchte Baugruppen/Bauteile aufbereitet. Wird dieses im Auftrag von VW durchgeführt, so bleiben die Originalkennzeichnungen erhalten. Der Parallelmarkt darf diese Kennzeichen nicht führen, da es keine VW-autorisierten Austauschteile sind.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um aufbereitete Ölpumpenmodule aus anderen VW-2.0-TDI-Modellen hanldelt. So hat, z.B. Der Golf TDI kein AGW-Modul bei sonst baugleichem Motor.